zum Hauptinhalt

Klare politische Mehrheiten gibt es in Deutschland nicht mehr. Trotzdem will das Land regiert werden. Was gelten heutzutage noch Schwüre?

Von Malte Lehming

„Wes Brot ich ess – Künstler und Politik: Theater in Teheran, Morddrohungen in Dänemark“ von Malte Lehming vom 15. Februar In dem Artikel wird Claus Peymann vorgeworfen das iranische Regime mit dem Gastauftritt vom Berliner Ensemble zu unterstützen.

„Karikaturist in Hotel unerwünscht“ vom 20. Februar Sie berichten, der dänische Zeichner Kurt Westergaard wurde von der Hotelleitung aufgefordert, auszuziehen, da er als „Sicherheitsrisiko“ gilt.

Zu den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und bei der BVG Der öffentliche Dienst hat seit 2003 jährlich 500 Millionen Euro durch Gehaltseinbußen zur Haushaltssanierung beigetragen! Soll die Haushaltssanierung allein vom öffentlichen Dienst geschultert werden?

Immer wieder kommt der Sarazene durch. Könnte man scherzhaft sagen. Ein Kämpfer vor dem Herrn. Aber das wäre nicht die ganze Wahrheit, das wäre nur seine Wahrheit: die des Thilo Sarrazin, Senator zu Berlin.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Zur Liechtensteiner Steueraffäre Die absolute Maßlosigkeit, die Gier der Manager haben dazu geführt, dass immer mehr Menschen die soziale Marktwirtschaft ablehnen. Von den Politikern erwarten die Menschen in diesem Zusammenhang so gut wie nichts mehr.

Russland und der Westen reden oft aneinander vorbei. So aber könnte es klappen: Eine Gesprächstherapie in fünf Schritten

Von Jens Mühling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })