Die Imker aus Brandenburg fühlen sich alleingelassen im Kampf gegen den Kleinen Beutenkäfer. Der kann schnell ein ganzes Bienenvolk fressen. Den Imkern geht es aber nicht nur um den Honig.
Dietmar Woidke

Sporthilfe Brandenburg und der Landessportbund haben 48 Olympia-Hoffnungen ins „Team Rio“ berufen. Auf ihrem Weg zu den Sommerspielen 2016 bekommen die Athleten finanzielle Hilfe. Das Fördermodell gibt es seit 1996
Der Minister und sein Staatssekretär – wie es im Innenministeirum nun weiter geht
Kein weiteres Geld für Flüchtlingsversorgung. SPD-Asylexpertin: Bund steuert nur drei Prozent bei

Die Ministerpräsidenten erwarten angesichts steigender Flüchtlingszahlen mehr Unterstützung vom Bund. Aber auf eine konkrete finanzielle Forderung einigen sie sich nicht.
In Brandenburg demonstrieren Landespolitik, Gewerkschaften und Wirtschaft am Rande des Tagebaus Jänschwalde gegen die Braunkohle-Pläne der Bundesregierung

Wegen der steigenden Flüchtlingszahlen sehen die Bundesländern eine "in nicht vorhersehbarer Weise" zugespitzte Situation. Nach ihrer Einschätzung könnte die Zahl der Zahl der Asylbewerber in diesem Jahr auf eine halbe Million steigen.

Der neue Flughafenchef Karsten Mühlenfeld bekommt im Landtag Brandenburg eine Lektion, wie die Politik mit dem BER umgeht.

Karsten Mühlenfeld hat seine neue Aufgabe als BER-Chef angetreten. Im Flughafen-Ausschuss des Potsdamer Landtags stellte er sich kritischen Fragen - und setzte deutlich andere Akzente als sein Vorgänger.
Das Land Brandenburg ist auch in diesem Jahr auf der internationalen Computermesse Cebit in Hannover vertreten. Insgesamt zeigen in diesem Jahr 17 brandenburgische Aussteller ihre neuen Produkte und Anwendungen im IT-Bereich.
Brandenburgs Bildungsminister Baaske kippt die Murks-Reform seiner Vorgängerin Münch. Das Landesschulamt soll zurück ins Bildungsministerium. Auch sonst macht er einiges anders

Aufsichtsratsitzung in Berlin-Tegel: BER-Tagung seit 10 Uhr: "Der Flughafen braucht Klarheit"
Hartmut Mehdorn bleibt zwar noch am BER, gibt aber seinen Chefposten ab. Auf der heutigen Sitzung geht es ums Geld. Treffpunkt am Morgen: der Flughafen Berlin-Tegel.

Die Bundesgartenschau startet mit einem Partymarathon. Und die Bahn schmückt sich
„Neue Tagebaue sollen Lausitzer Kohle für Käufer aufhübschen“ vom 25. Februar 2015Dietmar Woidke und sein Amtskollege Tillich lassen keinen Zweifel mehr daran, dass ihnen das Weltklima herzlich egal ist.

Nett bis zur Unauffälligkeit. Einer, der auch gut nach Hannover passen würde: Dieses Image klebt an Berlins Bürgermeister Michael Müller. Und ist vielleicht sein Erfolgsgeheimnis – das er noch mehr braucht als eine erfolgreiche Olympiabewerbung seiner Stadt.

Berlins Regierender Bürgermeister Müller macht sich auf den Weg zu Brandenburgs Ministerpräsidenten Woidke. Und wo geben sich die beiden die Hände? Logo, auf der Glienicker Brücke zwischen Berlin-Wannsee und Potsdam.
Berlin - Nur wenige Wochen vor Eröffnung der Bundesgartenschau 2015 in der Havelregion am 18. April ist das Besucherinteresse groß.
für Rabbiner Homolka

Brandenburg muss in diesem Jahr mehr Flüchtlinge als ursprünglich geplant aufnehmen. Ministerpräsident Woidke fordert deswegen mehr Unterstützung vom Bund.

Brandenburgs Kabinett verabschiedet einen Rekordhaushalt für 2015/16. Das Land nimmt Steuern ein wie nie und gibt so viel Geld aus wie lange nicht mehr. Doch der BER verhindert den Schuldenabbau

Die Regierungschefs von Brandenburg und Sachsen haben einen Brief nach Stockholm geschickt. Darin offenbaren Woidke und Tillich, warum sie es so eilig mit neuen Kohlegruben in der Lausitz haben. Es geht um die Verkaufschancen für die Braunkohlesparte des schwedischen Staatskonzerns Vattenfall und einen möglichst guten Preis

„Grand Budapest Hotel“ holte vier Oscars, darunter fürs Szenenbild. Ohne Leute wie Kulissenbauer Marco Preßler hätte es gar nichts gegeben. Ein Blick hinter die Kulissen.

Die Kriminalität in Berlin hat im Jahr 2014 stark zugenommen. Senator stellt Pläne für Olympisches Dorf vor. Die erste Schule muss wegen Masern schließen. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Montag bewegt. Kommentieren und diskutieren Sie mit.

Berlins Innensenator war mit dem Mehdorn-Nachfolger ja nicht so recht zufrieden, dafür kommt jetzt nochmal ein dickes Lob für Karsten Mühlenfeld aus Brandenburg.
Der BER hat einen neuen Manager. Ein neuer Chef für den Aufsichtsrat ist auch im Gespräch. Und doch rumort es ganz gewaltig. Im Mittelpunkt: Frank Henkel und Axel J. Arendt.

Auch der Flughafen-Aufsichtsrat soll neu aufgestellt werden. Es gibt Kandidaten – und erste Zweifel. Engelbert Lütke Daldrup ist umstritten. Und Frank Henkel ist offenbar vom neuen BER-Chef nicht überzeugt.
die Folge von Hartmut Mehdorn. Der Bund wollte die Entscheidung vertagen – doch Müller und Woidke blieben hart

Berlin und Brandenburg haben sich entschieden: Der frühere Rolls-Royce-Manager Karsten Mühlenfeld ist neuer BER-Chef. Der Aufsichtsrat hat ihn am Freitagabend gewählt. Jetzt will der Neue das Chaos ordnen.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt ist dagegen, trotzdem wollen Berlin und Brandenburg heute einen neuen Geschäftsführer für den BER ernennen - per Mehrheitsentscheid in der Aufsichtsratssitzung.

Wieder gab es bei einer Diskussion zwischen Bezirk und Anwohnern des Görlitzer Parks Tumulte. Der BER-Aufsichtsrat will eine Entscheidung über die Mehdorn-Nachfolge treffen und Eisbär Troll ist gestorben. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Freitag bewegt.

Michael Müller und Dietmar Woidke beraten am Freitagmorgen über den Nachfolger für Hartmut Mehdorn. Dem früheren Rolls-Royce-Manager Karsten Mühlenfeld werden gute Chancen eingeräumt. Der Bund will die Entscheidung dagegen vertagen.
Heute kommt es zum Finale um die Nachfolge von Hartmut Mehdorn am BER: Im Aufsichtsrat dürfen sich die Favoriten vorstellen
Berlin/Potsdam - Alles hängt nun von Berlins Regierendem Michal Müller (SPD) ab. Es geht um seine Feuertaufe am Hauptstadtflughafen BER: Nach Informationen dieser Zeitung ist der frühere Bombardier-Deutschlandchef Michael Clausecker sein Favorit für die Nachfolge des scheidenden Flughafenchefs Hartmut Mehdorn.

Noch ist unklar, wer der Nachfolger von Hartmut Mehdorn als BER-Chef wird - offenbar favorisiert Michael Müller den früheren Bombardier-Manager Michael Clausecker. Den lehnt der Bund ab, weshalb der Senat mit dem Ex-Rolls-Royce-Manager Karsten Mühlenfeld rechnet.

Noch ist unklar, wer der Nachfolger von Hartmut Mehdorn als BER-Chef wird - offenbar favorisiert Michael Müller den früheren Bombardier-Manager Michael Clausecker. Den lehnt der Bund ab, weshalb der Senat mit dem Ex-Rolls-Royce-Manager Karsten Mühlenfeld rechnet.

Das gesamte Wochenende über hatte die Brandenburger Polizei viel zu tun, denn es gab rechte Aufzüge und breite Gegenproteste. Freitag war es noch relativ ruhig in Königs Wusterhausen. Samstag wurde es schwerer in Frankfurt (Oder), am Sonntag folgte der große Einsatz in Cottbus. Ein Überblick

Erst hat er den Flughafen Leipzig-Halle als Alternative für den BER ins Spiel gebracht, nun schießt Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt auch noch bei der Suche nach dem Nachfolger für Hartmut Mehdorn quer. Und wie reagieren Berlin und Brandenburg?
Bauernbund Hilfe zu

Heute vor 100 Tagen wurden Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und die zweite rot-rote Landesregierung in Brandenburg vereidigt. Sie arbeitet fast unbemerkt. Kein Krach, keine Affären, keine Inspiration. Das Wahlvolk ist zufrieden. Wie stehen Kabinett, Koalition und Opposition da?
