zum Hauptinhalt

Ich hege für Gregor Gysi eine gewisse Sympathie. Aber diese Sympathie wird getrübt, wenn ich mir ansehe, was er so sagt. Denn er redet sich oft und gern in Rage – zu oft und zu gern.

Von Richard Schröder

Die Linken scheinen angekommen im westdeutschen Parteiengefüge. Wenn es zu einer Minderheitenregierung in Hessen kommt, dann krönen die PDS-Nachfolger die Ministerpräsidentin. Doch für die SPD birgt das große Risiken.

Von Amir El-Ghussein

Die Landesbank Berlin muss im Zuge der Finanzkrise 170 Millionen Euro abschreiben. Doch der Schein trügt: Im Vergleich zu anderen Landesbanken, steht Berlin diesmal gut da. Ist sie am Ende gar ein Gewinner, wenn die Karten unter den Landesbanken neu gemischt werden?

Sollen diejenigen, die Steuern nicht zahlen, geschützt werden? Steuerhinterziehung ist populär und das Bankgeheimnis gilt als sakrosankt. Aber aus Liechtenstein lernen heißt: Das Steuergeheimnis gehört abgeschafft.

Heide Simonis hat bei Unicef ein gutes Beispiel für das Verantwortungsbewusstsein einer Politikerin abgegeben. Wäre ihr der Vorstand gefolgt, hätte Unicef das Spendensiegel womöglich nicht verloren.

Otto Schily will seiner einer Pflicht als Bundestagsabgeordneter nicht nachkommen und seine Einkünfte offenlegen. Der Fall zeigt, dass die Transparenzregeln des Bundestags keine Transparenz bringen. Aber man darf dennoch nicht alle über einen Kamm scheren.

Von Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })