zum Hauptinhalt
Ein Atomkraftwerk.

© ddp

Thema

Atomkraft

Die Atomenergie ist fast überall auf der Welt ein Streitthema, mal mehr mal weniger. Die Nuklearkatastrophen in Fukushima (Japan) und Tschernobyl (Ukraine) zeigen die Risiken. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zum Thema Atomkraft.

Aktuelle Artikel

Markus Söder bei einem Parteitag der CSU.

Um Energiepreise zu senken, hat Söder zuletzt eine Atomkooperation mit Frankreich und Tschechien ins Spiel gebracht. In der FDP stößt der CSU-Chef damit auf harte Kritik.

Ein Atomkraftwerk bei Landshut (Bayern).

Am Donnerstag findet der erste Atomkraft-Gipfel der EU in Brüssel statt. Eine Renaissance der Kernenergie steht wohl bevor – vor allem der kleinen Reaktoren. 

Von Knut Krohn
Macron in Paris.

Präsident Emmanuel Macron hat das Programm für seine verbleibende Amtszeit vorgestellt. Es trägt eine klar konservative, republikanische Handschrift: „Frankreich muss Frankreich bleiben“.

Außerhalb von Deutschland, zum Beispiel hier in Belgien, produzieren Atomkraftwerke noch Strom.

Auf der Weltklimakonferenz sprechen sich 22 Staaten für mehr Atomstrom aus. Auch im neuen Grundsatzprogramm der CDU findet sich ein Bekenntnis zur Atomkraft. Was folgt daraus? Drei Experten geben eine Einschätzung.

Wasserdampf steigt aus dem Kühltum vom Atomkraftwerk (AKW) Isar 2. Zwei der drei letzten deutschen Atomkraftwerke sollen laut Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) nach dem Jahreswechsel noch bis Mitte April 2023 als Reserve zur Verfügung stehen.

Staaten und Finanzinvestoren wollen wieder verstärkt auf Atomkraft setzen. In Deutschland hingegen bleibt das Thema für viele ein Tabu. Ein Grund: Deutschland hat andere Voraussetzungen.

Von
  • Catiana Krapp
  • Silke Kersting
  • Klaus Stratmann
  • Dietmar Neuerer
Ia Aanstoot

Ia Aanstoot will das Klima retten, ist gegen fossile Brennstoffe – und für Atomkraft. Die Schwedin wirft Greenpeace vor, die Kernenergie zu Unrecht zu verdammen. Was steckt hinter dem Streit?

Von Maxi Beigang
Atomkraftdämmerung: Auch der deutsche Meiler Krümmel ist inzwischen abgeschaltet.

Der deutsche Kanzler hat den Abschied von der Nuklearenergie gerade bekräftigt, Italiens Regierung will nach bald vierzig Jahren zurück zur Atomenergie. Leicht wird das nicht.

Von Andrea Dernbach
Nach Angaben des Vereins Kerntechnik Deutschland erzeugten deutsche Atomkraftwerke zwischen 1961 und Ende 2021 rund 5560 Milliarden Kilowattstunden Strom brutto.

Sind Gas und Atomkraft nachhaltige Energiequellen? Die Umweltschutz-Organisation Greenpeace klagt gegen die Einstufung der EU-Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof.

Am Samstag endete die Ära der Kernenergie in Deutschland. Im Laufe der vergangenen Jahre wurden bereits einige Kraftwerke vom Netz genommen.

Die Zeit der Kernkraft ist keineswegs vorbei, auch wenn unser Land nun von ihr Abschied nimmt. Denn andere Staaten produzieren und importieren weiter Atomenergie.

Ein Essay von Caroline Fetscher
Menschen in Japan demonstrieren gegen die Atomkraftpläne ihrer Regierung.

Vor zwölf Jahren löste am 11. März ein schweres Erdbeben die Atom-Katastrophe in Fukushima aus. Wie sehr prägt das Unglück Japan noch heute?

Ein Gastbeitrag von Sven Saaler
Weltweite Renaissance der Atomkraft - wird das Risiko beherrschbar?

Deutschland steigt aus, aber viele Länder der Welt setzen auf neue Kernkraftwerke. Ob und wie die Sicherheitslage sich geändert hat, schätzen unsere Experten ein.

Windräder vor Braunkohlekraftwerk

Eine überdimensionierte Flüssiggas-Infrastruktur und Diskussionen um AKW-Laufzeiten hemmen den Ausbau erneuerbarer Energien. Experten sehen die Klimaziele gefährdet. 

Von Anna Gauto
Kernkraftwerke wie Isar bei Landshut sollen in Zukunft der Vergangenheit angehören. Minikraftwerk könnten sie ersetzen.

Small Modular Reactors sollen besser sein als herkömmliche Großkraftwerke: mehr Sicherheit, bessere Einbindung ins Stromnetz und preiswert in der Fertigung. Der Beleg dafür steht allerdings noch aus. 

Von Ralf Nestler
Das Kernkraftwerk Isar bei Landshut wurde bereits vom Netz genommen.

Weil die Europäische Kommission Atomkraft und Gas als klimafreundlich eingestuft hat, reicht Österreich Klage ein. Luxemburg sagt Unterstützung zu, Deutschland winkt ab.

Uniper wird wohl lange Hilfe brauchen.

Wegen der Verstaatlichung des Energiekonzerns bricht der Streit um die Gasumlage wieder auf. Und auch bei den Atomkraftwerken von Uniper ist sich die Ampel uneins.

Von Felix Hackenbruch
 Das AKW Isar 2.

Der Wirtschaftsminister hatte angekündigt, dass zwei AKW als Notreserve dienen sollen. Die FDP verspricht sich von einem Weiterbetrieb aller drei verbliebenen Anlagen sinkende Preise.

Sorge um die Besetzung des größten europäischen Atomkraftwerks. Ein russischer Soldat bewacht einen Bereich des Kernkraftwerks Saporischschja.

Zwischen Propaganda und Besänftigung sollte man die nüchterne Frage stellen: Sind Atomkraftwerke unter Raketenbeschuss wirklich sicher? Ein Kommentar.

Ingrid Müller
Ein Kommentar von Ingrid Müller
Drei Kernkraftwerke sind noch am Netz. Die Union behauptet, diese werden zur Bewältigung der Energiekrise gebraucht.

Über den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke in Deutschland wird emotional gestritten. Was ist wirklich dran an den wichtigsten Behauptungen zu Sicherheit und Nutzen? Ein Faktencheck.

Von
  • Matthias Jauch
  • Christoph von Marschall
  • Nora Marie Zaremba
  • Christian Schaudwet
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })