
Brandenburgs Ministerpräsident fordert, dass die Menschen von der Energiewende profitieren - etwa durch deutlich günstigere Energiepreise.

Brandenburgs Ministerpräsident fordert, dass die Menschen von der Energiewende profitieren - etwa durch deutlich günstigere Energiepreise.

Bischof Christian Stäblein sprach von einer wichtigen Stärkung der ländlichen Struktur der Kirche. Landesregierung und die evangelische Landeskirche hatten sich Dienstag zu Beratungen getroffen.

Angesichts der hohen Energiepreise verspricht Brandenburgs Landesregierung, soziale Einrichtungen mit zusätzlichen Hilfen zu unterstützen. Es geht um bis zu 600 Millionen Euro.

In Brandenburg gab es 2022 so viele Waldbrände wie seit zehn Jahren nicht mehr. Mit einer „Waldbrandmedaille“ will Ministerpräsident Woidke Feuerwehrleuten für ihren Einsatz danken.

Am Mittwoch hat die Linke-Opposition im Potsdamer Landtag Nothilfen noch 2022 beantragt. Die Kenia-Koalition lehnte diesen Vorstoß ab.

Die Gelder sollen ab Anfang 2023 bei den Betroffenen ankommen, damit etwa Schwimmhallen, Museen oder Stadtwerke nicht vor dem Aus stehen. Detailfragen müssen aber noch geklärt werden.

Alle zwei Jahre lässt die Landesregierung das persönlich-politische Stimmungsbild der Brandenburger erheben. Die neueste Umfrage offenbart besorgniserregende Zahlen.

Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) trifft sich am Nachmittag mit Oberbürgermeistern und Landräten. Laut des SPD-Fraktionschefs soll das „Brandenburg-Paket“ im Dezember stehen.

Die Potsdamerin Marianne Ballé Moudoumbou wurde ebenso ausgezeichnet wie die Berliner:innen Stephan Jäkel und Ebru Schäfer - der märkische Ministerpräsident lobte den Mut der Preisträger:innen.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) würdigt den Einsatz der Potsdamerin für die Ausbildung internationaler Fachkräfte, für die Ukraine-Hilfe sowie die Tourismusbranche.

Brandenburg gedenkt am 9. November in Schwedt des Mauerfalls. Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey erinnert an die Bedeutung der friedlichen Revolution.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke will den Umbau am Raffinerie-Standort Schwedt schnell voranbringen. Doch viel ist noch unklar.

30 Millionen Euro will die Brandenburger Regierung eigentlich jährlich in den Ausbau von Radwegen investieren. Doch bereitgestellte Gelder werden teils nicht genutzt.

Die Menschen gewinnen laut Brandenburgs Ministerpräsident ein Stück Sicherheit zurück. Die Gestaltung der Gaspreisbremse ging dem SPD-Politiker aber nicht weit genug.

Mit der Abkehr von russischem Öl will der Standort verstärkt auf Bioenergien setzen. Dafür braucht es laut der Bürgermeisterin einen langen Atem.

Die Landesarmutskonferenz fordert Mitsprache bei der Ausgestaltung des angekündigten Hilfspakets des Landes - nun hat Brandenburgs Regierungschef reagiert.

Die Fabrik ist erst seit März in Betrieb. Früher als erwartet, treibt Tesla nun die Erweiterung voran – mit voller Rückendeckung der Brandenburger Landesregierung.

Finanzministerin Katrin Lange hatte ihre Partei mit herben Worten zum Ukraine-Krieg und anderem düpiert. Der Versuch, das Thema einfach zuzudecken, wird nicht gelingen. Nicht auf Dauer.

Brandenburgs Ministerpräsident warnt vor wachsender Unsicherheit. Der SPD-Politiker fordert, dass die Gaspreisbremse nicht erst im März umgesetzt wird.

Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange (SPD) hat ihre Partei in eine Auseinandersetzung manövriert. Die drohende Zerreißprobe ist abgewendet.

Unter anderem mit einem Härtefallfonds sollen Hilfen aus dem geplanten Entlastungspakets des Landes gezielt bei Betroffenen ankommen. Ein Bündnis warnt vor der Gefährdung des sozialen Friedens.

In Brandenburgs SPD spitzt sich der Streit um Aussagen von Vizeparteichefin Katrin Lange über Ukraine-Krieg, Protestdemos und Politik der Bundesregierung zu.

Der Innenminister befürchtet eine große finanzielle Belastung für Brandenburg. Den Kommunen sagte er weitere Hilfen bei großen Bränden zu.

Corona-Politik, Russland-Sanktionen, Umgang mit Demos: Finanzministerin Katrin Lange geht immer wieder auf Contra. Der Unmut über sie wächst.

Die Sozialdemokratin ruft eine noch gereiztere Stimmung der Menschen in Brandenburg geradezu herbei. Ihr Verhalten ist auch als Protest gegen Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) zu verstehen.

Katrin Lange fordert im Landtag einen Rettungsschirm über fünf Milliarden Euro. Für ihren Auftritt bekommt sie Zuspruch aus Reihen der Linken und der AfD.

Nach zuletzt heftigen Auseinandersetzungen bemühen sich die Landesregierungen um ein harmonisches Bild. Gemeinsam will man für ein neues günstiges Bahnticket streiten.

Das Land spannt einen Zwei-Milliarden-Rettungsschirm zur Entlastung in der Krise. Das Ausrufen der Notlage ermöglicht neue Kredite – trotz Schuldenbremse.

Tobias Schick will nicht nur den Strukturwandel voranbringen. Der SPD-Wahlsieger kündigt auch an, AfD-Wähler einzubinden – um die zerrissene Stadt zu einen.

Die Landesregierung will in der Energiekrise nicht nur die Wirtschaft finanziell unterstützen. Nach Ansicht von Unternehmern kommt die Hilfe allerdings zu spät.

Im Rheinischen Revier in Nordrhein-Westfalen soll ab 2030 keine Kohle mehr gefördert werden - Brandenburgs Ministerpräsident will sich daran kein Beispiel nehmen.

Ein Rettungsschirm des Bundes soll Bürger und Unternehmen vor hohen Energiepreisen schützen, doch es fehlen Details. Dietmar Woidke fordert Verbindlichkeit.

Einen „einmaligen Glücksfall der Geschichte“ nennt Franziska Giffey Mauerfall und deutsche Wiedervereinigung. Auch Brandenburgs Ministerpräsident Woidke äußert sich.

Das Filmmuseum Potsdam schenkt ihr einen Abend, Ministerpräsident Woidke gehörte zu den ersten Gratulanten: Die Schriftstellerin Helga Schütz wird 85.

In der Energiekrise holt die AfD in Brandenburg auf – und zieht erstmals seit langem wieder mit der SPD gleich. Das zeigt eine neue Umfrage.

Brandenburg plant Rekordausgaben von jährlich über 15 Milliarden Euro. Am Koalitionsvertrag soll es keine Abstriche geben.

Begleitet von seinem Wirtschaftsminister und einem Luftwaffengeneral reist der Ministerpräsident in die USA. „Die Anstrengungen haben sich gelohnt“, bilanziert er.

Woidke will mit Wirtschaftsminister Jörg Steinbach die internationalen Wirtschaftsbeziehungen stärken - Sebastian Walter ist von der Auslandsvisite wenig begeistert.

Der Bund entzieht Rosneft die Kontrolle über die Schwedter PCK-Raffinerie. Der russische Konzern will das nicht hinnehmen.

Der Bund entzieht Rosneft die Kontrolle über die PCK-Raffinerie und verbreitet Zuversicht für das Unternehmen. Lob kommt von der Gewerkschaft, Kritik von der CDU.
öffnet in neuem Tab oder Fenster