
Immer mehr Menschen aus Mittel- und Südamerika fliehen vor Armut, Gewalt und politischen Krisen. Das Thema Migration könnte wieder in den Mittelpunkt des US-Präsidentschaftswahlkampfes rücken.

Immer mehr Menschen aus Mittel- und Südamerika fliehen vor Armut, Gewalt und politischen Krisen. Das Thema Migration könnte wieder in den Mittelpunkt des US-Präsidentschaftswahlkampfes rücken.

Drei Viertel der Amerikaner trauen dem US-Präsidenten keine zweite Amtszeit zu. Doch wer kann Joe Biden ersetzen – und wann und wie könnte es zum Kandidatenwechsel kommen?

Donald Trump wird nicht persönlich bei der Anklageverlesung in Georgia erscheinen. Der Ex-Präsident der USA bekundet schriftlich seine Unschuld.

Der Kampf ums höchste Amt in den USA nimmt an Fahrt auf. Joe Biden will erneut für die Demokraten antreten. Aber eine Mehrheit der Amerikaner hält ihn für zu alt.

Auch im US-Bundesstaat Georgia ist Trump im Zusammenhang mit versuchtem Wahlbetrug angeklagt. Wieder weist er alle Vorwürfe zurück. Zur Anklageverlesung wird er nicht vor Gericht erscheinen.

Die USA leisten zum ersten Mal direkte Militärhilfe für Taiwan im Rahmen eines Hilfsprogramms. Gemessen an den jüngsten Waffenverkäufen an Taiwan handelt es sich jedoch um eine kleine Summe.

Die Teilnahme von Xi beim Treffen der 20 wichtigsten Industrienationen böte auch die Möglichkeit für ein Treffen mit Biden. Doch Berichten zufolge wird er sich vertreten lassen.

Washington hat Einsatzkräfte in die Hurrikanregion geschickt. Todesopfer sind bislang nicht bestätigt. Es werden Schäden in Höhe von mehr als neun Milliarden Dollar erwartet.

In mindestens drei Prozessen wird sich Donald Trump mitten im US-Wahlkampf verantworten müssen. Seine Anwälte versuchen geschickt, das zu verhindern.

Die USA, Japan und Südkorea wollen künftig sicherheitspolitisch enger zusammenarbeiten. Doch genau dieser Schritt könnte die Gefahren eines Konflikts vergrößern.

Joe Biden hat in seinem Urlaub an der Westküste die Ereignisse in Atlanta verfolgt. Trumps Polizeifoto amüsierte den US-Präsidenten.

Während sein Vorgänger auf allen Kanälen sendet und wieder alle Aufmerksamkeit für sich zu nutzen weiß, scheint es um den amtierenden Präsidenten seltsam ruhig. Ist das fahrlässig oder Strategie?

Der belarussische Machthaber will den Söldnerchef vor Folgen nach dem Putsch gewarnt haben. Er könne sich aber nicht vorstellen, dass Putin für den Flugzeugabsturz verantwortlich ist.

Seit langem hofft Kiew auf Flieger aus dem Westen. Jetzt schließt sich auch Washington der F-16-Allianz an. Und auch aus Oslo kommen positive Signale.

US-Präsident Joe Biden hatte nach dem Absturz von Prigoschins Flugzeug gesagt, er sei darüber nicht verwundert. Der Kreml weist wiederum jede Verantwortung zurück.

Dass sich ein Ex-US-Präsident in einem Strafverfahren verantworten muss, gab es noch nie. Für Donald Trump sind es gleich vier.

Nach den Bränden auf Hawaii versuchen Immobilieninvestoren offenbar, an günstige Grundstücke auf der Urlaubsinsel zu kommen. Die Regierung erwägt Maßnahmen zum Schutz der Einheimischen.

Die Grand Jury erließ einen Haftbefehl gegen Trump und gab ihm die Möglichkeit, sich bis Freitag zu stellen. Am Donnerstag wolle er sich von der „linksradikalen“ Staatsanwältin verhaften lassen, so der Ex-Präsident.

Es ist eine düstere Kulisse: Vor den verkohlten Ruinen des Küstenortes Lahaina sagt Joe Biden den Bewohnern von Maui Hilfe zu. Knapp zwei Wochen nach den verheerenden Feuern ist er vor Ort.

Beim Versuch, Russland zu alter Größe zurückzuführen, hat Putin auch dessen kulturelle Strahlkraft zerstört. Aber untergehende Imperien geben nicht kampflos auf.

Hurrikan „Hilary“ auf Kategorie vier hochgestuft. Es ist der erste Tropensturm seit 1939, der den US-Bundesstaat Kalifornien trifft.

Der Bundeskanzler rechnet nicht mit einer Wiederwahl Trumps. Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Bayern garantierte er ein stabiles Rentenniveau über 2025 hinaus.

Die negativen Nachrichten zu Chinas Konjunktur häufen sich. Wie es um die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt steht und wo die Probleme liegen – vier Fragen und vier Antworten von Ökonomen.

Der Kanzler verzögert erneut eine Waffenlieferung und verweist auf das Risiko einer Eskalation. Dabei erlauben Deutschland und die USA der Ukraine längst Angriffe in Russland.

Am Montag ist Donald Trump im US-Bundesstaat Georgia angeklagt worden. Der Fall hat viele Besonderheiten – unter anderem droht dem Ex-Präsidenten ein TV-Spektakel.

„F-16“ und „Taurus“: Die USA und Deutschland streiten über den Nutzen von Waffensystemen und die Folgen verzögerter Lieferungen. Doch die Zusammenhänge sind komplexer, warnen Experten.

Nach dem verheerenden Feuer auf der Insel entdecken Suchteams immer neue Tote. Derweil rechtfertigte sich die Katastrophenbehörde dafür, dass keine Warnsirenen zum Einsatz kamen.

Die chinesische Wirtschaft schwächelt, der Pakt des Regimes mit dem Volk ist bedroht. Als Mittel dagegen setzt Xi Jinping auf Nationalismus. Das kann global gefährlich werden.

US-Justizminister Garland geht einen überraschenden Schritt: Ein Sonderermittler untersucht nun den Fall Hunter Biden. Warum die Republikaner trotzdem unzufrieden sind.

Eine Annäherung Saudi-Arabiens an Israel wäre ein Wendepunkt im Nahost-Konflikt. Mohammed bin Salman stellt dafür jedoch hohe Forderungen an die USA.

Staatsanwalt David Weiss wird seine Ermittlungen gegen den Präsidentensohn als Sonderermittler fortsetzen. Etliche Republikaner stellen seine Unabhängigkeit in Frage.

Selenskyj entlässt Chefs der regionalen Rekrutierungsbüros, UN verurteilen russischen Angriff auf Hotel in Saporischschja. Der Überblick am Abend.

Einerseits soll die Inflation runter, andererseits soll mehr Geld vom Staat die lahmende Konjunktur aufpeppen. Beides zusammen aber passt nicht.

Der Streit, was der Ex-Präsident öffentlich über die Prozesse gegen ihn sagen darf, endet mit einem Kompromiss: keine „sensiblen“ Details, die Zeugen einschüchtern können.

Derisking, nicht Decoupling: Bei der Grundrichtung gegenüber China sind sich die USA und Deutschland einig. Washington geht allerdings schneller und schärfer vor als Berlin. Eine Analyse.

US-Präsident Joe Biden hat ein Dekret zur Beschränkung von Investitionen in China unterzeichnet. Peking zeigt sich darüber „sehr enttäuscht“. Die EU könnte bald nachziehen.

Die US-Bundespolizei hat einen Mann erschossen, der US-Präsident Joe Biden vor dessen Besuch in Utah gedroht haben soll. Unklar war, ob er bewaffnet war oder das Feuer eröffnete.

Noch immer sind die Feuer auf der Inselgruppe nicht vollständig unter Kontrolle. Die Behörden befürchten weitere Todesopfer. Besonders stark von den Bränden ist Maui betroffen.

Der Schritt hat der Biden-Regierung zufolge vorrangig militärische Gründe. Damit wird die Technik-Fehde zwischen den USA und China intensiviert.

Der ehemalige US-Präsident klagt, dass er aufgrund der Gerichtsverfahren nicht an Wahlkampfveranstaltungen teilnehmen könne. Seine Anhänger feiern ihn für seine derbe Wortwahl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster