Potsdam - Die bohrenden Fragen von Journalisten lächelt sie einfach weg. „Wir wollen gemeinsam nach Lösungen für die nächsten Wahlen suchen“, sagt Johanna Wanka salomonisch, wenn es darum geht, ob sie den christdemokratischen Noch-Parteichef Ulrich Junghanns beerben will.
Johanna Wanka
Wissenschaftsministerin Johanna Wanka könnte neue CDU-Chefin werden und die Partei als Spitzenkandidatin zur Landtagswahl 2009 führen
Die Wissenschaftsministerin könnte die neue Chefin der CDU werden und die Partei als Spitzenkandidatin zur Landtagswahl 2009 führen
Wissenschaftsministerin Johanna Wanka als Parteichefin im Gespräch
Wissenschaftsministerin Johanna Wanka als Parteichefin im Gespräch
50 000 Jahre märkische Kulturgeschichte im neuen Landesarchäologischen Museum
6000 Schüler aus ganz Brandenburg haben am Geschichtsprojekt „Ein Tag in Potsdam“ seit 2006 teilgenommen. Nach Abschluss der zweijährigen Pilotphase ist die Weiterführung jetzt sicher: Einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten Hartmut Dorgerloh, der Generaldirektor der Schlösserstiftung, Gerd Streidt, der Direktor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG), Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) und Claus Friedrich Holtmann, der Vorstandsvorsitzende der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, gestern im Neuen Palais.
Potsdam/Berlin - In Brandenburgs Landesregierung hat es gestern heftige Auseinandersetzungen wegen der im Bund geplanten Abschaffung der Künstlersozialkasse KSK gegeben. Nach heftigen Protesten von Sozialministerin Dagmar Ziegler (SPD) und Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) wurde schließlich festgelegt, dass Brandenburg, anders als geplant, einem Antrag zur KSK-Abschaffung am 19.
Potsdam - Knapp drei Wochen vor der Kommunalwahl im Land Brandenburg spitzt sich ein Streit zwischen der CDU und Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg um die Bekämpfung des Rechtsextremismus zu. „Der Generalstaatsanwalt sollte zu den Umgangsformen und der Sachlichkeit zurückfinden, die der Umgang mit dem Parlament gebietet“, erklärte CDU-Vize-Landeschefin und Kulturministerin Johanna Wanka gestern.
Potsdam - Knapp drei Wochen vor der Kommunalwahl im Land Brandenburg spitzt sich ein Streit zwischen der CDU und Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg um die Bekämpfung des Rechtsextremismus zu. „Der Generalstaatsanwalt sollte zu den Umgangsformen und der Sachlichkeit zurückfinden, die der Umgang mit dem Parlament gebietet“, erklärte CDU-Vize-Landeschefin und Kulturministerin Johanna Wanka gestern.
Stadt und Land prüfen rechtliche Mittel gegen falsche Behauptung im Fall Waschhaus e.V.
Warum haben der Vorstand des Waschhaus e.V., die Stadt und das Land so lange nichts gewusst?
Potsdam - Der politische Streit um die Zukunft der Potsdamer Jugendeinrichtungen spitzt sich zu: Das brandenburgische Kulturministerium und die Stadt Potsdam gaben am Freitag bekannt, dass sie rechtliche Schritte gegen die ehemaligen Vorstandsmitglieder des Lindenpark e.V.
Eventuell Klagen gegen Ex-Chefs von Lindenpark
Studentenwerk plant zweite Kita in Golm
Ausstellung in den Bahnhofspassagen: Dorfkirchen und ihre Hüter
Der Förderstopp für den Waschhaus e.V. in der Schiffbauergasse hat nicht jeden überrascht, mancher hatte schon früh vor dieser Entwicklung gewarnt
Mitarbeiter vom Waschhaus e.V. wollen für ihren Verein kämpfen / Warten auf den Insolvenzverwalter
20 000 Euro haben der Verein Potsdamer Stadtschloss e. V.
Waschhaus-Geschäftsführer soll Verlust der Gemeinnützigkeit verschwiegen haben / Kein Plan B für Weiterbetrieb
Im Waschhaus und im Lindenpark tanzte die Jugend Jetzt müssen beide Häuser Insolvenz anmelden
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut bekommt für 25 Millionen Euro ein neues Gebäude. Vorerst präsentiert es sich heute als ausgewählter Ort der Kampagne „Deutschland – Land der Ideen“
Bei Benefiz-Gala sagten Ministerin Wanka und Oberbürgermeister Jakobs dem Waschhaus Hilfe zu

Die Emanzipation lässt im brandenburgischen Hochschulsektor weiter auf sich warten: Noch immer sind die meisten Mathematik- und Ingenieursstudenten, Promovierte und Professoren unter Männern zu finden.
Ausstellung von jungen Bewohnern des Norberthauses im Rathaus Michendorf
„60 Jahre Israel – wann kommt der Frieden?“ war das Thema der Tafelrunde Sanssouci, die in der Ovidgalerie der Neuen Kammern stattfand.
Potsdam - Zehn Tage nach der Beilegung des jüngsten Koalitionsstreits haben sich die Spitzen von SPD und CDU in Brandenburg auf fünf Eckpunkte der Bildungspolitik geeinigt. Nach Angaben der Fraktionen vom Freitag soll demnach die Zahl der Stunden im Kurssystem der Oberstufe gesenkt werden.
„Genshagen en fête“ heißt es am 18. und 19.
Stadt-Spiel-Truppe erhält Förderung vom Land
In Neuzelle gibt es die einzige barocke Grünanlage Brandenburgs Dank eines nach der Wende entdeckten Plans kann er restauriert werden – gestern wurde ein Teil eröffnet

In Neuzelle gibt es die einzige barocke Grünanlage Brandenburgs. Dank eines nach der Wende entdeckten Plans kann sie restauriert werden – Samstag wurde ein weiterer Teil eröffnet.
Die Ausstellung „Imaginary“ in den Bahnhofspassagen setzt mathematische Formeln ins Bild. Studierende der Potsdamer Universität führen durch die Schau von Zahlen und Geometrie
Wissenschaftsministerin Wanka kritisiert die von Sozialministerin Ziegler präsentierte Studie
Evangelisch-Kirchlicher Hilfsverein feiert Jubiläum
Nach den Ausschreitungen um den geplanten Vortrag von Erika Steinbach am Dienstag Abend auf dem Gelände der Universität am Neuen Palais, fordern der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Land Brandenburg e. V.
18. Potsdamer Hofkonzerte
Brandenburgs Kulturministerin Johanna Wanka hat am Samstag in der künftigen Kulturkirche von Luckau die Kunstausstellung „Spektrale III“ eröffnet. Das Gebäude wurde fast 260 Jahre lang als Gefängnis genutzt und wird zurzeit umgebaut.
Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) über die Gesetzestreuen, den Staatsvertrag und den Synagogenneubau
Cottbuser Kunstmuseum in früherem Dieselkraftwerk eröffnet
Ost- und Westkunst gleichberechtigt: Cottbus hat ein neues Museum - in einem alten Dieselkraftwerk.