Leerstand im Holländischen Viertel27.2.
Lesermeinung
für die Schiffbauergasse
Das populärste Kulturzentrum in Potsdam hat einen neuen Chef. Er soll nach der Insolvenz den Neuanfang managen
Haus des Reisens – Nur ruhig oder schon langweilig?, 12.
Blütenstadt auf Zelluloid, 7.2.
Studie: Brandenburg demokratisches Entwicklungsland, 7.2.
Schule erstmal zur ProbeDer sechsjährige Jakob konnte die Schule besuchen, in die er bald regelmäßig gehen wird. Beim Tag der offenen Tür in der Halbtagsschule Wildenbruch probten zukünftige Schüler ihre Fertigkeiten, hörten sich Märchen an, bastelten, malten und lernten die Lehrer kennen.
PBG wehrt sich gegen Asylheim-Einzug10.2.
„Die lügen wie gedruckt“, 24.1.
Heine mal andersUnter dem Titel „Ich bin ein deutscher Dichter - Reminiszenzen an Heinrich Heine“, trat das Berliner Künstlerduo Rose & Georgi kürzlich im Beelitzer Sally-Bein Gymnasium auf. Der deutsche Dichter sollte den Schülern der Oberstufe als „bedeutend“ im Gedächtnis bleiben.
Zur Leserpost: Landtagsschloss: Großer Glanz und nichts dahinter,26.1.
„Feindschaft gegen Juden nimmt zu“27.1.
Hilpert hilft, 17.1.
Eintritt nur mit Führer-Schein, 26.1.
Zur Berichterstattung über den Winterdienst in Potsdam, 22.1.
Näder tritt wegen Querelen aus der CDU aus, 23.1.
Petke: Potsdam geht Irrweg, 30.12.
Psychiatrische Tagesklinik für Minderjährige, 12.1.
Die Suppenküche bedankt sich bei ihren vielen UnterstützernSeit zwei Jahren befindet sich die Suppenküche auf dem Gelände der Stadtverwaltung. Wie die Besucherzahlen belegen, war es eine gute Entscheidung.
Bürgel unter Beschuss, 9.12.
Positionen: Neues gefordert. Stadt- und Landesbibliothek braucht eine andere Fassade, 6.
„Nächster“ Bürgermeister stellt sich vorDie Bürgermeisterwahl in Kleinmachnow treibt seltsame Blüten. Der SPD-Kandidat verteilt Flugblätter, auf denen er sich bereits als „unser nächster Bürgermeister“ vorstellt.
Mittelstand in Krise gut aufgestellt. Wirtschaftsförderer: „Erstaunlich gutes Jahr“ 23.
Kritik am Winterdienst in Potsdam wird laut, 7.1.
Abitur zweiter Klasse?, 20.
Konflikt am Runden Tisch beseitigen!Der Konflikt ist mir unverständlich.
Die Fratze des Justizstaats, 11.12.
Anzeige wegen Athen-Protest, 10.12.
Luftwaffenmusikkorps stimmte in Nikolaikirche festliche Töne anLange Zeit hatten besonders ostdeutsche Kirchen eine antimilitärische Haltung. Von ihnen gingen verschiedene Friedensbewegungen gegen den Kalten Krieg und die Abrüstungsinitiative „Schwerter zu Pflugscharen“ aus.
In der Bibliothek findet jeder etwasBücher sind etwas Wunderbares, vor allem in der Adventszeit. Deshalb machten sich die vierten Klassen unserer Schule auf, die Landesbibliothek in Potsdam zu besuchen.
Zur Knut-DiskussionDie Diskussion um Knut nimmt inzwischen groteske Formen an. Ich habe den Eindruck, dass es dabei in erster Linie um den Egoismus der Menschen geht und nicht mehr um das Wohl des Tieres.
„Große Töne großer Zocker“ von Tissy Bruns vom 11. DezemberTissy Bruns“ Philippika gegen die Finanzjongleure, die in den letzten Jahren nicht nur der Wirtschaft, sondern auch der Demokratie mit ihrem Verhalten geschadet haben, ist angesichts deren moralischen Versagens völlig berechtigt.
„Schlechte Auslese / Iglu zeigt: BerlinsJugend wird schon in der Grundschule um ihre Zukunft gebracht“ von S. Vieth-Entusvom 10.
„Sterbehilfe / Das Geschäft mit dem Tod“ von Jost Müller-Neuhof vom 23. NovemberDie veröffentlichte Meinung maßt sich an, dem kleinen Rest der Menschheit vorzuschreiben, gefälligst ihr individuelles Leiden als gottgewollt, mindestens als auferlegtes Schicksal bis zum bitteren Ende zu ertragen.
„Christen vs. Pro Reli / Die Eigentorschützen“ von Malte Lehming und „Glaubensstreit um Pro Reli“ vom 3.
„Zweimal extrem“ von Waldemar Ritter vom 30. NovemberWaldemar Ritter müsste man empfehlen, einmal kurz innezuhalten und tief durchzuatmen, bei seiner Gleichstellung von NPD und Linkspartei.
„Christen vs. Pro Reli / Die Eigentorschützen“ von Malte Lehming und „Glaubensstreit um Pro Reli“ vom 3.
„Auch Nordrhein-Westfalen will gewerbliche Sterbehilfe verbieten“ vom 23. November und „Senat will Geschäfte mit dem Freitod verbieten / SPD und Linkspartei einig: Wer an Sterbehilfe verdient, handelt verwerflich“ vom 21.
Sieben mal zwei Meter, 29.11.
Zur Berichterstattung über die Debatte um den Wiederaufbau des Berliner StadtschlossesMit großem Unverständnis las ich über das Aufbäumen von Architekten gegen die Pläne, das Berliner Stadtschloss wieder in seiner alten Form zu errichten. Damit torpedieren sie die wohlüberlegten Beschlüsse des Berliner Senats und der Bundesregierung, die sich eindeutig dafür entschieden haben, dieses geschichtsträchtige Bauwerk als Humboldt-Forum wieder erstehen zu lassen.
Volkspark soll weniger Geld bekommenAuf die Kürzungen kann man als Nutzer des Parks nur mit Unverständnis reagieren. Der Park, bislang immer in bester Verfassung, ist ein Publikumsmagnet – weit über Potsdam hinaus.
Zum Leserbrief „Die Zeit der Missionierung ist wieder einmal angebrochen“, 13.11.
Boede schmeißt hin, 26.11.
Zum Pro & Contra „Soll der Stadtkanal mit Steuergeldern ausgebaggert werden?“25.
Empörung über Potsdams Energiepreise Ich habe mich sehr über die „Preisanpassung für die Lieferung von Erdgas“ gewundert. Dem Schreiben ist zu widersprechen, da aus den Medien exakt das Gegenteil dessen entnommen werden konnte, was dort behauptet wurde.
Linke will Entschuldigung, 1.12.
Letzter Ausweg: Sperrbezirk, 14.11.
Zur bevorstehenden Freilassung Christian KlarsDie Nachricht von der vom Gericht beschlossenen Freilassung von Christian Klar ist einerseits verständlich, andererseits ruft sie zu vehementem Protest auf. Verständlich, weil das Gericht auf der Grundlage der vorhandenen Rechtslage, das heißt, der von unserem Parlament beschlossenen Gesetze, urteilen musste.