zum Hauptinhalt

Um nicht mit Syrien allein zu sein, stimmen Paris und Berlin der Irak-Resolution zu – aber nicht nur sie sind dagegen

Von Matthias B. Krause

Vor allem RotGrün will die Rolle des Bundesrats beschneiden. Weniger Gesetze sollen zustimmungspflichtig sein.

Relativ klar ist, dass die Rahmengesetzgebung des Bundes endet. Auf bestimmten Gebieten – etwa Hochschulrecht oder Naturschutz – kann der Bund allgemeine Regeln aufstellen.

Dass der Föderalismus reformiert werden muss, sagen alle – doch Bund und Länder wollen vor allem mehr Macht

Von Albert Funk

Die Länder fordern, wieder mehr selber bestimmen zu können. Das betrifft Politikfelder, die durch die konkurrierende Gesetzgebung geregelt werden.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Gestöhnt wird in diesem Reform-Herbst ziemlich viel. Deutschland muss und wird sich bewegen, sagen alle – und wenn sich so ein Riesending bewegt, seufzen und quietschen die Scharniere.

Die Gewerkschaften haben ihre Lösung für die Rente parat: Das erwartete Milliardendefizit in der Rentenkasse sollte über höhere Rentenbeiträge und durch eine vorübergehende Kürzung der Notreserve geschlossen werden, sagte DGBVize Ursula Engelen-Kefer. Der Rentenbeitrag sei „keine heilige Kuh“.

Sicherheitsrat nimmt Irak-Resolution einstimmig an / Schröder: Wir müssen in schwieriger Lage zusammenhalten

Von Matthias B. Krause

Auch beim zweiten Treffen kommen sich die Staats- und Regierungschefs im Streit um die EU-Verfassung nicht näher

Oskar Lafontaine auf der Suche nach Arbeit und dem Ort seines Auftritts – der Präsentation eines Buches zum deutschen Niedergang

Von Robert von Rimscha
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })