
Mehr gemeinsame Forschung, neuer Investitionsfonds und eine Verteidigungsakademie: So könnten Deutschland und Israel ihre Militärkapazitäten stärken, schreibt Gastautor Carsten Ovens.
Mehr gemeinsame Forschung, neuer Investitionsfonds und eine Verteidigungsakademie: So könnten Deutschland und Israel ihre Militärkapazitäten stärken, schreibt Gastautor Carsten Ovens.
An US-Airports kann es durch strenge Kontrollen mitunter unangenehm werden. Immerhin eine kleine Erleichterung gibt es jetzt aber für die Flugpassagiere.
US-Präsident Trump wirft Putin vor, Blödsinn zu erzählen. Einem Bericht zufolge prüft er nun, der Ukraine ein Flugabwehrsystem zu liefern.
Mittels künstlicher Intelligenz soll sich ein Betrüger als Chefdiplomat der USA ausgegeben haben. Dabei soll er auch Kontakt zu hochrangigen Mitgliedern anderer Regierungen aufgenommen haben.
Am 1. August sollen die neuen US-Zölle in Kraft treten. Nun kommt offenbar Bewegung in die Verhandlungen zwischen den USA und der EU.
Nato-Chef Rutte prognostiziert gemeinsamen Angriff von China und Russland, und was steckt hinter dem Tod des russischen Verkehrsministers? Der Überblick am Abend.
US-Präsident Donald Trump und sein ehemaliger Unterstützer Elon Musk haben sich längst überworfen. Nun will der Tech-Milliardär eine eigene Partei gründen. Experten raten dazu, das Vorhaben ernst zu nehmen.
Die jemenitische Huthi-Miliz soll im Roten Meer einen Frachter angegriffen haben. Erst am Wochenende gab es einen ähnlichen Vorfall. Diesmal soll es aber Tote gegeben haben.
Die hochansteckende Viruserkrankung grassiert der Johns Hopkins University zufolge in 40 der 50 US-Bundesstaaten. Kritiker sehen darin eine Folge der Politik von Gesundheitsminister Kennedy.
Erstmals ist ein Krebspatient in Afrika erfolgreich robotergestützt aus der Ferne operiert worden – von einem Chirurgen, der sich in den USA befand.
Die USA verschieben die Einführung von Importzöllen auf den 1. August – zumindest für die EU. Ursprünglich sollten die Aufschläge ab dem 9. Juli gelten. Andere Länder werden hingegen zu Strafabgaben verdonnert.
US-Präsident Donald Trump hat Japan und Südkorea mit Briefen über die neuen Zölle informiert. Er will noch weiteren Ländern solche Schreiben schicken. Unklar ist, ob die EU dazu gehört.
Ein sehr aggressiver Tumor in seinem Kopf lässt Lukas nicht mehr viel Lebenszeit. Die Mutter kämpft um jeden einzelnen Tag mit ihrem Sohn. Jetzt ruhen alle Hoffnungen auf einem neuen Medikament.
Angeblich soll der unscheinbare Stuhl mit Magnetwellen die Beckenbodenmuskulatur stärken. Er wird von Potsdam aus deutschlandweit an Physiotherapien und Arztpraxen vertrieben.
Der reichste Mann der Welt gegen den mächtigsten Mann der Welt: Elon Musk will eine eigene Partei aufbauen. Was US-Präsident Donald Trump dazu sagt.
Im Zollkonflikt zwischen der EU und den USA läuft am Mittwoch die Frist ab, danach könnten die Abgaben drastisch steigen. Doch insbesondere Friedrich Merz (CDU) ruft bei anderen Mitgliedsstaaten Unmut hervor.
Der US-Präsident empfängt am Montag Israels Premier Netanjahu. Es wird um Gaza und den Iran gehen – aber auch um eine Neuordnung der Region. Was die beiden Politiker vorhaben.
US-Finanzminister Bessent hat die Handelspartner an das Inkrafttreten deutlich erhöhter Zölle erinnert. Die Verhandlungen mit der EU machen „sehr gute Fortschritte“.
Der Unions-Fraktionschef fordert „deutsche Führung“ bei einem potenziellen europäische nuklearen Schutzschirm. Drei Experten sagen, was von der Debatte zu halten ist.
Der Viertelfinal-Knaller zwischen Bayern und Paris endet für Nationalspieler Musiala mit einer schlimmen Verdrehung des linken Beins. Der Klub bestätigt nun seinen Ausfall.
Im texanischen Hill Country regnet es in einer Nacht so viel wie sonst in vier Monaten. Dutzende Menschen sterben sterben, 27 Kinder werden vermisst. Es ist ein Lehrbuchfall für die Folgen des Klimawandels.
Bayern und der BVB trösten sich mit den Millioneneinnahmen über das Aus im Viertelfinale der Klub-WM hinweg. Aber vor allem die Münchner haben dafür einen hohen Preis gezahlt.
Die „America Party“ soll eine Alternative zu Donald Trump werden. Doch Experten sind skeptisch: Eine landesweite Parteigründung ist extrem aufwendig – und bis zur nächsten Wahl kaum zu schaffen.
Die Historikerin Edna Bonhomme untersucht, wie sich Armut und Ausgrenzung auf die medizinische Forschung ausgewirkt haben. Auch die Corona-Pandemie nimmt sie in den Blick.
Auf den Wegfall des US-Schutzschirms für die Ärmsten der Welt folgt kein Sondervermögen Entwicklungshilfe. Im deutschen Etat wird ebenfalls gekürzt – wenn auch lang nicht so dramatisch.
War der israelische Angriff auf den Iran Selbstverteidigung? Oder wird das Völkerrecht damit ausgehöhlt? Wissenschaftler des Bundestags haben dazu ein 54-seitiges Gutachten vorgelegt.
Bayern München wollte in den USA Klub-Weltmeister werden. Aber gegen Paris ist Endstation. Das Ausscheiden wird überlagert von einer fürchterlichen Szene.
BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl macht nach dem Viertelfinal-Aus gegen Real Madrid eine Transfer-Ansage. Finanziell war die Klub-WM ein Segen für den BVB.
Einseitige Zoll-Maßnahmen verzerren den Handel, heißt es in einem Entwurf des Staatenbunds. Die Weltwirtschaft könne beeinträchtigt werden.
BVB-Trainer Niko Kovac wünscht sich von der FIFA Anpassungen für die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den USA. Einige Dinge haben ihm bei der Klub-WM nicht gefallen.
Trump versucht weiter mit aller Macht, Einwanderer loszuwerden. Die nun abgeschobenen Migranten stammen unter anderem aus Kuba, Laos und Myanmar.
Nach dem FC Bayern scheitert auch Borussia Dortmund bei der Klub-WM im Viertelfinale. Gegen Xabi Alonsos Real Madrid war der BVB lange ohne Chance – bis zur spektakulären Schlussphase.
Bei Überschwemmungen im US-Bundesstaat Texas gibt es mindestens 50 Tote. Mehrere Kinder aus Sommercamps werden vermisst. Das gesamte Ausmaß zeigt sich erst allmählich.
Tech-Milliardär Elon Musk will eine eigene Partei gründen. Die „America Party“ solle den US-Bürgern „ihre Freiheit zurückgeben“, kündigte der ehemalige Präsidentenberater an.
Seit 2024 ist Gesche Joost Präsidentin des Goethe-Instituts. Wie es nach den massiven Kürzungen 2023 um die Organisation steht und warum die Kultur im Krieg nicht wegbrechen darf.
US-Präsident Trump macht Latinos zum Feindbild, lässt Tausende von ihnen abschieben. Damit schafft er während des Fußballturniers eine bedrohliche Atmosphäre. Fans sorgen sich um die WM 2026.
Vom Tech-CEO bis zur Rentnerin: Immer mehr Menschen suchen Heilung oder Klarheit in geführten LSD-Retreats. Unser Autor hat mitgemacht – mit überraschendem Effekt.
In der Kirche in Diogo Jotas Heimatort besuchen Familie und Freunde die Trauerfeier für den Fußball-Nationalspieler und seinen Bruder. Auch Weggefährten wie Virgil van Dijk trauern in Gondomar.
Die Themen der Woche: Der ungesühnte Mord an Lumumba | Kampf um die Rohstoffe im Kongo | Trumps Ziele in Afrika | Die Macht der Tech-Milliardäre Thiel, Musk & Co
Mit die besten Ribs und Briskets Berlins? Kommen aus einem dicken Texas-Smoker. Zur Not klappt es aber auch ohne, verrät Nawid Samawat vom „Chicago Williams“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster