Eine Retrospektive in Düsseldorf zeigt die ganze Bandbreite der Berliner Künstlerin Rebecca Horn
Alle Artikel in „Kultur“ vom 06.11.2004
Vor vierzig Jahren gründete Joachim Ernst Berendt die Berliner Jazztage, das heutige „JazzFest“, das noch bis zum Sonntag dauert. Zum Jubiläum haben wir sechs Autoren nach ihrer liebsten Jazzplatte aus diesen vier Dezennien gefragt.
Die Berliner Antiquitätenmesse Ars Nobilis verbreitet auch bei Händlern gute Laune
Der Palästinenserschal: Nachruf auf einen politfolkloristischen Basisartikel – aus gegebenem Anlass
Vom 9. bis zum 11.
Wie John M Armleder die „Postproduktion“ auf die Kunst übertragen hat
Die Nietenhose war in der DDR verpönt. Dann machte das ZK das Jeansproblem zur Chefsache – und ruinierte damit die sozialistische Wirtschaft.
staunt in Berliner Galerien über Ballons und Aliens Der New Yorker Allan Kaprow hatte ziemlich genaue Vorstellungen, wodurch sich ein Happening auszeichnet. In seinem 1965 erschienenen Buch „Assemblage, Environments & Happenings“ forderte er, dass Happenings an verschiedenen weit voneinander entfernten, gerne auch „beweglichen und sich verändernden Schauplätzen“ stattfinden sollten.
Deutscher Kurzfilmpreis geht an Tom Tykwer
Hohe Preise, noch höhere Taxen: die Auktionswoche in New York