
Die Politikfähigkeit der Grünen in Berlin steht in Frage, sagt die Grünen-Fraktionschefin im Abgeordnetenhaus, Ramona Pop. Wie es soweit kommen konnte und was jetzt zu tun ist, argumentiert sie hier.
Die Politikfähigkeit der Grünen in Berlin steht in Frage, sagt die Grünen-Fraktionschefin im Abgeordnetenhaus, Ramona Pop. Wie es soweit kommen konnte und was jetzt zu tun ist, argumentiert sie hier.
Die Politikfähigkeit der Grünen in Berlin steht in Frage, sagt die Grünen-Fraktionschefin im Abgeordnetenhaus, Ramona Pop. Wie es soweit kommen konnte und was die Grünen jetzt tun müssen, argumentiert sie hier.
Die Energiewende steckt voller Irrungen und Wirrungen. Etwa wenn ein Schiedsgericht in Washington sich mit der Klage eines schwedischen Konzerns gegen die Bundesrepublik wegen zweier Akw in Schleswig-Holstein befasst.
Vielleicht wird der Aufschrei gar nicht mehr so laut: Die Regionalplanung denkt mit den Kommunen darüber nach, wo neue Eignungsgebiete für Windparks ausgewiesen werden können. Die Alternative lautet Wildwuchs, denn wenn die Gemeinden sich mit dem Thema nicht beschäftigen, können Investoren ihre Windparks bauen wo sie wollen.
Mitten in einer der beliebtesten Ausflugsregionen der Region Potsdam/Berlin sollen bald Riesen-Windräder in den Hinmmel ragen: Bei Glindow sollen Windräder von bisher in der Region nicht gekannter Höhe entsehen. Die Gemeinden Werder und Schwielowsee planen mit
Grüne in Schwielowsee stoßen überparteiliche Energiedebatte an / Ein Thema: Energiegenossenschaften
Die Energiewende steckt voller Irrungen und Wirrungen. Etwa wenn ein Schiedsgericht in Washington sich mit der Klage eines schwedischen Konzerns gegen die Bundesrepublik wegen zweier Akw in Schleswig-Holstein befasst.
Versorger wollen sich den Atomausstieg bezahlen lassen
Diskussion über „Werder 2030“: Schließt sich die Stadt der „Transition Town“-Bewegung an?
Potsdam – In der Braunkohle-Debatte geht die brandenburgische Bundestagsabgeordnete Dagmar Enkelmann (Linke) auf Konfrontation zur rot-rote Landesregierung von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) und setzt damit ihre Landespartei unter Druck. Angesichts der Spätfolgen des Abbaus warnte Enkelmann nun vor den Plänen des Energiekonzerns Vattenfall, der neue Tagebaue in Jänschwalde und Welzow eröffnen will.
Im Landkreis wird die Hälfte des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen gedeckt – dank Windkraft
Der Bahn-Konzern begründet seine jüngste Preiserhöhung auch mit dem Atomausstieg. Auch Pendler und Stammfahrgäste müssen künftig mehr zahlen. Die Preise für Berlins S-Bahn bleiben konstant.
Die Umlage für Erneuerbare Energien dürfte 2012 steigen – für Privatleute. Industriekunden werden zunehmend befreit.
Der US-Soziologe und Ökonom Jeremy Rifkin spricht über die Ursachen der Krise und die nächste industrielle Revolution
Nur drei Prozent des EU-Stroms werden über Landesgrenzen transportiert. Siemens wittert ein Geschäft
Der Energiegipfel bei Merkel war nicht mehr als ein Gedankenaustausch / Erstmals mit Rösler
Ein Berliner Modell zeigt: Fürs Energiesparen braucht man viel Energie
Merkel auf Konsenskurs mit der Wirtschaft
Ein Berliner Modell zeigt: Fürs Energiesparen braucht man viel Energie
Potsdamer Forscher arbeiten am Institut für nachhaltige Klimaforschung (IASS) an Energielösungen für die Zukunft / Ministerin Schavan kritisiert blinden Fortschrittsglauben
IASS-Direktor Carlo Rubbia über die dringende Notwendigkeit der Energiewende, CCS und Solarenergie
Am Potsdamer IASS wird über die Disziplinen hinweg nach Lösungen für die Energiewende gesucht
Warum so erbittert um die Zukunft der Verstromung in der Lausitz gestritten wird
Wegen der neuen Förderpolitik begeistern sich auch die Konzerne für Erneuerbare. EU-Kommissar Oettinger warnt vor den Kosten
Michendorf nutzt schon jetzt regenerative Energien. „Mehr geht immer“, sagt Reinhard Mirbach (CDU)
Der neue Unternehmenschef Frank Stieler plant, Windparks und Netze zu errichten. Der spanische Konzern ACS erhöht seine Anteile.
Stuttgart 21 belastet die grün-rote Koalition in Baden-Württemberg – allein die Popularität von Ministerpräsident Winfried Kretschmann überdeckt den Riss.
Die Quartalsberichte der Industriekonzerne deuten auf eine Trendwende bei den Gewinnen hin
Die vier großen Energiekonzerne tun sich schwer mit der Wende zu erneuerbaren Energien. Vattenfall profitiert von Kohle
Protestaktion von Klima-Aktivisten gegen Braunkohle-Politik der rot-roten Landesregierung findet bei Abgeordneten und Parteinachwuchs Zuspruch
Update. Eine Protestaktion von Klima-Aktivisten gegen die Braunkohle-Politik der rot-roten Landesregierung findet bei Abgeordneten und Parteinachwuchs Zuspruch.
Der Atomausstieg bietet Eon eine Rechtfertigung für den Stellenabbau, redlich ist das nicht
Wie Vorstandschef Stefan Säuberlich die Lage sieht
Der Atomausstieg bietet Eon eine Rechtfertigung für den Stellenabbau, redlich ist das nicht
Stefan Säuberlich, Vorstandschef des Solarkonzerns Solon spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die kritische Lage des Berliner Unternehmens.
Adidas hebt Planungen an und beeindruckt die AnalystenVoll des Lobes waren Analysten für die Quartalszahlen von Adidas. Der Bericht sei insgesamt besser ausgefallen als angenommen.
stürzen an der Börse ab
Die Elisabeth-Klinik und Vattenfall wurden für ihr gemeinsames Energiekonzept ausgezeichnet
Die Zehlendorfer SPD lud ihren Bundesvorsitzenden zum Gespräch. Die Themen: Europa, Energiewende und soziale Gerechtigkeit. Berlins Wahlkampf spielte hingegen keine Rolle.
Peter Terium löst Jürgen Großmann an der Spitze von RWE ab / Ergebnisprognose weiter nach unten korrigiert
öffnet in neuem Tab oder Fenster