zum Hauptinhalt

Er ist ganz plötzlich da und sein Opfer tot, bevor es ihn überhaupt gesehen hat. Genauso schnell ist er wieder verschwunden: Ghost Dog, Auftragskiller, selbst ernannter Samurai und Taubenzüchter.

Beim Zeitkratzer-Ensemble ist Enttäuschung Programm - die Enttäuschung bequemer Erwartungshaltungen und Hörgewohnheiten. Die zehnköpfige Formation besteht aus Komponisten und Improvisations-Musikern, die ganz unterschiedliche Musizierhaltungen in die Ensemble-Arbeit einbringen.

Von Volker Straebel

Der Strand kann ein verdammt hartes Pflaster sein - nicht nur in der Verfilmung mit Leonardo Di Caprio. Auch in der Realität begreift Otto Normaltourist, dass man kann keineswegs überall sicher ist, wo der liebe Gott ein schönes Stück Küste oder der Investor ein Luxus-Resort hingestellt hat.

Die Ente ist Mensch geworden: Sie kann zetern wie ein Droschkenkutscher, vor Empörung rutscht ihr manchmal fast der Matrosenhut vom Kopf, und selbst, wenn sie nur "Quak, Quak, Quak" schnattert, steckt darin doch mehr Sinn und Verstand als in den Äußerungen der meisten anderen Zeitgenossen. Carl Barks war der Mann, der der Ente ein menschliches Antlitz gegeben hat, und deshalb hat Gottfried Hellnwein ihm, dem heute 99 Jahre (!

Von Christian Schröder

Sechs lange Jahre liegt Richard Thompsons unvergesslicher Auftritt zurück, im Vorprogramm von Bonnie Raitt. Endlich wieder in Berlin erweist sich das Quasimodo als idealer Auftrittsort für den fabelhaften Singer-Songwriter-Gitarristen und für seinen einzigen Begleiter Danny Thompson.

Von H.P. Daniels

Ernst Jandl war der Lyriker, der den Lärm und seinen Widerpart verwandelte in "Laut und Luise". Laut und Leise laufen seitdem wie Zwillinge umher, in Zimmerlautstärke.

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })