Carmine Cervotti blickt zum Himmel, setzt den gelben Schutzhelm ab und kratzt sich verlegen am Kopf. "Ja,ja," brummelt er, "Sie haben recht.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 02.05.2000
Ulrich Gregor, Leiter des Internationalen Forums, hat die Nachricht von der vorzeitigen Kündigung des langjährigen Berlinale-Chefs Moritz de Hadeln überrascht. Forum und Hauptprogramm der Filmfestspiele konkurrierten zwar miteinander, dennoch seien er und de Hadeln Kollegen, so Gregor gegenüber dem Tagesspiegel.
Hätte Georg Quander bei Kai Pflaume mitgespielt und hätte er gewonnen - es hätte nicht gereicht. Es reicht ja nie.
Diesmal war das Europakonzert für die Philharmoniker ein Heimspiel. Es wurde also nicht, wie in den Jahren zuvor, fürs Fernsehpublikum aus Versailles, Stockholm oder Krakau übertragen, sondern kam beim zehnten Male aus den eigenen heiligen Scharoun-Hallen.
Er zählt zu den bekanntesten und meistgespielten Komponisten der Gegenwart. Seine stilistische Entwicklung spiegelt die Musikgeschichte seit 1960 wider: von der Avantgarde zur neuen Traditionsverbundenheit.
Der exzellente Ruf des Deutschen Literaturarchivs Marbach rührt nicht etwa von den Manuskriptschätzen her, die in den Archiven lagern. Er gründet sich vielmehr auf die Lust der Archivare, in regelmäßigen Abständen vor die Öffentlichkeit zu treten und Kuriosa und Reliquien der Literaturgeschichte zu präsentieren.
Gertrud Orff, die zweite Ehefrau des "Carmina Burana"-Komponisten Carl Orff, ist am Montag im Alter von 85 Jahren in München verstorben. Sie gilt als eine der bedeutendsten Pioniere der Musiktherapie.
Was bleibt von den Show-Stars, wenn der letzte Vorhang sich über die Bühne des Lebens gesenkt hat? Songs, Filme, Plakate - und manchmal auch Nachkommen, von deren Existenz die Nachwelt bislang noch keine Notiz genommen hat.
Ein Gespräch mit Albert Mangelsdorff und Till BrönnerAlbert Mangelsdorff und Till Brönner stehen für zwei Generationen des deutschen Jazz. Mangelsdorff (71) gilt seit den sechziger Jahren als einer der weltbesten Posaunisten.