
Sie haben eine Wohnung in Moskau, ein Haus in Rjasan – oder gar den russischen Pass: Auch im vierten Kriegsjahr gehen Wladimir Putin die internationalen Anhänger nicht aus. Ein Überblick.
© imago
Der Ex-Geheimdienstler Edward Snowden gilt als einer der bekannteste Whistleblower aller Zeiten. Mit seinen Enthüllungen offenbarte er die Ausmaße der weltweiten Überwachungs- und Spionagenetze der USA. Lesen Sie hier Neuigkeiten, Hintergründe und Kommentare zu Edward Snowden.
Sie haben eine Wohnung in Moskau, ein Haus in Rjasan – oder gar den russischen Pass: Auch im vierten Kriegsjahr gehen Wladimir Putin die internationalen Anhänger nicht aus. Ein Überblick.
Ein Geschäftsmann, ein Betrüger und ein Whistleblower: Die Geschichten dreier prominenter Männer und ihrer Kontakte zum Kreml. Ein Überblick.
In der Vergangenheit hatte Tulsi Gabbard viel Verständnis für Putin gezeigt. Der Senat stimmte dennoch zu, dass sie den Posten der Geheimdienstkoordinatorin erhält.
Donald Trump hat viele kontroverse Personalentscheidungen getroffen. Am Donnerstag fanden zeitgleich die Senatsanhörungen von drei der umstrittensten Kandidaten statt.
Edward Snowden löste die „NSA-Affäre“ aus, gilt seitdem als bekanntester Whistleblower der Welt. Wie im Fall Assange wollen die USA ihm den Prozess machen – weshalb er nach Russland flüchtete.
Julian Assange ist nach fünf Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen worden. Dafür schloss der Australier einen Deal mit den USA. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Seine Anwälte konnten die Londoner Richter überzeugen: Assange darf sich in einem neuen Verfahren gegen die Auslieferung wehren. Kommt der Rechtsstreit damit endlich zum Ende?
Vergangene Woche veröffentlichte Russland vertrauliche Informationen aus der Bundeswehr. Es ist nicht die erste digitale Spionageaffäre in Deutschland und der EU. Eine Übersicht.
Kunst und Überwachung. Der US-Amerikaner Trevor Paglen untersucht das Eigenleben der Bilder. Mittels Aufnahmen aus dem Weltall, die Bewegungen von Flugobjekten nachspüren.
Vor zehn Jahren ließ der Westen Edward Snowden schändlich im Stich. Den nötigen Schutz haben Whistleblower heute leider immer noch nicht.
Die Digitalkonferenz in Berlin ist eine Wundertüte mit hunderten Panels. Was Besucher erwartet – und was Daheimbleibende kostenlos im Livestream schauen können.
Oscar-Preisträgerin Laura Poitras hat Nan Goldins Leben und ihren Kampf gegen den Pharmakonzern Purdue porträtiert. Ein Gespräch über den Einfluss der Künstlerin und Blutgeld in Museen.
Hintergrund der Strafe ist ein Verstoß Metas gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung. Den Grundstein für das Verfahren hatte US-Whistleblower Snowden gelegt.
Programmiererin Marie Kochsiek hat eine Menstruations-App entwickelt, die alle Daten lokal speichert. Das könnte Personen, die abgetrieben haben, vor Strafverfolgung schützen.
Wie ein 21-Jähriger Zugang zu Tausenden Regierungs- und Geheimdienstdokumenten bekam – und sie in einer Chatgruppe im Internet teilte.
Wenn geheime Dokumente nach außen dringen, ist das immer unangenehm. Aber haben die USA den größten Schaden von der neuesten Affäre? Nein, für angebliche Partner ist sie weit peinlicher.
Jack Teixeira, ein Militärangehöriger aus Massachusetts, wurde am Donnerstag vom FBI festgenommen. Er soll Geheimdokumente auf Discord gepostet haben. Was war sein Motiv?
Seit Jahren gewährt der Kreml Edward Snowden Asyl. Der Whistleblower nimmt das nach eigenen Angaben nur an, weil sein Heimatland ihm andere Möglichkeiten verwehrt.
2013 enthüllte der IT-Berater die Speicherung und Auswertung von Daten des US-Nachrichtendienstes NSA publik. Die US-Behörden erließen einen Haftbefehl gegen Snowden, Moskau nahm ihn auf.
Zu viele Ausnahmen, keine Anonymität und zu geringe Strafen: Warum ein neuer Gesetzentwurf nicht zu einer anderen Fehlerkultur führen wird. Ein Gastbeitrag.
Whistleblower decken Missstände auf – und bezahlen dafür oft mit ihrer Existenz. In Deutschland soll ein neues „Hinweisgeberschutzgesetz“ genau das ändern. Doch die Bundesregierung verschleppt.
Tatiana Bazzichelli ist davon überzeugt, dass Menschen wie Edward Snowden unsere Gesellschaft besser machen. Ein Gespräch über das Recht, Missstände aufzudecken und wie Enthüllungen brutale Kriegsführung verhindern könnte.
Die technischen Möglichkeiten für Spionage machen Regierungen auf der ganzen Welt nervös. In Berlin tüfteln Wissenschaftler an diesem System, das nicht einmal die NSA knacken könnte.
Welche Ideologie steckt hinter der Internierung von Uiguren in Xinjiang? Und was passiert, wenn High-Tech auf ein riesiges Lagersystem trifft? Ein Gespräch mit dem China-Experten Darren Byler.
Der Herbst in Moskau verspricht, ein Feuerwerk der Kunst zu werden. Die Szene strotzt vor mutigen Ideen. Sie ist kritisch, aufmüpfig und frech. Ein Besuch.
In Berlin ruft „Unteilbar“ zu einer Demo für eine gerechte und solidarische Gesellschaft auf. Per Videoschalte ist auch ein Auftritt von Edward Snowden geplant.
In Dirk Reinhardts Cyberthriller „Perfect Storm“ kämpfen junge Netzrebellen gegen Großkonzerne. Ihr Vorbild: Edward Snowden.
Oscarpreisträgerin Laura Poitras enthüllte einst die Snowden-Story. Ihr neuer Film zeigt: Regierungen betreiben Handyüberwachung mit gefährlichen Cyberwaffen aus Israel.
Der US-Geheimdienst NSA konnte offenbar über eine dänische Abhörstation europäische Spitzenpolitiker überwachen. Dänemarks Regierung soll das gewusst haben.
Seine Berliner Bar „Room 77“ war das Zentrum des Bitcoin-Aktivismus. Nun ist sie zu. Die Vision ist tot, doch die Krypto-Revolution geht weiter.
Warnung vor einem politisch dubiosen Bestseller: Sönke Neitzels Militärgeschichte „Deutsche Krieger“ will vom Vorbildcharakter der Wehrmacht nicht lassen.
Der 37-Jährige lebt mit seiner Frau Lindsay in Russland im Asyl. Ihr Kind erhält automatische die russische Staatsbürgerschaft.
Er galt als Staatsfeind, weil er das Überwachungssystem der US-Geheimdienste enthüllte. Nun will sich der US-Präsident den Fall Edward Snowden näher anschauen.
Erneut kippt der Europäische Gerichtshof ein Abkommen zur Weitergabe von Nutzerdaten in die USA. Welche Folgen hat das Urteil?
Vieles wirkt schon auf den ersten Blick abstrus, dennoch haben gerade in der Coronakrise Verschwörungsmythen viele Anhänger. Ein Glossar für die Welt der Aluhüte.
Bei den Linken warnen Partei und Fraktion einhellig vor der Teilnahme an „Hygiene-Demos“. Den Aachener Bundestagsabgeordneten Hunko juckt das nicht.
Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: Belletristik.
Wenn der BND Ausländer im Ausland abhört, hat er dabei erhebliche Freiräume. Laut Bundesregierung ist das wichtig für die effektive Arbeit des Nachrichtendienstes.
Der BND hat seine Grenzen überschritten: Das Bundesverfassungsgericht wird die Grundrechte abgeschöpfter Personen neu regeln müssen. Ein Kommentar.
NSU, arabischer Frühling, Snowden, Trump, Klimastreik: Viel ist passiert in dem Jahrzehnt, das nun endet. Ein Rückblick in Bildern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster