Am Tag der Einheit redet der Kanzler lieber über Außenpolitik – und erntet für sein Nein zum Irak-Krieg Kritik
Alle Artikel in „Politik“ vom 04.10.2003
Mehr als zwei Drittel der Deutschen meinen, die Wirtschaft werde durch Reformen übermäßig begünstigt / Sozialdemokraten rutschen auf 27 Prozent ab
Auftakt der Verhandlungen: Wien und Madrid kritisieren Berlin
Israel: Schießbefehl gegen die, die Gebiete unangemeldet betreten
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat sich am Donnerstag persönlich über die Probleme der Menschen im Lande und die Stimmung an der sozialdemokratischen Basis informiert. Im Mittelpunkt seiner Gespräche mit Bürgern und Genossen standen die demografische Entwicklung in Deutschland sowie die zunehmende Zahl der Arbeitslosen.
Der Verteidigungsminister will die Bundeswehr drastisch verkleinern – und greift auf alte Pläne zurück
Abstimmung in Tschetschenien ohne internationale Beobachter
Der „Konvent für Deutschland“ will mit Altbundespräsident Herzog an der Spitze neue politische Konzepte entwickeln
Schäuble hat geschrieben – und Fischer hat ihn wirklich gelesen
EU-KONFERENZ IN ROM
Asylverfahren sollen beschleunigt und vereinfacht werden
Der DGB-Bundesvorsitzende Michael Sommer hat Veränderungen an der Agenda 2010 und den Hartz-Gesetzen gefordert. Bei einem Treffen der SPD-Fraktionschefs von Bund und Ländern in Kiel sagte Sommer dem Tagesspiegel, vieles, was derzeit geplant werde oder schon gelte, sei sozial nicht ausgewogen.