
Garri Kasparow gehört zu den bekanntesten russischen Putin-Kritikern. Ein Gespräch über Europas fehlende Strategie gegenüber dem Kreml, antiwestliche Bündnisse und Moskaus Desinformation.

© dpa / Vadim Ghirda
Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine überfallen und damit Krieg auf europäischen Boden ausgelöst. Bereits 2014 annektierte der Kreml die ukrainische Halbinsel Krim sowie Gebiete im Donbass. Lesen Sie hier alle Entwicklungen, Hintergründe und Nachrichten über den Ukrainekrieg, den Aggressor Wladimir Putin sowie den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.

Garri Kasparow gehört zu den bekanntesten russischen Putin-Kritikern. Ein Gespräch über Europas fehlende Strategie gegenüber dem Kreml, antiwestliche Bündnisse und Moskaus Desinformation.

Trump zeigt sich offen für neue US-Sanktionen gegen Russland, Anschlag auf Bahnstrecke in Polen Richtung Ukraine, rumänisches Dorf wegen grenznahem russischen Angriff geräumt. Der Überblick.

Geschichtspropaganda bereits für die Kleinen und Waffenkunde für die Älteren: An Russlands Schulen werden die Soldaten von morgen ausgebildet, berichtet das „Wall Street Journal“.

Wegen des Kriegs gegen die Ukraine hat die EU ihre Sanktionen gegen Russland verschärft. Eine Frau soll trotzdem geliefert haben. Es geht um Autos im Wert von 28,2 Millionen Euro.

US-Präsident Donald Trump signalisiert seine Zustimmung für neue Sanktionen gegen Russland. Er bringt auch weitere Länder ins Spiel.

Trump zeigt sich offen für neue Sanktionen durch US-Kongress + Brände und Stromausfälle nach russischen Angriffen in Odessa + Ukrainischer Außenminister bittet um Geld für Drohnen + Der Newsblog.

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, eine umstrittene Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen.

Nur ein Drittel der Polen äußert Sympathien für die Deutschen. Der Anteil der Abneigung ist so hoch wie seit Jahren nicht mehr.

Kalter Krieg im hohen Norden: Norwegen rüstet an der Grenze auf, Russland provoziert immer hemmungsloser. Wie brenzlig wird es an Europas Eisrand?

Seit mehr als dreieinhalb Jahren führt Russland Krieg und macht keine Anstalten, ihn zu beenden. Trotz Unterbrechung der Verhandlungen kommt jetzt Bewegung in einen auf Eis gelegten Gefangenenaustausch.

Der TSV Tittmoning-Chemnitz engagiert einen russischen Star in der Turn-Bundesliga. Während es von vielen Seiten Kritik gibt, spricht die Chemnitzer Trainerin von „Doppelmoral“.

Wolfgang Schneiderhan war Deutschlands ranghöchster Soldat, nun kümmert er sich um die Kriegsgräberfürsorge. Über den Volkstrauertag hinaus beschäftigt ihn die Frage: Wie kann Versöhnung aussehen?

Die Parole „Nie wieder Russland“ sei falsch, sagt Kretschmer mit Blick auf Energieimporte. Der sächsische Regierungschef spricht sich für erneute Handelsbeziehungen aus, nennt aber auch Bedingungen.

Ein Chefarzt erklärt, warum sich die Kliniken in Deutschland für den Ernstfall wappnen müssen. Er fordert ein Umdenken – weg von der Friedensmedizin, hin zur Versorgung in einem Krieg.

In seiner Oberlinrede plädierte Außenpolitikveteran Wolfgang Ischinger für mehr Zuversicht. Und er ging mit einigen Mythen der Vergangenheit und Gegenwart hart ins Gericht.

Erinnerungen an die frühere Heimat und einen fast vergessenen Krieg: Das Berliner Ensemble bringt ein tragikomisches Buch in ungewöhnlicher Besetzung auf die Bühne.

Selenskyj verteidigt umstrittene Pokrowsk-Strategie, sechs Tote bei russischen Angriffen auf die Ukraine, neues Sanktionspaket gegen Russland geplant. Der Überblick am Abend.

Mohammed bin Salman ist am Dienstag zu Gast beim US-Präsidenten. In vielem sind sich beide einig. Doch beim Thema Israel wird Trumps größter Wunsch vorerst unerfüllt bleiben.

Selenskyj warnt vor russischem Angriff auf Europa in diesem Jahrzehnt, ukrainische Soldaten leiden unter Krankheit aus Erstem Weltkrieg. Der Überblick am Abend.

Der ukrainische Präsident warnt vor einer russischen Offensive auf dem europäischen Kontinent. Selenskyj fordert, Moskaus Zugang zu Geld und Waffen zu blockieren.

Neue Enthüllungen über illegale Geschäfte im Energiesektor erschüttern die Ukraine. Könnte der Präsident ausgerechnet über Machenschaften seines engsten Vertrauten stürzen?

AfD-Chef Tino Chrupalla sorgt weiter für Aufregung. In der ZDF-Talk-Runde „Markus Lanz“ verharmloste er den Kremlchef. Nun verteidigt er die umstrittenen Reisepläne von Parteikollegen nach Russland.

In den Truppen Kiews soll der Gasbrand um sich greifen. Für gewöhnlich ist die Krankheit behandelbar – doch an der Front ist eben nichts normal.

Nach Kritik an den US-Angriffen auf Boote in der Karibik mit mehr als 70 Toten hat Außenminister Marco Rubio auf dem G7-Gipfel den Kampf gegen Venezuela verteidigt.

Russland wirft im Osten der Ukraine massenweise Soldaten für die Eroberung einer Frontstadt in die Schlacht. Der Nachschub scheint für die Angreifer kein Problem zu sein – ganz im Gegenteil zu den Verteidigern.

Der russische Geheimdienst will angeblich Entführung eines Kampfjets verhindert haben, Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko blickt besorgt auf die Aufstellung der ukrainischen Armee. Der Nachrichtenüberblick.

Viele junge ukrainische Männer flüchten in die EU – und ist Pokrowsk der gefährliche Wendepunkt im Krieg? Der Überblick am Abend.

Die Stadt Pokrowsk im Donbass könnte bald an Russland fallen. Putin würde damit das Gebiet entscheidend kontrollieren. Ist das der gefährliche Wendepunkt im Ukraine-Krieg?

Wladislaw Inosemzew ist einer der renommiertesten russischen Ökonomen. Er analysiert, wie der Kreml durch die aktuelle Wirtschaftskrise steuert – und wo Putin an seine Grenzen kommen könnte.

Berlins U5 führt vom östlichsten Stadtrand zu den Zentren der von Westdeutschen geprägten Macht. Die in der DDR geborene Politikerin Franziska Giffey kennt beide Seiten und spricht über 36 Jahre in Freiheit in ihrer einst geteilten Stadt.

Historische Wahrheit ist immer ein Konstrukt: Eine Reise nach Polen, wo die jüngere Geschichte so lebendig und gegenwärtig ist wie vielleicht nirgends sonst.

Sein Slogan „America First“ wurde immer so gedeutet, dass Donald Trump sich primär auf die US-Innenpolitik konzentrieren wollte. Doch das Gegenteil ist jetzt der Fall.

Dem ukrainischen Geheimdienst zufolge wurden in einer russischen Drohne Bauteile aus den USA, Frankreich und der Schweiz gefunden. Auch zwei Komponenten eines deutschen Konzerns sind demnach dabei.

Zahlenmäßig unterlegen versuchen ukrainische Soldaten, die Frontstadt Pokrowsk zu verteidigen, während Russland sie einkesseln will. Der Nachschub des Angreifers erscheint endlos.

Die Luftstreitkräfte seien im Großen und Ganzen intakt, erklärt Alexander Sollfrank. Auch die Zahl der Kampfpanzer ist so stark, dass ein begrenzter Angriff bereits jetzt denkbar sei.

Nach Trumps Russland-Sanktionen muss der Ölkonzern Lukoil dringend sein Auslandsgeschäft loswerden. Ein Schweizer Energiehändler zeigt Interesse – zieht sein Kaufangebot nun aber zurück.

Die Rechten schicken eine Delegation zu einer Konferenz nach Sotschi. CDU und CSU werfen der Partei Nähe zum Kreml und Demokratiefeindlichkeit vor. Die AfD weist die Vorwürfe zurück.

Russischer Angriff führt offenbar zu Stromausfällen in acht Kohlebergwerken, lebenslange Haft für russischen Soldaten. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Polen startet ein Programm zur militärischen Ausbildung einer halben Million Freiwilliger. Es soll sich an Schüler im Grundschulalter über berufstätige Erwachsene bis hin zu Senioren richten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster