Wichtigster Koalitionspartner verlässt Boliviens Präsident
Alle Artikel in „Politik“ vom 18.10.2003
Der amtierende Chef des Weißen Hauses und Kaliforniens designierter Gouverneur haben vieles gemeinsam. Das findet zumindest George W.
Ingrid X. sucht pro Quartal einmal einen Arzt auf, darunter einmal einen Zahnarzt.
20,3 Prozent im nächsten Jahr, weil acht Milliarden Euro fehlen / Streit in der SPD vor dem Koalitionsgipfel
Eine Spaltung der anglikanischen Weltkirche an der Frage homosexueller Bischöfe scheint unvermeidlich. Kurz nachdem die Sonderkonferenz der Kirchenführer im Londoner Lambeth Palace am Donnerstagabend die Ernennung eines Homosexuellen zum Bischof von New Hampshire brüderlich, aber unzweideutig kritisiert hatte, erklärte die Diözese New Hampshire: „Wir freuen uns auf die Weihe von Bischof Gene Robinson am 2.
Beobachter: In Tschetschenien gab nur jeder Vierte seine Stimme ab
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Als Gerhard Schröder auf einer seiner USA-Reisen das erste Mal mit George W. Bush zusammentraf, schenkte der amerikanische Präsident Schröders Gattin Doris die erste Aufmerksamkeit.
UN bieten Unterstützung an
Dieter Y. ist Alleinverdiener, seine Frau kümmert sich um ihre zwei Kinder.
Krisensitzung wegen europäischer Verteidigungspolitik
Karl Z. ist Diabetiker, und für chronisch Kranke gilt eine Zuzahlungsgrenze von maximal einem Prozent des Bruttoeinkommens, für Karl Z.
DES KANZLERS MEHRHEIT
Die neue Irak-Resolution bringt den USA weder Geld noch Soldaten. Und Bush bangt um 20 Milliarden Dollar
Schwarzenegger empfängt Bush – der entdeckt Gemeinsamkeiten
Die Gesundheitsreform wird Gesetz. Für Patienten wird es teurer – allerdings gibt es Belastungsgrenzen
Der neue Bundesratspräsident Althaus teilt Merkels Positionen mehr als jeder andere Länderchef – beide verbindet ihre Herkunft und die Erfahrung der Kohl-CDU
Frankreichs Präsident Chirac vertritt Kanzler Schröder zum ersten Mal bei einem EU-Gipfel – und fährt demonstrativ im Audi vor
(oom). Die Autorin und Filmemacherin Siba Shakib hat die Arbeit der deutschen Entwicklungshilfeorganisationen in Afghanistan kritisiert.
Die Koalition stimmt fast geschlossen für die Arbeitsmarktreform / Koch: Es kann noch alles scheitern