Wanka: Neues Institut stärkt Potsdam
Johanna Wanka
Wanka mahnt zu Besonnenheit / Auch SPD verlangt Sachlichkeit in der Debatte
Uni-Studenten legen Wanka Erfahrungsberichte vor

Deutschlands einzige Frauenspitze: Saskia Funck führt die Landtagsfraktion, Johanna Wanka die Landespartei
Die Nachfolge von Thomas Lunacek, der das Amt mangels Rückhalt im Parteivorstand aufgegeben hatte, steht fest: Saskia Funck führt nun die Fraktion. Und auch an der Parteispitze steht eine Frau: Johanna Wanka.
Parteichefin Wanka schlägt Saskia Funck als neue Chefin der gespaltenen CDU-Landtagsfraktion vor
Landeselternrat fordert höhere Vertretungsreserve / Regierung zieht positive Bilanz der Bildungspolitik
Die Finanzexpertin Saskia Funck soll die Nachfolge von Thomas Lunacek antreten und neue Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion in Brandenburg werden. Am kommenden Dienstag wird über den Vorschlag abgestimmt.
Plötzlich ist man weggemobbt. So ist das in der Brandenburger CDU.

Thomas Lunacek zieht die Konsequenz aus der Niederlage bei der Listenaufstellung. Der 44-Jährige begründete seinen Schritt mit dem fehlenden Rückhalt in der Partei, der im Wahlkampf jedoch nötig wäre.
Die Brandenburger CDU pflegt einen schlechten Ruf. Der Abgang von Fraktionschef Lunacek fällt auf Parteichefin Johanna Wanka zurück.
CDU-Fraktionschef Lunacek will am Dienstag seinen Rücktritt erklären. Er wurde bei der Aufstellung der Landesliste für die Landtagswahl im Herbst ausgebootet.
Brandenburgs Wissenschaftsministerin zur Parteichefin und Spitzenkandidatin gewählt
CDU-Landesparteitag wählte die Wissenschaftsministerin mit klarer Mehrheit zur neuen Vorsitzenden und Spitzenkandidatin
CDU-Landesparteitag wählte die Wirtschaftsministerin mit deutlicher Mehrheit zur neuen Vorsitzenden

Der Parteitag der Brandenburger CDU hat am Samstag über die Listenplätze für die Bundestags- und die Europawahl entschieden. Die Delegierten wählten die 35-jährige Katherina Reiche auf Rang eins für das deutsche Parlament. Die Landespartei ist nach der Wahl der neuen Landesvorsitzenden Johanna Wanka nun fest in weiblicher Hand.
Potsdam - Der SPD/CDU-Koalition in Brandenburg geht wenige Monate vor der Landtagswahl offenbar die Kraft aus. Erstmals wurde jetzt ein laufendes Gesetzesvorgaben gestoppt: Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) verkündete am Dienstag, dass die seit Jahren vorbereitete Justizreform, bei der drei der 25 Amtsgerichte und ein Arbeitsgericht geschlossen werden sollten, zunächst „nicht weiterverfolgt wird“.
Der SPD/CDU-Koalition in Brandenburg geht wenige Monate vor der Landtagswahl offenbar die Kraft aus. Erstmals wurde jetzt ein laufendes Gesetzesvorgaben gestoppt.
Dass Politik oft ein kaltes, unbarmherziges Geschäft ist, gilt besonders in der brandenburgischen CDU. Sie mag sich „christlich“ und „Union“ nennen, hat aber seit dem Abgang ihres preußischen Zuchtmeisters Jörg Schönbohm eine regelrechte Meisterschaft in Zwietracht, Scharmützeln und Intrigen entwickelt.
Thorsten Metzner über den Generationswechsel in der brandenburgischen Union
Potsdam - Die brandenburgische CDU-Spitze hat an den Chef der Landtagsfraktion, Thomas Lunacek, appelliert, sein Amt bis zur Landtagswahl im Herbst weiter zu führen. Lunacek hatte – wie berichtet – am Donnerstagabend mit seinem Rücktritt gedroht, da ihm vom Landesvorstand der Partei ein vorderer Platz auf der Landesliste zur Landtagswahl am 28.
Unionsspitze will Politiker nach Rücktrittsdrohung halten.
Hinten anstellen: Der CDU-Fraktionschef Thomas Lunacek soll nicht in nächsten Landtag. Der Landesvorstand bot ihm einen hinteren Listenplatz an.

Schlösserstiftung erhält von Bund, Berlin und Brandenburg mehr als 128 Millionen Euro bis 2012
Johanna Wanka stellte Projekte 2009 vor
Ex-CDU Chef Junghanns tritt 2009 nicht mehr an Linke sucht schon Personal für mögliche Koalition
Ex-CDU Chef Junghanns tritt 2009 nicht mehr an. Die Linke sucht schon Personal für mögliche eine Koalition.
Demokratie und ihre Bewegungen im Jahr 2009
Eine direkte Wahl der Landräte wird es in Brandenburg auf absehbare Zeit nicht geben. In vielen Kreisen einigen sich derzeit SPD und CDU, so dass die Posten dann langfristig vergeben sind.
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten übernimmt Ex-Militärgefängnis
Weil Parlamentsverwaltung schlampte, müssen Abgeordnete erneut abstimmen
Das Abraham-Geiger-Kolleg in Potsdam erhält künftig eine Förderung von der Kultusministerkonferenz (KMK) der Länder. Das bundesweit einmalige Ausbildungszentrum für Rabbiner bekomme ab 2009 jährlich 250 000 Euro, teilte Brandenburgs Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) gestern in Potsdam mit.
Weil die Parlamentsverwaltung schlampte, müssen Abgeordnete erneut abstimmen.
Die Landesregierung will die Finanzierung des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs auf eine feste Grundlage stellen. Für die deutschlandweit einmalige Rabbiner-Ausbildung sei ein jährlicher Zuschuss von 250 000 Euro bei der Kultusministerkonferenz der Länder beantragt worden, sagte Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) gestern im Potsdamer Landtag.
Die Novelle des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (PNN berichteten) hat der Allgemeine Studierendenausschuss der Uni Potsdam (AStA) gestern erneut auf das Schärfste kritisiert. Die Neufassung des Gesetzes gehe an der Realität vorbei, hieß es in einer Mitteilung.
Das Land Brandenburg legt Förderprogramme auf
Brandenburgs Landtag hat ein neues Hochschulgesetz beschlossen – begleitet von Protesten
Es beginnt eine Rezession, die fetten Jahre scheinen vorbei. Ist das Land vorbereitet?

Kritik an der Novelle des Landeshochschulgesetzes
Nauener Vorstadt - Die Gedenkstätte im früheren Potsdamer KGB-Gefängnis kommt unter das Dach der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Es werde eine Stiftung „Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam“ gegründet, die von der Gedenkstättenstiftung treuhänderisch verwaltet wird, teilte ein Sprecher am Donnerstag mit.