zum Hauptinhalt
Frauen in langen Gewändern mit Fotos von ehemaligen "Trostfrauen"

Vor 68 Jahren kapitulierte Japan im Zweiten Weltkrieg. Mit einer Entschuldigung für seine Aggression tut sich das Land weiterhin schwer. Premierminister Shinzo Abe ist der Letzte, von dem ein Schritt in diese Richtung zu erwarten ist.

Von Felix Lill
Ausschnitt der neuen Merkel-Homepage: Geschichte anhand von Bildern

Die heiße Wahlkampfphase ist bisher allenfalls kantinenwarm. Kanzlerin Angela Merkel profitiert davon, dass es keinem gelingt, wahlkampfrelevante Themen auf den politischen Markt zu werfen. Dabei könnte Peer Steinbrück etwas von der Killerschildkröte Lotti lernen.

Von Timo Stein
Die Wahl naht – und Günter Grass mischt sich wieder ein.

Günter Grass nennt Oskar Lafontaine einen großen Verräter – doch gegen Rot-Rot-Grün hätte er nichts. Und auch in der SPD gibt es Stimmen, die eine Koalition mit der Linkspartei nicht ausschließen.

Von
  • Hans Monath
  • Matthias Meisner
Wieder demonstrierten Tausende in Tunesien.

Tunesien steckt tief in der Krise. Die Demonstrationen gegen die islamistische Regierungspartei Ennahda reißen nicht ab. Außenminister Westerwelle will bei einer zweitägigen Reise nach Tunis zur Deeskalation der Lage beitragen.

Das Grundgesetz gilt auch in der digitalen Welt. Artikel 10 enthält neben dem Post- und Briefgeheimnis auch das Fernmeldegeheimnis.

Kein Oppositionspolitiker hat in der Spähaffäre mehr Angriffe gefahren als Thomas Oppermann – früher nahm der selbstbewusste SPD-Politiker die deutschen Dienste gegen Verdächtigungen in Schutz. Jetzt fährt er eine andere Strategie, und die ist wohlkalkuliert.

Von Hans Monath

Grass nennt Lafontaine einen großen Verräter – doch gegen Rot-Rot-Grün hätte er nichts.

Von
  • Hans Monath
  • Matthias Meisner

Der Ostdeutsche Lothar Bisky hat jahrelang die PDS und die Linkspartei geprägt Jetzt ist er im Alter von 71 Jahren daheim in Sachsen gestorben.

Von Matthias Meisner

Berlin - Rund 150 konkrete Fragen zur Ausspähaffäre musste Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) am Montag vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium (PKGr) des Bundestages beantworten, fast zwei Stunden dauerte allein sein einführender Vortrag. Einige Auskünfte fand selbst die Opposition erschöpfend.

Von Robert Birnbaum

Um die von US-Präsident Barack Obama angekündigte Reform der Geheimdienste sollen sich ab sofort Experten kümmern. Geheimdienstkoordinator James Clapper habe zu diesem Zwecke eine Arbeitsgruppe eingesetzt, erklärte die Nationale Geheimdienstdirektion (ODNI) am Montag in Washington.

Foto: dpa

Christian Ude ist ein dankbarer Mann. Der Spitzenkandidat der bayerischen SPD benötigt vor der Bundespressekonferenz in Berlin keine Minute, um auf das Thema zu kommen, von dem er glaubt, es könne die Landtagswahl am 15.

Von Lutz Haverkamp
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })