zum Hauptinhalt

Die SPD will im Fall eines Wahlsieges von Spitzenverdienern ab 250.000 Euro Jahreseinkommen einen Steuerzuschlag in Höhe von drei Prozent erheben. SPD-Chef Franz Müntefering kündigte an, das Geld solle für Investitionen in Bildung, Forschung und Zukunftstechnologien genutzt werden. (26.06.2005, 19:30 Uhr)

Ein chaotisches Land, in dem nichts unmöglich ist - so sehen viele Iraner ihre Heimat und fühlen sich durch die Präsidentenwahl mal wieder bestätigt. Aus dem Stand heraus gelang dem streng religiösen Außenseiter Mahmud Ahmadinedschad der Sprung ins Präsidentenamt.

Zwei Soldaten der Bundeswehr und mindestens fünf afghanische Helfer sind bei einer Munitionsexplosion im Norden Afghanistans ums Leben gekommen. Die Munition explodierte am Samstag in der Provinz Takhar etwa 120 Kilometer nordöstlich von Kundus beim Verladen auf Lastwagen.

Berlin - Der Berliner Innensenator Ehrhart Körting (SPD) will sich beim Bleiberecht für Minderjährige in Flüchtlingsfamilien nicht geschlagen geben. „Ich werde nach der Bundestagswahl das Thema wieder auf die Tagesordnung der Innenministerkonferenz bringen“, sagte er dem Tagesspiegel.

Von Albert Funk

Berlin - In der SPD mehren sich die Forderungen, Besserverdienende höher zu besteuern. Finanzminister Hans Eichel (SPD) unterstützte die Pläne der SPD-Linken: Es könne nicht sein, dass Kürzungen bei kleinen Einkommen als notwendige Reform gelten, Belastungen höherer Einkommen aber als „neidgesteuert“, sagte Eichel der „Welt am Sonntag“.

Von Cordula Eubel

Er gehört zu den wenigen Arbeitern im Parlament: Bis zu seiner Wahl in den Bundestag 1990 war KarlJosef Laumann als Maschinenschlosser tätig. Der gebürtige Westfale erarbeitete sich in der Unions-Fraktion als Arbeitsmarktexperte den Ruf, pragmatische Politik mit Blick auf die Interessen der Arbeitnehmer zu machen.

Merkel bleibt vor den CDU-Arbeitnehmern zurückhaltend / Rüttgers verlangt soziale Reformen

Von Jürgen Zurheide

Teheran - Mahmud Ahmadinedschad ist ultrakonservativ, aber kein Mullah. „Vielleicht wird er deshalb für das Volk arbeiten“, sagt eine Teheraner Hausfrau und umreißt damit die Motive vieler Iraner, ihre Stimme dem ehemaligen Bürgermeister Teherans zu geben.

Nach dem Tsunami sind Rekordsummen gespendet worden – aber noch sind Hunderttausende obdachlos

Von Ruth Ciesinger

„Ein Dach über dem Kopf“ – unter diesem Motto hilft der Tagesspiegel seit einem halben Jahr beim Wiederaufbau in Sri Lanka. Die Hilfsaktionen werden von der Deutschen Welthungerhilfe und der einheimischen Organisation Sewa Lanka koordiniert.

Nürnberg Trotz starker Leistung hat Deutschland das Halbfinale im Confed- Cup gegen Brasilien 2:3 (2:2) verloren. „Die Mannschaft hat sich wirklich zerrissen“, sagte Bundestrainer Jürgen Klinsmann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })