
Für den Neuen im BER-Aufsichtsrat gibt es viel Lob. Die Debatte um Mehdorns Nachfolge irritiert dagegen

Für den Neuen im BER-Aufsichtsrat gibt es viel Lob. Die Debatte um Mehdorns Nachfolge irritiert dagegen

Beim Hauptstadtflughafen BER soll offenbar ein Neustart probiert werden. Ein Nachfolger für BER-Chef Hartmut Mehdorn wird bereits gesucht. Und auch der Aufsichtsrat wird neu besetzt.

Der künftige Berliner Regierende Bürgermeister Michael Müller drängt auf Veränderungen im Aufsichtsrat des BER. Die BER-Miteigentümer nimmt er in die Verantwortung – zu Recht. Ein Kommentar.

Neues vom BER: Michael Müller will in den Aufsichtsrat - aber den Vorsitz soll ein Externer übernehmen. Brandenburg zieht seine Spitzenpolitiker aus dem Gremium zurück - und zwischen Hartmut Mehdorn und den Gesellschaftern gibt's neuen Streit.
Woidke und Tillich fordern in Schweden Klarheit über die Braunkohle – trotz der dortigen Neuwahlen

Brandenburg hat nach den Neonazi-Morden Konsequenzen gezogen
Ein Zeitfenster für Energierevolution und Umbau der Lausitz ist offen Von Axel Vogel

Braunkohle ist weder bezahlbar noch sicher. Dagegen gelänge der Ausstieg zusammen mit dem Atommausstieg und ohne massiven Verlust von Arbeitsplätzen, argumentiert der Grünen-Fraktionschef im Landtag in Brandenburg. Ein Gastkommentar
Wie sieht die Zukunft der Lausitzer Kohle aus? Dietmar Woidke sieht sie als Brücke ins Zeitalter der erneuerbaren Energien
Nach den Attacken gegen die neue Landesregierung in Brandenburg kontert SPD-Fraktionschef Klaus Ness und wirft der CDU Wortbruch vor. Gleich in Fahrt, geht er auch weiter gegen die AfD und deren Flüchtlingspolitik vor.

Der neuer CDU-Fraktionschef will nicht einfach der neue starke Mann der Opposition sein

In seiner Regierungserklärung schließt Brandenburgs Ministerpräsident eine weitere Start- und Landebahn am BER aus. Er fordert mehr Nachruhe - hält sich aber mit konkreten Versprechen zurück.
Mit der Regierungserklärung von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) startet der Brandenburger Landtag am Mittwoch in die parlamentarische Arbeit. Woidke will das Programm seiner rot-roten Regierung mit den Linken in den kommenden fünf Jahren vorstellen.
Tag des Lächelns bei Rot-Rot: Dietmar Woidke ist neuer Ministerpräsident, vom Landtag gewählt im ersten Durchgang mit allen Stimmen von SPD und Linke. Nur ein Minister zeigte eine versteinerte Miene.

Arne Feuring, bisher Brandenburgs Polizeipräsident, wechselt ins Innenministerium. Dabei war intern gewarnt worden, ihm einige heiße Eisen aus seiner Zeit als Polizeipräsident später auf die Füße fallen könnten.
Am ersten Tag der neuen rot-roten Regierung zieht sich CDU-Chef Michael Schierack aus der Rolle des Oppositionsführers zurück - will aber Parteichef bleiben. Strippenzieher Senftleben soll Chef der Landtagsfraktion werden.

Dietmar Woidkes neuer Innenminister ist ein harter, zäher Hund. Der Koalitionspartner kritisiert ihn. Auch die Grünen halten ihn für ein Problem. Doch Karl-Heinz Schröter lässt sich in keine Schublade zwängen.

In Brandenburg hat sich die rot-rote Regierung am Mittwoch im Potsdamer Landtag zur Wiederwahl gestellt. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erreichte bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit.

Der Vertrag für ein rot-rotes Bündnis ist unterzeichnet. Woidke rechtfertigt Nominierung von Karl Heinz Schröter

Der nach dem Scheitern einer Großen Koalition heftig in die Kritik geratene Parteichef Michael Schierack will nach Tagesspiegel-Informationen von seinem Amt als Fraktionsvorsitzender zurücktreten. Einen Kandidaten für die Nachfolge soll es auch schon geben.

Der Koalitionsvertrag ist unterschrieben, viele Posten wurden neu vergeben, auch an Parteilose – und an einen streitbaren Landrat, der wegen seiner rigiden Flüchtlingspolitik in der Kritik steht. Welche acht Männer und drei Frauen zu Dietmar Woidkes künftiger Regierungsmannschaft gehören und was von ihnen zu erwarten ist.
Wie Vattenfalls Fluchtversuch aus der Lausitz unsere Energiedebatte verändert – eine Analyse
Mit dieser Mannschaft will Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) regieren: Zwei Drittel der Ministerien werden neu besetzt. Die PNN stellen die künftigen Minister vor

SPD und Linke stimmten auf ihren Landesparteitagen einer Neuauflage der rot-roten Koalition zu. Am Mittwoch soll Ministerpräsident Woidke wiedergewählt werden. Allerdings kritisierten die Genossen seine Personalpolitik.

Vattenfalls Fluchtversuch aus der Lausitz verändert unsere Energiedebatte. Ein Kommentar.

In der künftigen Brandenburger Landesregierung bekommt die Linke nur noch drei Ministerien; bisher waren es vier. Die ersten Namen für das Kabinett stehen bereits fest - und es gibt Überraschungen.

Der Rückzug Vattenfalls aus dem Tagebau alarmiert Brandenburgs Regierung und sogar Umweltschützer. Die Mitarbeiter in der Lausitz hoffen auf neue Eigentümer – die kein Problem mit dem Energieträger haben.
Die Berliner Bürger sehen die Spiele skeptisch. Der Senat will sie beteiligen. Die Frage ist: Wie sehr?

Berlins Rechnungshofpräsidentin will, dass Michael Müller sein Mandat im BER-Kontrollgremium wahrnimmt. Ihr Brandenburger Kollege sieht das anders. Beide fordern jedoch mehr externen Sachverstand.
Berlins Rechnungshofpräsidentin: Michael Müller soll Mandat im BER-Kontrollgremium wahrnehmen. Ihr Brandenburger Kollege sieht das anders. Beide fordern jedoch mehr externen Sachverstand

Der Streit geht weiter: Die Bürgerinitiative gegen den eingefriedeten Park am Pfingstberg macht Druck und will den Zaun entfernt sehen. Politische Unterstützung kommt von der Linken

Damit hatten die Intendanten von ARD und ZDF nicht gerechnet: Nach einer Entscheidung der Ministerpräsidenten wird der gemeinsame öffentlich-rechtliche Jugendkanal ein reines Onlineangebot.

Damit hatten die Intendanten von ARD und ZDF nicht gerechnet: Nach einer Entscheidung der Ministerpräsidenten wird der gemeinsame öffentlich-rechtliche Jugendkanal ein reines Onlineangebot.

Können Spitzenpolitiker den Bau eines Flughafens beaufsichtigen? Eher nicht, meint Brandenburgs Landesrechnungshof - und fordert mehr externe Experten für den BER. Ministerpräsident Dietmar Woidke will den Vorschlag prüfen.

Brandenburgs Landesregierung nimmt die Hinweise des Landesrechnungshofs ernst
Brandenburgs Rechnungshof-Chef würde auf externe Fachleute setzen – und rät Spitzenpolitikern vom Job als Aufseher des BER ab
Brandenburgs und Sachsens Regierungschefs warnen vor raschem Ausstieg aus der Braunkohle

Opposition und Verbände üben harsche Kritik am rot-roten Koalitionsvertrag
BER fertig kriegen, keine Schulstrukturreform und Abwarten bei der Braunkohle. SPD und Linke haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Ein Überblick, was in den nächsten fünf Jahren in Brandenburg geschehen soll.

Mit sozialen Wohltaten erkauft sich Rot-Rot II Ruhe in Brandenburg. Denn in diesem trägen, eher veränderungsresistenten Land muss die größte Reform der nächsten Jahre angepackt werden. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster