
Bei dem Treffen will der US-Präsident mit seinem Amtskollegen den Bedarf der Ukraine auf dem Schlachtfeld erörtern. Dort bleibt die Lage an diversen Frontabschnitten offenbar schwierig.

Bei dem Treffen will der US-Präsident mit seinem Amtskollegen den Bedarf der Ukraine auf dem Schlachtfeld erörtern. Dort bleibt die Lage an diversen Frontabschnitten offenbar schwierig.

Die verlustreiche ukrainische Großoffensive ist vorerst ins Leere gelaufen, die Front eingefroren. Die USA und Deutschland als größte Rüstungslieferanten stehen vor wichtigen Entscheidungen.

Der Sohn des US-Präsidenten, der mehrfach angeklagt ist, berichtet in einem Podcast ausführlich aus seinem Seelenleben. Sein Vater Joe Biden reagiert – und stellt sich erneut hinter ihn.

Kein Wasser, kein Strom, keine Hilfe, kein Schutz: Für die Bewohner des Gazastreifens ist die Lage dramatisch. Der Druck auf Israel wächst, nicht so massiv vorzugehen – vor allem durch die USA.

Mitten im US-Wahlkampf ist Präsident Joe Biden mit weiterem juristischem Ärger für seinen offenkundig prassenden Sohn Hunter konfrontiert. Die Anklageschrift listet pikante Details auf.

Nachdem auf dem Universitätscampus von Nevada Schüsse gefallen sind, hat die Polizei den Angreifer getötet. Der Täter hatte sich auf eine Professorenstelle beworben und wurde nicht genommen.

Kiew wartet weiter auf dringend benötigte Militärhilfen. Eine Delegation verhandelt in Washington. Die Warnungen vor einer Niederlage werden immer lauter. Moskau dürfte all das freuen.

Pistorius räumt Verzögerung bei Waffenlieferungen ein, Ukraine meldet fast 50 russische Drohnenangriffe, Lettland reagiert gelassen auf Drohungen aus Moskau. Der Überblick am Abend.

US-Präsident Biden will seinen Vorgänger Trump bei der Wahl 2024 nicht gewinnen lassen – deshalb tritt er wieder an. Alles deutet auf ein Duell der beiden Politiker hin.

Politische Gegner warnen, Donald Trump könnte als US-Präsident seine Macht missbrauchen. Darauf angesprochen versucht Trump zu beschwichtigen – mit einer irritierenden Äußerung. Das Biden-Lager nutzt das sofort.

In der „Washington Post“ wird an Weimar und den Aufstieg Hitlers erinnert. In der „New York Times“ heißt es, Donald Trump sei noch wütender und gefährlicher für die Demokratie geworden.

60 Prozent aller Handelsgüter werden durch die Straße von Taiwan verschifft. Außenminister Joseph Wu erklärt, was passiert, wenn China Blockade-Drohungen wahr macht. Und wie er Taiwans Unabhängigkeit sichern will.

Thomas Gottschalk ist abgetreten. Mit 73 Jahren wurde er in die Frührente getrieben, unverstanden von der Jugend, geknebelt von Sprachverboten und Wokeness. Und er ist nicht der Einzige.

Die ehemalige Gouverneurin will für die Republikaner ins Rennen um das Weiße Haus gehen. Einflussreiche Großspender unterstützen sie. Auch in Umfragen legt sie zu.

Russlands Präsident hofft darauf, dass es nach der Wahl 2024 einen ihm wohlgesonnen US-Präsidenten gibt. Den Westen sieht er wirtschaftlich geschwächt und international isoliert.

Papst Franziskus kann wegen eines Lungeninfekts nicht an der Weltklimakonferenz in Dubai teilnehmen. Auch US-Präsident Joe Biden hatte bereits abgesagt.

Nikki Haley hatte sich in den parteiinternen Wahlumfragen zuletzt deutlich nach oben gekämpft. Nun bekommt die US-Republikanerin weiteren Rückenwind im Rennen mit Trump und DeSantis.

Die Ukraine befindet sich in einer schwierigen Kriegsphase. Umso mehr hofft das Land also auf Sicherheitsgarantien aus dem Westen. Wie Deutschland dazu beitragen kann, erklären zwei Experten.

Von Nele Neuhaus bis Tonio Schachinger, von Büchern, die wahnsinnig gut sind, bis zu solchen, die nichts anderes als verblöden: Literaturkritiker und „Druckfrisch“-Moderator Denis Scheck bespricht gleichermaßen begeistert wie entsetzt die erfolgreichsten Romane.

In den beiden vergangenen Jahren hatte US-Präsident Joe Biden an der Weltklimakonferenz teilgenommen. Dieses Jahr in Dubai wird er fehlen.

Bei dem Angriff der Terroristen auf Israel musste Abigail Idan mit ansehen, wie ihre Eltern getötet wurden und wurde entführt. Jetzt ist die Kleine wieder frei und bei Verwandten.

Ex-US-Präsident Trump radikalisiert seine Rhetorik über illegale Migranten und setzt darauf, bei einem breiteren Publikum anzukommen. Das ist gefährlich – könnte aber auch eine Chance für Biden sein.

Russisches Gericht verurteilt Schüler zu sechs Jahren Haft und Sondervermögen der Bundeswehr nicht vom Haushaltsstreit betroffen. Die Lage am Abend.

Israel und Hamas haben sich nach sechs Wochen Krieg auf ein Abkommen zu den Geiseln und eine vorläufige Waffenruhe geeinigt. Die wichtigsten Fragen und Antworten

Katar bestätigt den Durchbruch: Israel und die Hamas einigen sich auf die Freilassung von Geiseln und eine Feuerpause. Baerbock möchte diese Unterbrechung für Hilfskonvois nutzen.

Der Gesundheitszustand der Rivalen ist ein Topthema im Rennen um die US-Präsidentschaft. Nun nutzt der 77-jährige Ex-Amtsinhaber einen Arztbrief für ein Wahlkampfmanöver gegen den 81-jährigen Biden.

Eine Einigung zwischen Israel und der Hamas auf eine Feuerpause rückt offenbar näher. Dutzende Geiseln könnten freikommen. US-Präsident Biden spricht sich für eine Zwei-Staaten-Lösung aus.

Der Weltsicherheitsrat verständigt sich auf die Forderung nach Feuerpausen und Hilfskorridoren in Gaza. Die USA enthalten sich bei der Abstimmung überraschenderweise. Was steckt dahinter?

Das „Wall Street Journal“ berichtet unter Berufung auf eingeweihte Personen, dass eine Klage gegen den US-Präsidenten unwahrscheinlich ist. Trump hingegen muss definitiv vor Gericht.

Am Mittwoch haben sich US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping erstmals seit einem Jahr persönlich getroffen. Expertinnen analysieren die Ergebnisse.

Nordkorea baut sein Atomwaffenarsenal stetig weiter aus und intensiviert zudem seine Beziehungen zu Russland. Das macht eine engere Zusammenarbeit von China und den USA nötig.

US-Präsident Biden setzt weiter auf das Credo „Trust but verify”, wenn es um China geht. Dennoch sind seine Vereinbarungen mit Xi bedeutsam. Denn ein dritter globaler Konflikt scheint abgewendet.

Die Anhänger von US-Präsident Joe Biden wollen ihm nur zum Teil wegen seiner Politik ihre Stimme geben. Den meisten geht es einer Umfrage zufolge vor allem darum, Trump zu verhindern.

Die Liste an Streitthemen zwischen den USA und China ist lang. Die lange herrschende Funkstille wollen die beiden Staatschefs durchbrechen – insbesondere im militärischen Bereich.

US-Präsident Biden rief zum Auftakt des Treffens dazu auf, die Beziehungen verantwortungsvoll zu gestalten. Chinas Präsident Xi sprach von der „wichtigsten bilateralen Beziehung der Welt“.

Donald Trump nennt bei einer Wahlkampfveranstaltung seine politischen Gegner „Ungeziefer“. US-Präsident Joe Biden fühlt sich an die 30er Jahre in Deutschland erinnert.

Ukrainekrieg, Nahost-Konflikt – die Welt kann nicht noch eine Großkrise gebrauchen. Hierfür tragen auch US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi die Verantwortung. Sie müssen ihr gerecht werden.

Kurz vor dem Thanksgiving sah es so aus, als könnten den Behördenmitarbeitern in den USA die Gehälter nicht gezahlt werden. Nun verhindert ein Übergangshaushalt den Stillstand.

Schon oft haben aussichtslose Kandidaten eine Präsidentschaftswahl in den USA entschieden. Warum die Gefahr im kommenden Jahr besonders groß ist.

Am Mittwoch treffen sich US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping zu Gesprächen. Kommt nach der Eiszeit nun das Tauwetter?
öffnet in neuem Tab oder Fenster