
UN-Gericht: Israel muss UN-Hilfe im Gazastreifen zulassen + Netanjahu deutet Ablehnung von türkischen Truppen in Gaza an + Mehrheit in den USA für Anerkennung Palästinas + Der Newsblog.
© dpa/ Igor Zehl
USA - Land der unbegrenzten Möglichkeiten und politische Großmacht. Mit der Wall Street gibt Amerika wirtschaftlich den Takt vor. Mit ihrer Außenpolitik steht die USA allerdings mitunter in der Kritik. Aktuelle Beiträge und Informationen zu den Vereinigten Staaten finden Sie hier.
UN-Gericht: Israel muss UN-Hilfe im Gazastreifen zulassen + Netanjahu deutet Ablehnung von türkischen Truppen in Gaza an + Mehrheit in den USA für Anerkennung Palästinas + Der Newsblog.
Auf der Leinwand wird es diese Woche musikalisch: Jeremy Allan White gibt den „Boss“. Was sonst noch anläuft, erfahren Sie hier.
Das Biopic „Deliver Me From Nowhere“ erzählt die Entstehungsgeschichte des Springsteen-Albums „Nebraska“. Und wie der Sänger seine Dämonen besiegte. Regisseur Scott Cooper macht viel richtig.
Sieben Millionen Menschen auf den Straßen, sinkende Zustimmungswerte: In den USA wächst Protest gegen Donald Trump – und auch in drei wichtigen Unterstützergruppen zeigen sich Risse.
Lange galt: Kinder mit erhöhtem Allergierisiko sollten Erdnüsse meiden. Doch neue Daten zeigen das Gegenteil.
Russische Drohne trifft Kindergarten in Charkiw, Trump will „kein vergeudetes Treffen“ mit Putin. Der Nachrichtenüberblick.
Zwei Tore in der Champions League und ein WM-Ticket in Aussicht: Sportlich läuft es für Felix Nmecha prima. Doch der Fußball ist nicht das Einzige, womit der BVB-Profi Schlagzeilen macht.
Krötengift von Tieren abschlecken – Experten halten das für keine gute Idee. Krötenschleim enthält Toxine, die auf das Herz wirken, vergleichbar etwa mit den bekannten Digitalisgiften des Fingerhuts, wie der Ulmer Pharmakologe Holger Barth erklärt.
Die Vereinbarung zwischen der Hamas und Israel bedeutet für die Führung in Teheran eine herbe Niederlage und eine weitere Schwächung. Müssen die Mullahs mit Donald Trump verhandeln?
Seit drei Wochen legt ein Shutdown den US-Haushalt lahm. In Deutschland stationierten Streitkräften droht ein Ausfall ihrer Gehälter. Der Bund will einspringen, erwartet aber eine Rückzahlung.
Zohran Mamdani will Donald Trump die Stirn bieten mit einer Idee, die an alte SPD-Programme erinnert. Damit begeistert der 33-Jährige eine neue Generation in Amerika.
In ihrer posthum erschienenen Autobiografie „Nobody’s Girl“ erzählt Giuffre, was ihr Jeffrey Epstein, Ghislaine Maxwell und Prince Andrew antaten – aber vor allem, wie es dazu kommen konnte.
Die USA greifen wiederholt Boote in der Karibik an. Etwa 30 Menschen sind bereits gestorben. Darunter auch unschuldige Fischer, sagen Familienangehörige und Kolumbiens Präsident Gustavo Petro.
Chinas nächster Fünfjahresplan fokussiert sich auf KI, Halbleiter und andere Technologien. Zugleich strebt das Land strategische Autonomie an – was die geopolitischen Spannungen verschärfen könnte.
In Budapest wollen Donald Trump und Wladimir Putin über ein Ende des Ukrainekriegs sprechen. Von EU-Politikern und Selenskyj hagelt es jedoch Kritik bezüglich der Wahl des Ortes.
Virginia Giuffres Memoiren bringen erschreckende Details zu den Vorwürfen um Prinz Andrew ans Licht. Welche Konsequenzen könnten dem britischen Prinzen jetzt noch drohen?
Nach einem Anruf aus Moskau kündigt der US-Präsident ein weiteres Treffen mit Wladimir Putin an. Während die Fronten in der Ukraine weiter brennen, sorgt der geplante Gipfel in Budapest international für Empörung.
Anfangs war die Euphorie groß – doch nun zeigt sich, wie brüchig die Feuerpause zwischen Israel und der Hamas ist. Experten warnen vor einem Zermürbungskrieg.
Zunächst sollen bis zu 1400 NNSA-Beschäftigte ohne Gehaltsfortzahlung pausieren. Nur noch ein Bruchteil der Belegschaft soll die Stellung halten. Derweil deutet ein Trump-Berater ein nahendes Shutdown-Ende an.
Christoph Winterhalter leitet das Deutsche Institut für Normung. Warum ungenormte Treppen gefährlich sind, China Deutschland abhängt und Normer keine Spießer sind.
Ein See, so weit wie ein kleiner Ozean: Der Lake Superior ist ein vielfältiges Paradies für Outdoor-Fans. Ein Besuch in Thunder Bay, der Stadt am kanadischen Nordufer.
Bereits im Februar kam es zwischen dem amerikanischen und ukrainischen Präsidenten zum Eklat. Dem Anschein nach verlief das Treffen am Freitag harmonischer – doch einem Medienbericht zufolge flogen hinter den Kulissen die Fetzen.
Die verstörenden Szenen vom Wochenende unterstreichen die politische Spaltung der US-Gesellschaft. Und es ist noch lange nicht klar, welches Lager die Oberhand gewinnt.
Donald Trump verweist in Reden immer wieder auf christliche Werte. Welche Funktion das erfüllt und wie viel Christliches im Präsidenten selbst steckt, erklärt ein Experte.
Trumps Großvater wanderte 1885 aus Kallstadt in die USA aus. Nun will die AfD seinen Enkel dort ehren. Doch es gibt Widerstand gegen den Plan.
Die Bundeswehr erhält einen strategischen Stützpunkt im hohen Norden. Verteidigungsminister Pistorius warnt bei einem Islandbesuch vor Russlands Schattenflotte und der Militarisierung des Nordpols.
Das israelische Militär bezichtigt die Hamas, mehrmals Streitkräfte außerhalb der Pufferzone attackiert zu haben. Als Reaktion wurden Angriffe im Süden von Gaza durchgeführt. Wie geht es nun weiter?
Sieg von der Pole beim Sprint, Sieg von der Pole beim Hauptrennen: WM-Jäger Max Verstappen macht in Texas maximale Beute. Die Bilanz der beiden McLaren: Crash, Probleme, Schadensbegrenzung.
Zwischen Deal und Drohung: Trump wirbt für ein Kriegsende, Putin pocht telefonisch auf die Region Donezk. Doch was steht für die Ukraine wirklich auf dem Spiel?
Der US-Präsident verschärft im Streit mit dem südamerikanischen Land den Ton - und verkündet den Stopp von Finanzhilfen.
Bei den US-Landwirten wächst der Frust über Trumps Zollkrieg. Besonders hart trifft es die Sojabauern – ihr wichtigster internationaler Kunde kauft nichts mehr.
Die USA sehen eine „unmittelbar bevorstehende“ Bedrohung für palästinensische Zivilisten. Es gebe „glaubwürdige Berichte“, wonach die Hamas einen Angriff starten wolle.
US-Präsident Donald Trump liefert der Ukraine keine Tomahawks. Die Bundesregierung will helfen. Zwei einflussreiche Abgeordnete sagen, was Deutschland tun kann.
Das US-Militär hatte erneut ein angebliches Droggenschmugglerboot abgeschossen. Zwei Menschen seien dabei getötet worden. Zwei weitere „Terroristen“ will Trump nach Südamerika überstellen.
Am Times Square in New York und im ganzen Land protestieren mehrere Millionen gegen Donald Trump – friedlich und bunt. Sie fürchten das Ende der amerikanischen Demokratie.
Seit Donald Trumps zweiter Amtsübernahme häufen sich die Proteste in den USA. Schon im Juni gingen Millionen auf die Straße. Die ersten Demonstrationen sind bereits gestartet.
Die USA verzahnen Rohstoffförderung mit Sicherheitspolitik und schaffen Fakten. Europa kommt nur mühsam hinterher und bleibt weiter erpressbar, kritisieren unsere Gastautoren Dennis Bastian und Jakob Kullik.
US-Marschflugkörper Tomahawk für die Ukraine hat Putin möglicherweise in letzter Sekunde verhindert. Doch nicht alles laufe für ihn nach Plan, sagt der Sicherheitsexperte Christian Mölling.
Völlig unpolitisch waren Universitäten nie, sagt Literaturprofessorin Eva Geulen. Aber die momentanen Eingriffe der Politik bedrohen die Forschung. Von den Abhängigkeiten in der Wissenschaft und dem Recht zu lügen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster