
Der US-Präsident sieht die Amerikaner an einem Wendepunkt inmitten globaler Umbrüche. Er fordert die Republikaner auf, keine Konflikte zu suchen.

Der US-Präsident sieht die Amerikaner an einem Wendepunkt inmitten globaler Umbrüche. Er fordert die Republikaner auf, keine Konflikte zu suchen.

Jewgeni Prigoschin saß eigenen Angaben zufolge in einem Kampfflugzeug, das die Stadt Bachmut angegriffen hat. „Wenn du willst, treffen wir uns in der Luft“, sagte er in Richtung Selenskyj.

Innenminister Nancy Faeser hat einen Flüchtlingsgipfel angekündigt. Der ruft bei den Kommunen nicht gerade Begeisterung hervor. Schätzt der Bund die Lage richtig ein?

Baupläne im Kopf oder ein unsaniertes Elternhaus im Vorort? Der Bund hilft, hat seine Förderungen aber umgestellt. Was es gibt und wie man rankommt.

Putin verachtet den Liberalismus, doch was sind eigentlich seine Pläne für Russland und die Welt? Antworten aus einem Berliner Forschungsverbund.

Die Vorbereitung für die Kampfpanzerlieferungen aus der Europäischen Union gehen langsamer als erhofft voran. Feste Zusagen unter den europäischen Partnern sind rar.

Die FDP will erreichen, dass Brachflächen auch im kommenden Jahr zum Getreideanbau genutzt werden. Grüne und SPD sehen das anders.

Olaf Scholz hat über Telefonate mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin berichtet. Den historischen Vergleich Putins zu deutschen Panzern weist als „abstrus“ zurück.

In Serbien häufen sich Berichte über Aktivitäten der Wagner-Gruppe. Was dahinter steckt und warum der serbische Präsident trotz öffentlicher Empörung gar nicht mal so unglücklich darüber sein dürfte.

Einst brachte er sein Land auf EU-Kurs, jetzt sitzt Micheil Saakaschwili im Gefängnis und schwebt womöglich in Lebensgefahr. Er hat Gift im Körper.

Der russische Präsident verurteilt die deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine. Sein Sprecher kündigte eine Reaktion auf die angekündigte Abgabe von Leopard-2-Panzer an.

Von der Leyen kündigte neue Sanktionen an, Putins Rede zum Stalingrad-Jahrestag. Der Überblick am Abend.

In der Region Saporischschja bauen russische Streitkräfte offenbar einen Flughafen zu einem Stützpunkt aus. Dafür wurde die Produktion von Panzersperren in Belarus hochgefahren.

Die USA liefern Raketen mit höherer Reichweite an Kiew. Der ukrainische Präsident treibt unterdessen den Kampf gegen die Korruption voran. Der Nachrichten-Überblick

Die Stadt Wolgograd feiert den Sowjet-Triumph über die Wehrmacht vor 80 Jahren. Russlands Präsident Putin wird das Jubiläum wohl auch für seine Zwecke nutzen.

Roman Schwarzman hat vor über 80 Jahren das Ghetto von Berschad in der Ukraine überlebt, jetzt muss er russische Bomben fürchten. Ein Gespräch über Propaganda, Hitler-Vergleiche und Leopard-Panzer.

Die Abstraktion des Drastischen: Die ukrainische Bildhauerin Zhanna Kadyrova setzt künstlerische Produktivität als Widerstand gegen Putins Krieg ein.

Als erster designierter Staatschef Europas hat Petr Pavel mit Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen telefoniert – und ein persönliches Treffen in Aussicht gestellt. Über mögliche Folgen.

Brasiliens Präsident erteilt Scholz eine Absage bezüglich Munition, Moskau räumt fälschliche Einberufungen ein. Der Überblick am Abend.

Kotau vor Russland oder logische Entwicklung? Die Debatte um das Für und Wider der Rückkehr russischer Sportler auf die Wettkampf-Bühnen wird hitziger.

Regenwald, Klimapolitik, Ukrainekrieg, Umgang mit China und Russland: Bei der Südamerikareise des Kanzlers brechen gravierende Konflikte mit Deutschlands Wunschpartner auf.

Kurz vor dem Besuch des US-Außenministers erneuert China seine Schuldzuweisung. Wen das überrascht, der verschließt seit einem Jahr die Augen vor Pekings Treue zum Aggressor Russland.

Putin soll Boris Johnson gedroht haben, Scholz zeigt Unverständnis für Kampfflugzeugdebatte. Der Überblick am Abend.

Vor 90 Jahren kamen die Nazis an die Macht. Der Historiker Heinrich August Winkler über Lehren aus der deutschen Geschichte und die Gefährdung der Demokratie heute.

Kurz vor Kriegsbeginn soll Wladimir Putin dem damaligen britischen Premierminister Boris Johnson gedroht haben. In der Ukraine gibt es wieder Tote. Der Nachrichten-Überblick.

Die bisherigen Gespräche mit Putin seien „im Ton nicht unhöflich“ gewesen, so der Bundeskanzler. Worum es dabei ging, verrät Scholz im Tagesspiegel-Interview.

Das braucht Kiew am dringendsten, um sich gegen Russland zu wehren: Neun Empfehlungen von Kurt Volker, dem früheren US-Nato-Botschafter und US-Sondergesandten für die Ukraine.

Bundeskanzler Olaf Scholz über Kampfjets für die Ukraine, die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland und die Wiederholungswahl in Berlin.

Der Künstler schuf in den 1980ern legendäre Plakate, seit 2007 lebt er wieder in Bornim. Ein Gespräch über Heimat, nötigen Abstand und seine Idee eines „lebendigen Museums“.

Jahrelang saß Oleg Nawalny in Russland im Gefängnis. Jetzt kämpft er um seinen dort inhaftierten Bruder. Ein Gespräch über Putin, die Ukraine – und den Trost, den Tolstoi spendet.

Oleg Nawalny, der Bruder des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny, war jahrelang in einem russischen Gefängnis inhaftiert. Jetzt erzählt er von seinen Erlebnissen.

Ruth Ben-Ghiat erforscht die Strategien von autoritären Politikern. Sie erklärt die Methode von Meloni, Orban und Trump – und wie man sich dagegen wehrt.

Sahra Wagenknecht und andere Gegner von Waffenlieferungen an die Ukraine werfen dem Westen Kriegstreiberei vor. Und stützen das unter anderem mit einer gewagten Behauptung.

Dem Kreml-Sprecher Dmitri Peskow zufolge liegt der Schlüssel für das Ende des Krieges in den Händen der USA. Die Panzerlieferungen an die Ukraine würden dem Gegenteil entsprechen.

Zwei prominente Figuren im russischen Informationsraum des Kriegs gehen sich in aller Öffentlichkeit an. Zur Freude Wladimir Putins.

Wieder Aufregung bei den Australian Open um Tennisstar Djokovic: Der wiegelt zwar ab – für Russen und Weißrussen ist das Turnier aber ein großer Prestigeerfolg.

Viele sehen in ihr nur Zerstörung. Doch wenn wir sie bewusst erleben, kann Wut aus Depressionen führen und Beziehungen retten. Eine Expertin erklärt, wie das geht.

Die Türkei blockiert den Beitritt Schwedens in die Verteidigungsallianz. Drei Experten schätzen ein, welche Konsequenzen das hat.

Kreml wertet Panzerlieferungen als „direkte Beteiligung“ am Konflikt, Pistorius sagt Leopard-Lieferungen bis „Ende März“ zu. Der Überblick am Abend.

Die Außenministerin forderte am Montag mit einer missverständlichen Aussage den Zusammenhalt der westlichen Verbündeten ein. Nun reagiert Russland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster