
Angela Merkel drängt gegenüber Wladimir Putin auf eine schnelle und einmütige Reaktion auf den Giftgaseinsatz in Syrien.

Angela Merkel drängt gegenüber Wladimir Putin auf eine schnelle und einmütige Reaktion auf den Giftgaseinsatz in Syrien.

Trotz gleichbleibend schlechter Umfragewerte gibt sich der SPD-Kandidat kämpferisch. Was plant er im Fall eines Wahlsiegs?

Auf Druck der britischen Öffentlichkeit und der Parteien soll im Londoner Unterhaus erst dann über einen möglichen Militärschlag entschieden werden, wenn sich der UN-Sicherheitsrat mit den Erkenntnissen der Chemiewaffenexperten in Syrien befasst hat.

5000 Syrien-Flüchtlinge sollen ab dem kommenden Monat in Deutschland eine neue Unterkunft finden. Neben Baden-Württemberg und anderen Bundesländern will auch Nordrhein-Westfalen über das Bundeskontingent hinaus weitere Schutzbedürftige aufnehmen.

Alles längst entschieden? Von wegen. Schon oft änderte sich kurz vor der Wahl noch einmal die Stimmung im Land. Vor allem eines fürchtet die regierende Koalition deswegen nun: die Unentschiedenen.
Die CSU will den Bürgerkrieg in Syrien und die bevorstehende militärische Intervention aus dem Wahlkampf heraus halten. Das Thema eigne sich nicht für Wahlkampfzwecke.

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist online. Vertreter der großen Parteien konnten das Programm schon einmal testen - mit überraschenden Ergebnissen. Aber wie funktioniert das Online-Tool eigentlich?

24 Tage vor der Bundestagswahl ist heute der "Wahl-O-Mat" gestartet. Auf der Internetseite lassen sich Positionen von Parteien gezielt miteinander vergleichen. Zum Start klickten sich prominente Politiker durch das Programm.

Als Bundeskanzler würde Peer Steinbrück zuerst in der Arbeits- und Sozialpolitik Akzente setzen. In Berlin stellte er vor, was er in den ersten hundert Tagen seiner Amtszeit ändern will, um einen "Aufbruch in Deutschland" zu starten.
Kann der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück das TV-Duell für sich nutzen? Wird er auf den letzten Metern noch aufholen? Das diskutierten heute die Wahlkampfbeobachter Christoph Seils von Cicero Online und Christian Tretbar vom Tagesspiegel im Video-Hangout.

Unter der Rubrik "Spenden für den Wechsel" verwendete Andrea Nahles offenbar ein Infoblatt der CDU, das über die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden informiert. Den peinlichen Fehler hat die SPD-Generalsekretärin mittlerweile bemerkt.

Wenn die UN-Experten Syrien verlassen, wächst die Wahrscheinlichkeit eines Militärschlags auf die Assad-Truppen. Die USA und Großbritannien wollen die Ergebnisse der Untersuchungen abwarten, betonen aber ihre Entschlossenheit. In Deutschland warnt SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück vor einer "leichtfüßigen" Intervention.

Schwarz-Gelb rückt einem Wahlsieg bei der Bundestagswahl am 22. September offenbar näher. CDU/CSU und FDP liegen nach dem am Donnerstag veröffentlichten Politibarometer jetzt mit zusammen 47 Prozent vor den Oppositionsparteien SPD, Grüne und Linke, die gemeinsam nur auf 45 Prozent kommen.

Liest der britische Geheimdienst auch innerdeutsche E-Mails mit? Einem Medienbericht zufolge geht dieser brisante Vorwurf aus Unterlagen des Informanten Edward Snowden hervor.

Bei der Rede zum Gedenken an Martin Luther King prangert US-Präsident Obama Ungerechtigkeiten gegenüber der schwarzen Bevölkerung an und fordert gleiche Chancen für alle.

Washington - Die „I Have a Dream“Rede von Martin Luther King gehört zu den bedeutendsten Ansprachen des vergangenen Jahrhunderts. Der schwarze US-Bürgerrechtler setzte damit am 28.
Arbeitsgericht fordert „Hartz-IV-Rebellin“ und Jobcenter zu weiteren Gesprächen auf.

Zu vielen Empfehlungen finden die Liberale und der CSU-Mann aber keine gemeinsame Linie.

Addis Abeba/Daressalam - Kinder im Alter von gerade einmal acht Jahren werden in Tansanias Goldminen als Arbeiter missbraucht. Sie riskieren dabei nicht nur schwere Gesundheitsschäden, sondern auch ihr Leben, heißt es warnend in einer Studie der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW), die am Mittwoch in der Hauptstadt Daressalam vorgestellt wurde.

München - Wie soll man sie anreden, diese Frau mit den feuerroten Haaren? Der Grünen-Gastgeber vor Ort im Volksfestzelt von Maisach entscheidet sich so: „Begrüßen wir unsere künftige mindestens stellvertretende Ministerpräsidentin Margarete Bause.
öffnet in neuem Tab oder Fenster