
Manchmal lügt Trump über die Herkunft seiner Ahnen, manchmal beschwört er einen „ewigen Bund“ mit Deutschland. Welchen Trump wird Friedrich Merz an diesem Donnerstag treffen?
Manchmal lügt Trump über die Herkunft seiner Ahnen, manchmal beschwört er einen „ewigen Bund“ mit Deutschland. Welchen Trump wird Friedrich Merz an diesem Donnerstag treffen?
Wenn das BKA seinen Jahresbericht zur Cyberkriminalität vorstellt, dürften die Zahlen erneut gestiegen sein. Zeit für ein Umdenken, sagt IT-Sicherheitsexperte Manuel Atug – und fordert endlich wirksame Maßnahmen.
Minister Klingbeil muss einerseits Milliarden investieren und andererseits massiv sparen. Nicht nur Grüne befürchten, dass er Letzteres jetzt beim Klimaschutz tun könnten.
Viele Solarparks und Windräder statt weniger Großkraftwerke – die Energiewende erhöht die Zahl möglicher Ziele für Angreifer. Die zuständige Amtschefin warnt und sagt, wo die Gefahr lauern könnte.
Wie umweltfreundlich sind Stromer, wie lange halten die Batterien und zahlt man als Nutzer drauf? Lange gab es widerstreitende Antworten. Eine große Überblickstudie kommt nun aber zu klaren Aussagen.
Völkermord-Klage gegen Israel, Neutralität im Ukrainekrieg: Südafrika grenzt sich deutlich vom Westen ab. Für Europa gibt es dank Trump eine Chance auf Wiederannäherung.
In ihrem ersten Interview erklärt die Wirtschaftsministerin, wie sie Wachstum ins Zentrum der Politik stellen und die Energiewende neu starten will. Auch eine Statue will sie bald aufstellen.
Experten haben neue Erkenntnisse zum Blackout. Sie kritisieren eine Erklärung der spanischen Regierung – und verweisen auf einen Faktor im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien.
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt vom 19. bis 21. Mai in Potsdam an. Die interaktive Ausstellung zu Themen wie Geothermie und anderen erneuerbaren Energien ist kostenlos.
Anja Bischof ist die neue Co-Geschäftsführerin der Berliner Energieagentur, einer vom Land, dem Bund und privaten Versorgern betriebenen Beratungsfirma für die Energiewende. Wie deutet sie die Trends der lokalen Energieversorgung?
Versorger verfeuern billiges Gas und Kohle – doch ohne Wettbewerb und Kontrolle verlangen sie maßlose Preise. Ein Betroffener hakt nach.
Weil Berlin mehr grünen Strom braucht, wird das Hochspannungsnetz unterhalb der Stadt ausgebaut. Das kostet bis zu drei Milliarden Euro, ist aber unverzichtbar, sagen die Experten.
Eigentlich sollte es nur noch „Übergangstechnologie“ sein. Doch Union und SPD setzen jetzt stark auf Gas und wollen deutlich mehr neue Kraftwerke bauen. Drei Expert:innen ordnen ein, was das für die Zukunft heißt.
Marcel Fratzscher fordert eine Rentenreform. Vor allem junge Menschen dürften nicht noch stärker belastet werden, so der Ökonom. Zudem brauche es umgehend steuerliche Entlastungen.
Klimaschutz mit Unterstützung kolumbianischer Monteure: Das Berliner Unternehmen will Handwerk neu denken. Aber wer in Deutschland Kabel verlegen will, muss vorher durch den „Simulator“.
Die Sonnenscheindauer in Deutschland nimmt stetig zu, vor allem im Frühjahr. Das hat auch Auswirkungen auf Energiewende und Solarstromproduktion. Zwei Bundesländer sind nun überraschend an der Spitze gelandet.
Die Politik konzentriert sich auf den Klimaschutz – und übersieht dabei eine zweite große Krise: den Verlust der Artenvielfalt. Lebensräume verschwinden, Ökosysteme geraten aus dem Gleichgewicht.
Wie steht es um die deutsche Energiewende? Gar nicht mal schlecht, lautet das Urteil der Internationalen Energieagentur. Mit einer großen Ausnahme.
Union und SPD wollen die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärken und uns Bürgern möglichst keine höheren Ausgaben zumuten. Durch ihre aktuellen Pläne bei der Klimapolitik droht aber das Gegenteil.
Geschlossene Gaststätten, verkürzte Öffnungszeiten, leere Tische: Sinkt die Mehrwertsteuer in der Gastronomie, würden Verbraucher wieder öfter essen gehen, meinen die Abgeordneten.
Mittelalte Männer gelten als die größten Skeptiker der Energiewende. Es sei denn, sie können mit Technik prahlen. Ein Report aus der geheimnisvollen Welt der Wärmepumpen.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ denkt Berlins Handwerkskammerpräsidentin über den Mangel an Pkw-Stellplätzen nach, die das Geschäft behindern.
Die künftige schwarz-rote Koalition kann in Sachen Klimaschutz loslegen – wenn sie denn will. Das ist keineswegs sicher. Es hängt auch an der Bereitschaft, die Klimakrise als Bedrohung für unsere Sicherheit anzuerkennen.
Im Auftrag der Industrie hat die Beraterfirma BCG das deutsche Energiesystem untersucht und schlägt 20 Maßnahmen vor, um es wettbewerbsfähiger zu machen. Gas soll danach eine wichtigere Rolle erhalten.
Er sitzt in den Koalitionsverhandlungen und möchte Nord Stream 2 in Betrieb nehmen lassen. Es ist nicht das erste Mal, dass Thomas Bareiß durch russlandnahe Positionen auffällt.
Der Wohnungsverband BBU befürchtet eine Rücknahme des Heizungsgesetztes durch die neue Bundesregierung. Das wäre kontraproduktiv und würde Verwirrung stiften, sagt Vorständin Maren Kern.
Eigentlich sollte Potsdam ab diesem Jahr neue Busse mit elektrischem Antrieb bekommen. Doch die Beschaffung verzögert sich.
Der Bau großer Akkus boomt wie nie zuvor. Doch statt die Energiesicherheit zu stärken, bringen Batteriespeicher vor allem ihren Besitzern Gewinne.
Wahlkreis 77 mit Spandau und Charlottenburg-Nord: Hier die ersten Interviews mit den Spitzenkandidaten von SPD, CDU, AfD, Linke und Grüne sowie der Wahlleiterin.
In Potsdam und Umgebung konkurrierten Kanzler Scholz (SPD), Außenministerin Baerbock (Grüne) und Ex-FDP-Generalsekretärin Teuteberg direkt miteinander. Hier erfahren Sie die Wahlergebnisse.
Die meisten Bürger in Deutschland stehen hinter dem klimafreundlichen Umbau des Energiesystems. Aber es wachsen die Bedenken - wofür Meinungsforscher einen klaren Auslöser sehen
US-Energieminister Chris Wright hält fossile Energieträger auch in Zukunft für unersetzbar. Die britische Regierung kritisierte er für ihre Klimaziele.
Die Uckermarkleitung zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg soll Engpässe beseitigen und zur Energiewende beitragen. Kunden könnten von millionenschweren Entlastungen profitieren.
Deutschland steckt in einer tiefen wirtschaftlichen Krise. Doch welche Politik braucht es wirklich, um diese zu beenden? Sieben Experten geben Antworten.
Nach der Invasion Russlands in die Ukraine explodierten die Energiepreise. Viele Menschen drehten ihre Heizung niedriger und verzichteten aufs Vollbad. Eine Mehrheit tut das immer noch.
Experten berichten von Telefonaten mit „recht panischen“ Stromnetzbetreibern. Akut geworden ist die Sorge wegen des jüngsten Solarbooms. Eine Analyse zeigt, was passieren kann.
Grüne Leitmärkte, neue Industrieziele und Vorgaben zum Kauf europäischer Produkte: In einem Positionspapier skizziert die französische Regierung ihre Vorstellungen. Was Experten dazu sagen.
Vom Zentrum der Kohlewirtschaft zur Modellregion der Energiewende? In der Lausitz beginnt ein ambitioniertes Experiment.
Bei einer Infoveranstaltung rechneten Vertreter vor, was Hausbesitzer investieren und damit auf Mieter umlegen müssten. Ein Anschlusszwang ist nicht ausgeschlossen.
Dunkelflauten zwingen Deutschland im Winter zu teuren Stromimporten. Effiziente Speicherung und flexibler Energieeinsatz könnten Engpässe vermeiden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster