
Nach dem Rücktritt von Helmuth Markov tat sich die Linke schwer, einen Nachfolger zu benennen. Nun soll der Linken-Abgeordnete Stefan Ludwig neuer Justizminister in Brandenburg werden.

Nach dem Rücktritt von Helmuth Markov tat sich die Linke schwer, einen Nachfolger zu benennen. Nun soll der Linken-Abgeordnete Stefan Ludwig neuer Justizminister in Brandenburg werden.
Der Traditionsverein SG Fanfarenzug Potsdam kann sich neue Uniformen und Vereinskleidung leisten. Das Geld dafür kommt von der Landesregierung.

In Brandenburg wird um eine Nachfolge für den Linken-Politiker Helmuth Markov gerungen. Favoritin war eigentlich Landesverfassungsrichterin Kerstin Nitsche - doch die sagte ab. Markov rechtfertigt sich unterdessen gegenüber der Parteibasis.

Es war nicht die Rechnung über 435,30 Euro, die Brandenburgs Justizminister Helmuth Markov zum Rücktritt zwang, sondern sein Umgang damit. Ein Kommentar.

Nach der Dienstwagenaffäre geht Brandenburgs Justizminister nun doch. Damit wäre die Sache fast bereinigt. Doch Linke-Landeschef und Finanzminister Görke begeht den nächsten Fehler: Er sagte, bei Markovs Transporter-Tour gebe es keinen Rechtsverstoß.

Die Brandenburger Linke hatte ihm noch den Rücken gestärkt, dann bat Justizminister Helmuth Markov wegen der Dienstwagenaffäre doch um Entlassung.

UPDATE Wegen der Dienstwagen-Affäre um Brandenburgs Justizminister Helmuth Markov berät nun der Vorstand der Brandenburger Linken in einer Krisensitzung. Bis zum Abend soll eine Erklärung zu Markov abgegeben werden.

Die Dienstwagen-Affäre um den Justizminister von den Linken belastet Brandenburgs Regierung. Ministerpräsident Woidke schweigt vorerst – doch viele glauben, dass jetzt ein Rücktritt fällig ist.

Nach den Enthüllungen der PNN über die Dienstwagen-Affäre von Brandenburgs Justizminister Helmuth Markov meldet sich Dietmar Woidke nun doch zu Wort. Der Regierungschef nimmt Markov in Schutz.
Ein Vermerk des Finanzministeriums widerlegt die Aussagen des Justizministers zu seiner Dienstwagen-Affäre. Ministerpräsident Woidke schweigt vorerst. Der Druck auf ihn wächst, eine Entscheidung über Markovs Zukunft zu treffen.

Lange stemmte sich die Region gegen den Strukturwandel, jetzt ist ein Stimmungsumschwung zu beobachten. Die Suche nach Alternativen zur Kohle hat begonnen.

Berlins Kolpingjugend erhielt in Oranienburg den Toleranzpreis für ihr Engagement im KZ Ravensbrück. In der Nähe demonstrierten "besorgte Bürger".
Potsdam - Der Brandenburger Landesverbandswassertag befürchtet große finanzielle Probleme nach dem überraschenden Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu sogenannten Altanschließern. Das Land müsse sich an den finanziellen Lasten beteiligen, sagte Geschäftsführer Turgut Pencereci am Freitag in Potsdam.

In Ravensbrück ist die Berliner Kolpingjugend seit zwei Jahrzehnten aktiv, um das Gelände des ehemaligen Frauen-KZ dem Vergessen zu entreißen. Am heutigen Freitag wird dieses Engagement gewürdigt.

In der brandenburgischen Landeshauptstadt mangelt es in großem Maße an wettkampfgeeigneten Fußballstätten, wie der Sportentwicklungsplan aus dem Jahr 2013 aufgezeigt hat. Vereine wie die Potsdamer Kickers kämpfen um Verbesserungen.
Das Bündnis für Brandenburg muss mehr sein als Symbolik Von Annalena Baerbock
Potsdam - Brandenburgs Innenstaatssekretär Matthias Kahl (SPD) kann sein Amt aus Gesundheitsgründen seit Februar nicht ausüben. Deshalb zog Minister Karl- Heinz Schröter (SPD) die Reißleine: Infrastrukturstaatssekretärin Katrin Lange, die Vize von Ministerpräsident Dietmar Woidke als SPD-Landeschef ist, wird ins Innenministerium abgeordnet.

Mit einem Kompromiss zur Massentierhaltung sollen Bauern zu Zugeständnissen bewegt werden
Potsdam - Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) meldete sich deshalb extra zu Wort, mit einem Post der Staatskanzlei im sozialen Netzwerk Facebook: „Regine Hildebrandt wäre stolz und glücklich. Heute expandiert ein märkisches Vorzeigeprojekt“, erklärte Woidke.

EXKLUSIV Nach dem erfolgreichen Volksbegehren gegen Megaställe in Brandenburg wird es wohl keinen Volksentscheid geben. Die rot-rote Koalition hat mit den Initiatoren einen Kompromiss ausgehandelt. Das Thema wird Brandenburg in den nächsten Jahren dennoch weiter beschäftigen.
Das von Regierungschef Woidke ins Leben gerufene „Bündnis für Brandenburg“ sollte eine Breite Allianz aus der Mitte des Landes für die Integration von Flüchtlingen sein. Nun entpuppt es sich als Luftnummer.
Kritik am Stil von Regierungschef Woidke: Integrations-Allianz wird auf einmal mit Anti-Rechts-Programm fusioniert
Nach der SPD legt es auch der Bauernverband auf einen Volksentscheid zur Massentierhaltung an

Brandenburgs dienstältester Landrat geht: Burkhard Schröder hat seit 26 Jahren das Havelland regiert. Mit Erfolg und Sturheit, bis zuletzt. Ausgerechnet er, ein SPD-Urgestein, ist der AfD-Türöffner geworden

Brandenburg hat sich bereit erklärt, Flüchtlinge aus Berlin aufzunehmen. Ministerpräsident Dietmar Woidke bittet noch um etwas Geduld.

Brandenburg soll Berlin bei der Unterbringung von Flüchtlingen helfen. Doch das dauert noch. Die Gespräche gehen erst im Mai weiter.

Nach monatelangem Streit steht nach PNN-Recherchen jetzt eine Einigung der Landesregierungen bevor: Berliner Flüchtlinge könnten bald nach Brandenburg ziehen, weil dort tausende Plätze in den Einrichtungen leer stehen.
Rechtswidriges Abkassieren ging auf Land zurück – entgegen Aussagen des Ministerpräsidenten

In Brandenburg stehen tausende Plätze in Erstaufnahmeeinrichtungen leer. Ob dort bald Berliner Flüchtlinge leben können – darüber wird am Mittwoch beraten.
Potsdam – Brandenburg ist grundsätzlich bereit, Berliner Flüchtlinge auf seinem Gebiet unterzubringen. „Wir sind mit Berlin im Gespräch und wenn das Ganze für Brandenburg leistbar ist, dann werden wir das tun“, sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) der Deutschen Presse-Agentur.

Nach den Altanschließerurteilen: Wer übernimmt die Kosten für die hunderttausend unwirksamen Abwasser-Beiträge? Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke sieht die Abwasserverbände in der Pflicht.
Potsdam - Was er jetzt mit seiner Freizeit machen will, weiß Peter Arendt noch nicht ganz. Am Dienstag übergab er die Führung des Landeskommandos Brandenburg der Bundeswehr, dessen Kommandeur er sechs Jahre war.

Das Land Brandenburg schließt seine Dependance in Brüssel: Die EU-Vertretung befindet sich nahe einem der Tatorte. Auch Berlin sorgt sich um seine Mitarbeiter
Die Brandenburger Landesvertretung befindet sich in der Nähe der Metro-Station Maelbeek in Brüssel, wo es einen Sprengstoffanschlag gegeben hat. Die Landesvertretung wurde nun geschlossen.

SPD, Linke, CDU und Grüne setzen in Brandenburg auf Aufklärung und Abgrenzung zur rechtspopulistischen AfD. Die legte nach den Wahlerfolgen in anderen Bundesländern auch hier zu.

Update: Noch nie war die Chance für einen NSU-Untersuchungsausschuss in Brandenburg so gut. Die Linke und die CDU erhöhen der Druck auf die SPD. Am Dienstagnachmittag könnte die Entscheidung dazu fallen.

Der Eröffnungstermin des Flughafens BER im Jahr 2017 wird immer unwahrscheinlicher. Jetzt wartet das Brandenburger Parlament auf Erklärungen.

Der BER soll weiterhin 2017 eröffnet werden. Laut Flughafenchef Karsten Mühlenfeld gebe es noch die Chance, dies zu schaffen. Klarheit gibt es allerdings erst bei der nächsten Aufsichtsratssitzung im April.

Der BER-Aufsichtsrat tagt, die Themen: Eröffnung möglicherweise erst 2018, Probleme drohen auch bei Erweiterungsbauten. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
Der BER-Aufsichtsrat trifft sich am Freitag zur Krisensitzung: Die Eröffnung klappt wohl erst 2018, Probleme drohen auch bei den Erweiterungsbauten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster