
Hochrangige US-Beamte berichten der „New York Times“ von russischen Drohnenflügen über einem ostdeutschen Bundesland. Die Bundeswehr bestätigte das – kann aber wohl wenig ausrichten.
Hochrangige US-Beamte berichten der „New York Times“ von russischen Drohnenflügen über einem ostdeutschen Bundesland. Die Bundeswehr bestätigte das – kann aber wohl wenig ausrichten.
Junge Menschen sollen wieder Wehrdienst leisten. Aber was halten sie und ihre Familien eigentlich davon? Sieben Berliner berichten.
In Berlin findet am Samstag ein besonderer Lauf statt. Die Teilnehmer laufen stellvertretend für die gefallenen ukrainischen Soldaten. Mit dabei ist auch Andrij Swobodow – er wird die Strecke im Rollstuhl bewältigen.
Während Russland weiter Angriffe auf Kiew fliegt und Verhandlungen mit Präsident Selenskyj ausweicht, werden die USA mehr als 3000 luftgestützte Raketen an die Ukraine liefern.
Mehrere Tote nach massiven Luftangriffen auf Kiew, Kuleba hat kaum Hoffnungen auf Frieden. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Nach Angaben aus Kiew sollen bei den Angriffen mindestens 18 Menschen ums Leben gekommen sein. Auch ein Gebäude der EU-Vertretung sei getroffen und beschädigt worden.
Wird es in den USA je wieder ein Zurück zu Zivilität, Respekt und Mäßigung geben? Einige Meldungen aus jüngster Zeit verschärfen die Skepsis.
Bei einem Besuch der Deutschen Marine warnt der Bundeskanzler eindringlich vor der russischen Bedrohung im Ostseeraum und darüber hinaus. Man werde jetzt „alles tun“, um den Frieden zu schützen.
Russland Angriffskrieg werde trotz aller Diplomatie weitergehen, sagt Kuleba in einem Interview. Er erwartet steigenden Druck auf sein Land und Europa aus den USA. Es gebe nur eine Hoffnung.
„Fetischhaftes Wurstgefresse“ – bei „Markus Lanz“ verteidigt Robert Habeck seine Attacke gegen Markus Söder und sorgt sich zugleich um den Ruf zentraler Institutionen.
In der Bundespolitik wird über Sozialkürzungen für Ukrainer diskutiert. Unterdessen haben immer mehr Potsdamer aus der Ukraine einen Job.
Im Kriegsfall oder bei Naturkatastrophen könnten Nahrungsmittel in Deutschland knapp werden. Der CSU-Politiker will deshalb die Vorsorge massiv ausbauen – und die gelagerten Produkte umstellen.
Die Diskussion um eine Taurus-Lieferung beschäftigte zwei deutsche Regierungen. Doch nun braucht die Ukraine die Waffe offenbar gar nicht mehr so sehr – auch wegen einer neuen Eigenentwicklung.
Gemeinsam mit Frankreichs Präsident und Polens Premier hat Friedrich Merz Moldau besucht. Das soll gegen die russischen Einflussnahmeversuche vor der Wahl helfen.
Gegen fünf Männer und eine Frau liegen Haftbefehle vor, ein Mann starb bei der Landesverteidigung gegen Russland. Er hatte bei der Bundeswehr eine militärische Ausbildung erhalten.
Moskau will den Rückzug der Ukrainer aus dem gesamten Donbass erzwingen. Besonders fatal: Ausgerechnet dort befinden sich die wertvollsten Verteidigungsanlagen des angegriffenen Landes.
Ukrainischer Soldat rettet sich aus russischer Gefangenschaft in Klinik, Kiew lockert seine Ausreiseregelungen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die neue Bundesregierung treibt die Zeitenwende voran. Wirklich konsequent hat sie bisher aber nur bei der Verfassungsänderung für die Verteidigungsausgaben gehandelt.
In vertraulichen Arbeitsgruppen rüsten sich Bundeswehr sowie die Bahn-Tochterunternehmen DB Cargo und DB InfraGO für einen möglichen Angriff.
Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“ gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten haben eine veränderte Atmosphäre wahrgenommen.
Die Ukraine lockert ihre Ausreiseregelungen für Männer zwischen 18 und 22 Jahren. Diese können nun ungehindert die Grenze passieren. Zuvor war die Ausreise nur mit Erlaubnis möglich.
Das deutsche Geschäft mit Rüstungsgütern brummt. Einem Bericht zufolge genehmigte die Bundesregierung im vergangenen Jahr mehr Ausfuhren als je zuvor. Vor allem die Zahl der Exporte in Drittländer steigt.
Das Treffen in Alaska sollte sich auf eine Waffenruhe im Krieg in der Ukraine fokussieren. Doch einem Bericht zufolge sprach die US-Regierung mit dem Kreml auch über Energieprojekte und ein Ende der Sanktionen.
Trump hat erneut mit Putin telefoniert, Merz wirft Russland „Verzögerungsstrategie“ vor, ukrainische Drohne stürzt in Estland ab. Der Überblick.
In den Kämpfen gegen Russland verlieren Tausende ukrainische Soldaten Arme oder Beine. Nun gibt es ein neues Behandlungszentrum für sie, das mit Unterstützung Berlins entstanden ist.
Ein Philosoph als Wirtschaftsminister. Ein Kinderbuchautor als Klimaschutzminister. Nun legt Habeck sein Mandat nieder. Ist er zu klug für die Politik?
Die Sanktionen gegen Russland haben nur wenige Erfolge gebracht. Nun nimmt die Ukraine vermehrt russische Flughäfen ins Visier. Das hat Folgen für die Zivilbevölkerung – nicht nur bei Flügen.
Kanada hat als Verbündeter für Deutschland stark an Bedeutung gewonnen. Wieso, machten die Regierungschefs beider Länder jetzt in Berlin deutlich. Ein Grund dafür: US-Präsident Trump.
Auch Putin muss sein Gesicht wahren: Dieses Kalkül könnte der Grund sein für den Zickzack-Kurs des amerikanischen gegenüber dem russischen Präsidenten.
US-Filmregisseur Woody Allen lässt sich per Video beim Moskauer Filmfestival zuschalten. Ukraine verurteilt den Auftritt.
Der Ukrainekrieg schafft Aufstiegsmöglichkeiten für viele zuvor abgehängte Russen. So schildert es die australische Zeitung „Herald“ – und liefert ein Argument, warum die Invasion aus Putins Sicht weitergehen muss.
Aus Berlin kommt ein militärisches Drohnen-System, das Späher und Angreifer vernetzt. Es wurde bereits in der Ukraine an der Front getestet. Greift die Bundeswehr zu?
US-Vize JD Vance lobt Kremlchef Wladimir Putin, Vizekanzler Lars Klingbeil verspricht der Ukraine weitere Milliarden – und wie Putins Krieg armen Russen hilft. Der Überblick am Abend.
Hohe Zölle und Kuschelkurs mit Putin: US-Präsident Donald Trump stellt die transatlantische Partnerschaft in Frage und bringt die EU in Bedrängnis. Kann sich Europa dagegen zur Wehr setzen? Diskutieren Sie mit!
Ein Frieden mit Russland ist nicht in Sicht. Daher gibt es für die Bundeswehr nichts abzusichern. Die Debatte ist zum jetzigen Zeitpunkt überflüssig, sagt unser Kolumnist.
US-Vize JD Vance hat am Sonntag Kremlchef Wladimir Putin gelobt – und US-Bodentruppen in der Ukraine ausgeschlossen. Zugleich schwindet die Hoffnung auf schnelle Verhandlungen.
Es ist sicher nicht die große Offensive, aber in kleinen Gegenangriffen macht die Ukraine seit einigen Tagen Geländegewinne im Osten. Nadelstiche gegen die russische Militärmaschine, aber wirksam.
Die Europäer haben bei ihrem Washington-Besuch diese Woche größeren Schaden von der Ukraine abgewendet. Dass das weithin als Erfolg gewertet wird, ist fatal. Und nutzt Putin.
JD Vance meint, Russland habe erstmals ernsthafte Kompromisse gegenüber Trump gemacht. Tatsächlich fordert Moskau weiter harte Bedingungen für die Ukraine, darunter Neutralität und Verzicht auf Nato-Mitgliedschaft.
Die Ukraine begeht ihren Unabhängigkeitstag – genau dreieinhalb Jahre nach Beginn der russischen Invasion. In Berlin erinnern Demonstranten an das Leid vieler Kinder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster