zum Hauptinhalt
Der Wikileaks-Informant Bradley Manning ist am Mittwochnachmittag in den USA zu 35 Jahren Haft verurteilt wurden.

Der Wikileaks-Informant Bradley Manning ist am Mittwochnachmittag in den USA zu 35 Jahren Haft verurteilt worden. Es könnte in Zeiten des NSA-Skandals ein wegweisendes Urteil sein - und eine Warnung zugleich.

Von Christian Tretbar

Unterstützung sieht anders aus: Paul Alliès, Partei-Vordenker der französischen Sozialisten, findet die Wahlkampagne des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück wegen der aufgeflammten Diskussion um mögliche Steuersenkungen "ein wenig erratisch". Und Sozialisten-Chef Harlem Désir plant in Deutschland keinen Auftritt während des SPD-Wahlkampfs.

Von Albrecht Meier
Setzt auf das Thema Steuerbetrug: Kanzlerkandidat Peer Steinbrück.

Die Idee der Hessen-SPD, eine Unterschriftenkampagne für mehr Steuergerechtigkeit zu starten, findet Widerhall in der Bundespartei - besonders bei der Parteilinken. Der Ökonom Clemens Fuest warnt aber, dass sich das Thema nicht für einen Wahlkampf eignet.

Von
  • Hans Monath
  • Albrecht Meier
  • Antje Sirleschtov

Berlin - Die Lage in Syrien hat sich nach Angaben des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) „dramatisch verschlechtert“. Das Gesundheitssystem sei völlig zusammengebrochen, weil rund die Hälfte aller syrischen Ärzte und Pfleger tot oder geflohen sei, sagte DRK-Präsident Rudolf Seiters dem Tagesspiegel.

Die 85-jährige Geschichte der ägyptischen Muslimbruderschaft ist eine Abfolge von Phasen mitgestaltender Duldung und gewaltsamer Konfrontation: März 1928: Der junge Religionslehrer Hassan al Banna gründet in Ismailia am Suezkanal die Bruderschaft und ernennt sich zu ihrem Murschid (geistlicher Führer). Zunächst als Wohltätigkeitsorganisation konzipiert, entwickelt die Muslimbruderschaft bald politische Ziele: die Errichtung eines islamischen Staates und Widerstand gegen den britischen Einfluss.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })