
Am Freitag startet die Europameisterschaft. Aber nicht aus diesem Grund erschien ein CDU-Politiker mit einem Boateng-Trikot im Potsdamer Landtag.

Am Freitag startet die Europameisterschaft. Aber nicht aus diesem Grund erschien ein CDU-Politiker mit einem Boateng-Trikot im Potsdamer Landtag.
Vor dem Showdown im Landtag zur Kreisreform: Das Ja der SPD steht – wie das Nein der CDU. Und die Linken sagen Jein
Vorstand nominiert Wirtschaftsminister Albrecht Gerber als Schatzmeister der Partei. Nun droht eine Kampfkandidatur

Seit mehr als 20 Jahren leitet Nicola Galliner das Jüdische Filmfestival. Angefangen hat alles mit acht Filmen – jetzt kommt auch Außenminister Frank-Walter Steinmeier vorbei.
Bahnverbindungen sollen ausgebaut werden
Wilfried Lausch, Brandenburgs Chefverwalter des olympischen Sports, spricht im PNN-Interview über die Bedingungen sowie Aufgaben für den Spitzensport in Brandenburg und er erzählt, mit welchen Gefühlen er der anstehenden Strukturreform entgegen blickt.
Mehr als 40 Filme beim Jüdischen Filmfestival
Gesetzentwurf: Parlamentspräsident soll bislang unkündbaren Landtagsdirektor absetzen können - wie in anderen Landtagen

Die Internationale Luftfahrtschau ILA ist diesmal kürzer und kleiner. Und setzt stärker auf Fachleute. Das wollte die Industrie so. Trotzdem gibt es etwas zu sehen.

Müller und Woidke einigen sich auf Flüchtlingshilfe und Entwicklungsplan. Der Regierende findet sogar die Idee einer Wirtschaftsunion gut.
Müller und Woidke einigen sich auf Flüchtlingshilfe und Entwicklungsplan. Der Berliner Regierende findet sogar die Idee einer Wirtschaftsunion gut
Berlin - Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) hat die geplante Residenzpflicht für nach Deutschland kommende Flüchtlinge verteidigt. Wenn jedem die Wohnsitzwahl freigestellt würde, gäbe es einen Run auf Städte wie Berlin, Hamburg oder Düsseldorf, wo bereits viele Landsleute leben, sagte Woidke am Donnerstag vor Unternehmern in Berlin.
AfD ist laut Umfrage drittstärkste Kraft in Brandenburg. Rot-Rot steckt in einem Dilemma

Wieder eine Dienstwagenaffäre in Brandenburg: Drei Landesfeuerwehrchefs sollen ihre Dienstwagen zu Unrecht privat genutzt haben, darunter der bisherige Büroleiter von Ministerpräsident Woidke. Nun schaltete Innenminister Schröter die Staatsanwaltschaft ein. Eine Frage bleibt aber: Warum erst jetzt?

Die AfD ist laut Umfrage drittstärkste Kraft in Brandenburg. Und Rot-Rot hat keine Mehrheit mehr. Besonders die Linke hat ein Problem.

Die AfD ist laut Umfrage drittstärkste Kraft in Brandenburg. Und Rot-Rot hat keine Mehrheit mehr.

In der Dienstwagen-Affäre in Brandenburg kehrt keine Ruhe ein. Nun sollen auch Feuerwehrchefs ihre Fahrzeuge zu Unrecht privat genutzt haben. Nun hat Brandenburgs Innenminister die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.
Bei einem Besuch des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) sagte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bezogen auf die Geschichtsforschung und -aufarbeitung der vergangenen Jahre: „Dies war, ist und bleibt eine überaus wertvolle Arbeit.“ Die Institutsleiter erklärten Woidke ein aktuelles Forschungsprojekt zu den Auswirkungen der Geschichte bis in die Gegenwart.

Rund 1000 Flüchtlinge sollen von Berlin nach Brandenburg ziehen, haben die Chefs der Berliner und Brandenburger Staatskanzleien beschlossen. Der Deal gilt wohl ab Juli.

Umweltaktivisten aus ganz Europa haben über Pfingsten in der Lausitz gegen die Braunkohle protestiert. Sie besetzten einen Tagebau und blockierten das Kraftwerk „Schwarze Pumpe“. Dabei gab es auch Ärger

Er setzte sein ganzes Gewicht als populärer Landesvater Brandenburgs ein, um die unpopuläre Fusion mit Berlin zu schaffen. Manfred Stolpe scheiterte daran. Dabei ist dieses Projekt noch heute richtig und wichtig. Ein Gastkommentar.

Mehrere Tausend Menschen protestieren über das Pfingstwochenende gegen Braunkohle in der Lausitz. Die Brandenburger Polizei will Kampfszenen vermeiden und fährt eine zurückhaltende Linie. Dennoch gab es am Samstagabend 120 Festnahmen.

Durfte Helmuth Markov sein Motorrad auf Landeskosten transportieren? Brandenburgs Linke-Chef Christian Görke ist die Debatte leid - und zahlt die Kosten für den Dienstwagen privat.

Brandenburgs Finanzminister und Linke-Landeschef Christian Görke will die Kosten für die Dienstwagenaffäre des zurückgetretenen Justizministers Helmuth Markov (Linke) privat begleichen. Das sagte er den PNN. Es geht um 435,30 Euro. Görkes Ziel: Die Dabatte, ob Markovs Tour rechtmäßig war, beenden.

Nach 45 Jahren bei Turbine Potsdam saß Bernd Schröder am Sonntag zum letzten Mal bei einem Heimspiel auf der Trainerbank.
Potsdam - Die oppositionelle CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg wirft Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) im Zusammenhang mit der Dienstwagenaffäre seines Büroleiters Unglaubwürdigkeit vor. Wie berichtet soll Carsten Pranz, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, der im Ehrenamt als Vize-Landesbranddirektor einen Dienstwagen bekam, wieder ins Innenministerium wechseln und die Leitung des Koordinierungsstabs Asyl übernehmen.

Die Landwirte sind frustriert. Ministerpräsident Woidkes rot-rote Regierung zahlt Förder-Millionen trotz der schwierigen Lage der Bauern nur schleppend aus. Schuld seien Computerprobleme, verteidigt sich der Landwirtschaftsminister.
Bundesligist hat Probleme in Berlin. Nun bietet Regierungschef Woidke Stadionbau im Umland an
Hertha soll bald doppelt so viel Miete im Olympiastadion zahlen. Ministerpräsident Woidke bietet Hertha Gespräche für ein Stadion in Brandenburg an.

Der Wechsel sei lange geplant, sagt der Ministerpräsident. Doch es scheint, als gehe es Woidke auch darum, die Vorwürfe von sich fernzuhalten.

Der Büroleiter von Brandenburgs Ministerpräsident wechselt ins Innenministerium. Nach Darstellung der Staatskanzlei habe die Versetzung nichts mit der Dienstwagenaffäre zu tun, sie sei seit Jahresbeginn geplant.

Vor 20 Jahren widersetzten sich die Brandenburger bei einer Volksabstimmung einem Zusammenschluss mit Berlin. Zumindest Brandenburg hat die Erfahrung gemacht, dass es allein ganz gut klarkommt.

Vor 20 Jahren scheiterte die Volksabstimmung zur Länderfusion. Zumindest Brandenburg hat die Erfahrung gemacht, dass es allein ganz gut klarkommt
Kleinmachnow - Der Kleinmachnower Gerhard Casperson wird am morgigen Mittwoch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Der Orden wird offiziell durch den Bundespräsidenten verliehen, überreicht wird er in der Staatskanzlei um 14 Uhr durch den Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD).
Nach Vattenfalls Braunkohle-Verkauf debattiert der Landtag über die Zukunft der Lausitz

Wie die Landesregierung mit Markovs Dienstwagenaffäre in die Verlängerung geht.

Brandenburg könnte Berliner Flüchtlinge aufnehmen, die geringe Chancen auf Asyl haben. Ende Juni sollen die ersten Container bezugsfertig sein. Modulbauten werden viel teurer als geplant.

In Brandenburg gibt es viele freie Plätze in den Flüchtlingsunterkünften, in Berlin sind 10.000 Flüchtlinge in 50 Turnhallen untergebracht. Der Brandenburger Landtag hat nun über die Aufnahme von Flüchtlingen aus Berlin debattiert. Eine Einigung rückt näher.

Der prominenteste Linke sollte neuer Brandenburger Justizminister werden. Nun springt wohl der frühere Landesparteichef Stefan Ludwig ein – und steht da wie die letzte Wahl

Nach dem Rücktritt von Helmuth Markov tat sich die Linke schwer, einen Nachfolger zu benennen. Nun soll der Linken-Abgeordnete Stefan Ludwig neuer Justizminister in Brandenburg werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster