zum Hauptinhalt
Der britische Premierminister David Cameron.

Auf Druck der britischen Öffentlichkeit und der Parteien soll im Londoner Unterhaus erst dann über einen möglichen Militärschlag entschieden werden, wenn sich der UN-Sicherheitsrat mit den Erkenntnissen der Chemiewaffenexperten in Syrien befasst hat.

Von Matthias Thibaut
Der Krieg trieb sie fort. Syrische Flüchtlinge haben vor allem in den umliegenden Ländern Zuflucht gefunden - wie hier im irakischen Sulaimaniya.

5000 Syrien-Flüchtlinge sollen ab dem kommenden Monat in Deutschland eine neue Unterkunft finden. Neben Baden-Württemberg und anderen Bundesländern will auch Nordrhein-Westfalen über das Bundeskontingent hinaus weitere Schutzbedürftige aufnehmen.

Von Albrecht Meier
Zu sicher? Angela Merkel.

Alles längst entschieden? Von wegen. Schon oft änderte sich kurz vor der Wahl noch einmal die Stimmung im Land. Vor allem eines fürchtet die regierende Koalition deswegen nun: die Unentschiedenen.

Von Gerd Nowakowski
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe erzielte eine Übereinstimmung von 95 Prozent mit den Thesen seiner Partei.

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist online. Vertreter der großen Parteien konnten das Programm schon einmal testen - mit überraschenden Ergebnissen. Aber wie funktioniert das Online-Tool eigentlich?

Von Sidney Gennies
Fahrzeug-Konvoi der Vereinten Nationen am Donnerstagmorgen in Damaskus.

Wenn die UN-Experten Syrien verlassen, wächst die Wahrscheinlichkeit eines Militärschlags auf die Assad-Truppen. Die USA und Großbritannien wollen die Ergebnisse der Untersuchungen abwarten, betonen aber ihre Entschlossenheit. In Deutschland warnt SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück vor einer "leichtfüßigen" Intervention.

Gute Ausgangslage. Angela Merkel - hier am Mittwoch bei einer Kundgebung in Calw - darf sich Hoffnung auf eine weitere Kanzlerschaft machen.

Schwarz-Gelb rückt einem Wahlsieg bei der Bundestagswahl am 22. September offenbar näher. CDU/CSU und FDP liegen nach dem am Donnerstag veröffentlichten Politibarometer jetzt mit zusammen 47 Prozent vor den Oppositionsparteien SPD, Grüne und Linke, die gemeinsam nur auf 45 Prozent kommen.

Von Matthias Meisner
Immer noch ein Traum. Ein Afroamerikaner protestiert vor dem Martin-Luther-King-Denkmal in der US-Hauptstadt Washington für seine Rechte. Wie er empfinden viele, dass sich die Situation für sie eher verschlechtert als verbessert habe. Foto: Jewel Samad/AFP

Bei der Rede zum Gedenken an Martin Luther King prangert US-Präsident Obama Ungerechtigkeiten gegenüber der schwarzen Bevölkerung an und fordert gleiche Chancen für alle.

Von Christian Tretbar

Arbeitsgericht fordert „Hartz-IV-Rebellin“ und Jobcenter zu weiteren Gesprächen auf.

Von Dieter Hanisch
Schon die Kleinsten werden in die Minen gelockt, vor allem Waisenkinder. Foto: AFP

Addis Abeba/Daressalam - Kinder im Alter von gerade einmal acht Jahren werden in Tansanias Goldminen als Arbeiter missbraucht. Sie riskieren dabei nicht nur schwere Gesundheitsschäden, sondern auch ihr Leben, heißt es warnend in einer Studie der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW), die am Mittwoch in der Hauptstadt Daressalam vorgestellt wurde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })