So viel Gattengift: Edward Albees „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ mit Corinna Harfouch und Ulrich Matthes in Berlin
Alle Artikel in „Kultur“ vom 20.11.2004
Zum Tod des Schauspielers Helmut Griem
über den schmalen Grat zwischen Slogans und Dekor Verbindet man das Kürzel der Freien Universität mit dem von Calvin Klein, kommt kein nettes Wortes heraus. Das ist dem Berliner Künstler Carsten Fock in der Galerie Jan Winkelmann (Brunnenstraße 185; bis 8.
Herbststaffel im Berliner Auktionshaus Bassenge
Ulrich Rückriem bringt die Neue Nationalgalerie und die Galerie Nordenhake zum Schweigen
Eher zufällig habe ich in der „Ethik“ von Baruch Spinoza geblättert. Für mich war das eine echte Erleuchtung, wie er darin ein philosophisches System entwickelt, das fast mathematisch zusammenpasst.
Manfred Ostens Essay „Das geraubte Gedächtnis“
Ebay-Gründer Omidyar wollte die Welt verändern, das ist ihm zum Teil gelungen. Er wurde reich.
Seit seiner Gründung im Jahr 1986 residiert das Berliner Auktionshaus in einer Gründerzeitvilla des Architekten Hans Grisebach in Charlottenburg. Im Bereich der Klassischen Moderne ist das Unternehmen, dessen Umsatz sich 2003 auf 20,5 Millionen Euro belief, zum Marktführer in Deutschland avanciert.
Im Streit um die Inszenierung des Stücks „Die Weber“ am Dresdner Staatsschauspiel (Tsp. vom 18.
Nazis von nebenan: neue Ausstellungen in Oranienburg und Ravensbrück
Auktionssaison: Heute beginnt die Vorbesichtigung in der Villa Grisebach
im Tagesspiegel