
In Russland sollen alle Kritiker zum Schweigen gebracht werden, sagt Jewgenija Kara-Mursa. Ihr Mann Wladimir sitzt im Gefängnis. Sie setzt seine Arbeit fort.

In Russland sollen alle Kritiker zum Schweigen gebracht werden, sagt Jewgenija Kara-Mursa. Ihr Mann Wladimir sitzt im Gefängnis. Sie setzt seine Arbeit fort.

Das Parlament befürwortet einen stärkeren Kampf gegen „Putins Geldadel“. Eine Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzungen soll die zuständigen Behörden koordinieren.

Bürger von Kiew sollen Notvorräte anlegen, Kreml kritisiert Bundestag, Briefbombe in der ukrainischen Botschaft in Madrid. Der Überblick am Abend.

Eine Kölner Ausstellung geht erstmals dem Motiv „Susanna und die Alten“ in der Kunstgeschichte nach – ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart sexualisierter Gewalt

Der Schriftsteller, der zu den bekanntesten Gegnern des russischen Präsidenten Wladimir Putin gehört, sprach in der Landesvertretung zur Lage und las aus seinem neuen Roman „Der große Gopnik“.

Der frühere CIA-Chef über Präsident Bidens schlimmste Fehler, Chinas Machtstreben, den Umgang mit Russland und die Wahrscheinlichkeit eines Atomkriegs.

Papst Franziskus überrascht mit einer Aussage zum Ukrainekrieg. Gräueltaten durch die russische Armee seien meist das Werk von Tschetschenen und Burjaten.

Wie konnte es zum „Fall Putin“ kommen? Im Dokutainment-Stil sucht Ex-Politiker Guttenberg nach Antworten und Verantwortlichkeiten.

In Bukarest besprechen die Nato-Außenminister die Folgen des Ukrainekriegs . Das Bündnis sollte die Bedrohung der Partner im Südosten ernst nehmen. Ein Gastbeitrag.

Putin? Lange nicht am Ende. Der Westen? Überheblich in der Selbstanklage. Der deutsche Mann? Adressat der Parfümindustrie. Wie der Philosoph die Weltlage sieht.

Berichte über Räumung von besetztem AKW, wie Moskau den Süden sichern will, die Lücken in der russischen Verteidigung. Der Überblick am Abend.

Die Ampel-Koalition will das Vorgehen gegen sanktionierte Oligarchen verbessern und dafür eine neue Behörde aufbauen. Kritik kommt nicht nur aus der Polizei.

Die Ziele der WM-Boykottbewegung sind vollkommen nachvollziehbar – sagt der Sportwissenschaftler Harald Lange. Und sie hinterlasse in Katar eine spürbare Wirkung.

Inflation, Energieangst, Corona, Putins Krieg - ja, es lastet viel auf unseren Schultern. Es liegt an uns, jetzt Wegweiser zu sein. Humanität ist möglich. Wenn wir unsere Werte leben.

Der Döner war wie Berlin. Derb, aber befriedigend, schnörkellos und billig. Nun könnte der Durchschnittspreis auf sieben Euro klettern. Was das mit der Stadt macht.

Hätte Angela Merkel mehr tun können, um Putins Krieg gegen die Ukraine zu verhindern? Dieser Kritik muss sich die Ex-Kanzlerin immer wieder stellen. Das sagt sie selber dazu.

In der Politik und unter Experten wächst die Sorge, dass Deutschland sicherheitspolitisch unzuverlässig bleibt. Vor allem die Pläne für die Aufrüstung greifen zu kurz, heißt es.

Ihre Leistungen werden gerade überall diskutiert – selten positiv. Nun will Angela Merkel ihr Bild durch Erklärungen selbst prägen.

Die G20 zeigten auf Bali den Willen zur Kooperation. Damit das nicht nur ein kurzes Aufflackern bleibt, dürfen wir die Welt nicht mehr allein mit deutschen Augen betrachten. Ein Gastbeitrag.

Mit Luftangriffen auf die zivile Infrastruktur der Ukraine will Putin eine Massenflucht aus den Städten auslösen. Was kann Präsident Selenskyj tun? Und wie kann der Westen ihm helfen?

Vorwürfe von Ex-Premier Johnson, EU-Parlament verurteilt Russland als staatlichen Unterstützter von Terrorismus. Der Überblick am Abend.

Immer mehr russische Soldaten beschweren sich über ihre Führung. Generäle schickten für Ruhm und Geld ganze Einheiten in den sicheren Tod. Einblicke in ein perverses System.

Razzien in mehreren ukrainischen Klöstern, Schäden an allen Wärme- und Wasserkraftwerken der Ukraine, Kiews Truppen greifen Halbinsel an. Der Überblick am Abend.

Seit dem ersten Kriegstag ordnet Brigadegeneral a.D. Erich Vad häufig in den Medien das Kriegsgeschehen in der Ukraine ein. Er liegt mit seinen Prognosen auffällig oft daneben.

Als Raketen in Ostpolen zwei Menschen töteten, reagierten Polen und Deutsche ähnlich betroffen. Bei der Frage, wie es nun weitergehen soll, ziehen unsere Nachbarn einen radikaleren Schluss.

Nach dem G20-Gipfel steht Putin mit Russland isolierter da als je zuvor. Ist das jetzt der richtige Zeitpunkt für Verhandlungen? Ein Interview mit Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.

Die Grünen-Chefin will sich die Fußball-WM nicht anschauen. Im Interview spricht sie auch über Erfolge auf der Klimakonferenz, schmerzhafte Kompromisse bei Gas und Kohle.

Steglitz-Zehlendorf setzt ein Zeichen der Solidarität: Ein Grünzug wurde nach der ukrainischen Partnerstadt Charkiw benannt. Das blieb nicht unbemerkt.

Sollte Kiew nach der Eroberung Chersons das Momentum für die nächste Offensive oder für Verhandlungen nutzen? Der australische Ex-General Mick Ryan schätzt die Lage ein.

Raketenangriffe auf die Ukraine lassen kaum nach, Ersatzteile für deutsche Haubitzen fehlen, Folterspuren in Cherson. Der Überblick am Abend.

Seitdem der Kreml noch mehr Bürger zu den Waffen ruft, wächst der Widerstand gegen den Ukraine-Krieg. Hat Russlands Präsident den Unmut der eigenen Bevölkerung unterschätzt?

Durch Putins Dekret von Mitte Oktober müssen die Behörden im ganzen Land den Bevölkerungsschutz verbessern. Mit teils kuriosen Folgen.

Nicht nur seine Armee, auch die Wirtschaft nutzt der Kremlherrscher als Druckmittel, um Gegner einzuschüchtern. Meist scheiterte er damit. Eine Chronik.

Russland und Ukraine verlängern Getreideabkommen, Hinweis auf Verbrechen in Cherson, Beteiligung ukrainischer Ermittler in Polen gestaltet sich schwierig. Der Überblick am Abend.

Ukrainisches Getreide soll weiter sicher über das Schwarze Meer ausgeführt werden können. Doch der Kreml sendet ein Signal: Der Deal gilt nur für weitere 120 Tage.

Wird Putin wirklich Atombomben einsetzen? Der Westen steht vor einem riskanten Balanceakt. Gefordert sind Zusammenhalt und Entschlossenheit. Ein Gastbeitrag.

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist wegen Menschenrechtsverletzungen umstritten. Ansehen oder abschalten? Ein Pro und Contra.

Auch nach dem Raketeneinschlag in Polen bleibt die westliche Allianz besonnen. Das ist löblich. Es braucht keinen Gegenschlag, sondern Geschlossenheit, Geduld und Großzügigkeit.

Die ukrainische Regierung erklärt, dass der Söldner Jewgenij Nuschin aus der Kriegsgefangenschaft zurück nach Russland wollte. Doch es gibt zahlreiche Ungereimtheiten.

Der Politikwissenschaftler Alexander Kynew ist einer der wenigen Intellektuellen, die noch in Russland sind und sich öffentlich kritisch äußern. So schätzt er die Lage ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster