Ich-Geschichten, Gesamtkunstwerker, Weltentwürfe: Das 59. Theaterfestival von Avignon geht zu Ende
Alle Artikel in „Kultur“ vom 23.07.2005
Der KunstHerbst wird heiß, und er kündigt sich schon jetzt an. Nicht nur geht das Art Forum Berlin vom 29.
schluckt schwer am deutschen Mythos Es kommt zugegeben nicht sehr häufig vor, dass in dieser Kolumne von dem Städtchen Erl in Tirol die Rede ist. Heute aber soll es einmal sein, denn in Erl geschehen derzeit bemerkenswerte Dinge.
Sie haben Geld, und sie haben Macht. Und sie spielen eine immer wichtigere Rolle.
im Tagesspiegel
Kinetische Kunst, die Schatten wirft: Grönlund/Nisunen bei Esther Schipper
Beutekunststück: Michael Junckers Doku-Drama „Deutschland vs. Deutsch“ im Kino
Amerikanische Sammler laden selbstverständlich nach Hause ein. Und es hängt schon mal ein Jackson Pollock über dem Kamin
Kein Revolutionär hatte mehr Glamour und Lässigkeit als die kubanischen Comandantes. Was Che Guevara zum Mythos machte.
Seebühnenspektakel: Verdis „Trovatore“ bei den Bregenzer Festspielen
geb. 1951, zählt seit ihrer Arbeit mit Christoph Marthaler für „Murx den Europäer“ an der Berliner Volksbühne zu den stilprägenden Bühnenbildnerinnen der europäischen Theater und Opernszene.
Vor der Bayreuther „Tristan“-Premiere: Bühnenbildnerin Anna Viebrock über Wagner, Kunstlicht und hässliche Tapeten