zum Hauptinhalt
Thema

Dietmar Woidke

Brandenburgs Justizminister Helmuth Markov tritt zurück.

Nach der Dienstwagenaffäre geht Brandenburgs Justizminister nun doch. Damit wäre die Sache fast bereinigt. Doch Linke-Landeschef und Finanzminister Görke begeht den nächsten Fehler: Er sagte, bei Markovs Transporter-Tour gebe es keinen Rechtsverstoß.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Christine Fratzke

Potsdam - Der Brandenburger Landesverbandswassertag befürchtet große finanzielle Probleme nach dem überraschenden Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu sogenannten Altanschließern. Das Land müsse sich an den finanziellen Lasten beteiligen, sagte Geschäftsführer Turgut Pencereci am Freitag in Potsdam.

Von Christine Fratzke
Ein „PK94“ aus den Mitgliedern geformt. Der 1994 gegründete Fußballclub Potsdamer Kickers veranstaltete am Mittwoch eine Fotoaktion auf dem in die Jahre gekommenen und kleinen Kunstrasenplatz an der Kirschallee. Die Kickers wünschen sich eine zusätzliche neue Anlage inklusive eigenem Funktionsgebäude.

In der brandenburgischen Landeshauptstadt mangelt es in großem Maße an wettkampfgeeigneten Fußballstätten, wie der Sportentwicklungsplan aus dem Jahr 2013 aufgezeigt hat. Vereine wie die Potsdamer Kickers kämpfen um Verbesserungen.

Von Tobias Gutsche

Potsdam - Brandenburgs Innenstaatssekretär Matthias Kahl (SPD) kann sein Amt aus Gesundheitsgründen seit Februar nicht ausüben. Deshalb zog Minister Karl- Heinz Schröter (SPD) die Reißleine: Infrastrukturstaatssekretärin Katrin Lange, die Vize von Ministerpräsident Dietmar Woidke als SPD-Landeschef ist, wird ins Innenministerium abgeordnet.

Das von Regierungschef Woidke ins Leben gerufene „Bündnis für Brandenburg“ sollte eine Breite Allianz aus der Mitte des Landes für die Integration von Flüchtlingen sein. Nun entpuppt es sich als Luftnummer.

Von Alexander Fröhlich
Will aktiv bleiben. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) überreicht Landrat Burkhard Schröder (r.) einen Korb mit Saatkartoffeln zum Abschied.

Brandenburgs dienstältester Landrat geht: Burkhard Schröder hat seit 26 Jahren das Havelland regiert. Mit Erfolg und Sturheit, bis zuletzt. Ausgerechnet er, ein SPD-Urgestein, ist der AfD-Türöffner geworden

Von Thorsten Metzner
In Brandenburg stehen derzeit zahlreiche Plätze in Flüchtlingsunterkünften zur Verfügung – dabei geht es um Zimmer in Gebäuden wie hier im „Kreml“, dem ehemaligen Landtag in Potsdam.

Nach monatelangem Streit steht nach PNN-Recherchen jetzt eine Einigung der Landesregierungen bevor: Berliner Flüchtlinge könnten bald nach Brandenburg ziehen, weil dort tausende Plätze in den Einrichtungen leer stehen.

Von
  • Sandra Dassler
  • Thorsten Metzner

Potsdam – Brandenburg ist grundsätzlich bereit, Berliner Flüchtlinge auf seinem Gebiet unterzubringen. „Wir sind mit Berlin im Gespräch und wenn das Ganze für Brandenburg leistbar ist, dann werden wir das tun“, sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) der Deutschen Presse-Agentur.

Von Christine Fratzke
Der BER soll weiterhin 2017 eröffnen.

Der BER soll weiterhin 2017 eröffnet werden. Laut Flughafenchef Karsten Mühlenfeld gebe es noch die Chance, dies zu schaffen. Klarheit gibt es allerdings erst bei der nächsten Aufsichtsratssitzung im April.

Von
  • André Görke
  • Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })