
Berliner Aktivisten fordern mehr Einsatz für syrische Flüchtlingskinder – und geben sich als Bundesfamilienministerium aus.

Berliner Aktivisten fordern mehr Einsatz für syrische Flüchtlingskinder – und geben sich als Bundesfamilienministerium aus.
Die Solidaritätskampagne für die entführten nigerianischen Schülerinnen hat vor allem in den USA eine Eigendynamik entwickelt, die mit den Anliegen der Initiatoren in Nigeria kaum noch etwas zu tun hat.

Frauen sollen mehr arbeiten können - da sind sich Politik und Wirtschaft einig. Und die Familienministerin wirbt für die stärkere Einbindung von Männern in die Erziehung.
Das Ressort für Familie verletzte unter Kristina Schröder das Gleichstellungsgesetz. Es hob Männer auf Top-Jobs im Ministerium - vorbei an der Gleichstellungsbeauftragten

Experten streiten, wie die Übergriffe und Misshandlungen in den Haasenburg-Heimen zu bewerten sind. Ob das Oberverwaltungsgericht den Entzug der Betriebserlaubnis bestätigt, ist höchst ungewiss
Die LandeslisteDie Wahl der Landesliste beim SPD-Landesparteitag gibt traditionell auch die Stimmungslage an der Basis zum eigenen Führungspersonal und den eigenen Ministern wieder. Mit SPD-Landeschef Dietmar Woidke, der mit 111 Ja- und 6 Nein-Stimmen gewählt wurde, umfasst die Landesliste insgesamt 67 Kandidaten, Kampfkandidaturen gab es um die zuvor vom Landesvorstand festgelegten Listenplätze nicht.

Eine Schule für alle, erstklassige Lehrer, bei der Pisa-Studie immer ganz vorne: Lange wurde das finnische Bildungswunder bestaunt. Doch soziale Probleme stellen die Erfolge infrage. Zu Besuch in einem verunsicherten Land.

Reicht die Rente? Wie finanzieren wir künftig die Pflege? Wie viel Risiko ist für eine passable Rendite vertretbar? Allianz-Chef Michael Diekmann über Zukunftsfragen und Familie.

Die 17-jährige Christina Witt aus Bremen war in den umstrittenen Haasenburg-Heimen untergebracht. Jetzt übergab sie Brandenburgs Bildungsministerin Münch eine Petition gegen die Wiederöffnung.

Familienministerin Manuela Schwesig will Prostitution gesetzlich regeln. Für jede Pommes-Bude gebe es strengere Auflagen, sagt die SPD-Politikerin. Flatrate-Sex in Bordellen will sie verbieten.

Brandenburgs Jugendministerium will sich im Streit mit dem Betreiber der geschlossenen Heime auf keine Kompromisse einlassen. Jetzt muss das Gericht entscheiden.

Wer wissen will, wie erfolgreiche Lobbyarbeit funktioniert: Von den Hebammen kann er es lernen.

Tanzende Schüler, Diskussion zur Zukunft der Schulen in Berlin und Brandenburg, und Stipendien für Lehrer: Neues aus der Berliner Bildungslandschaft.

Familienministerin Schwesig und Susanne Klatten, Vorsitzende der Herbert-Quandt-Stiftung, freuen sich im Heimathafen in Neukölln über bürgerschaftliches Engagement.

Seit 100 Tagen regiert die große Koalition. Die Führung hält den Laden zusammen - und paradoxerweise hat der Fall Edathy das Klima verbessert. Wie sehen Sie die Arbeit der GroKo, liebe Leserinnen, liebe Leser? Diskutieren Sie mit!

Es ist geschafft: Manuela Schwesig legt gemeinsam mit Justizminister Heiko Maas ein Gesetz zur Frauenquote in der Wirtschaft vor. Im Detail allerdings wird es noch Streit geben.

Familienministerin Manuela Schwesig will Familie und Beruf versöhnen, zunächst mit dem Elterngeld plus. Dabei bekommt sie von Kanzlerin Angela Merkel volle Rückendeckung.

Warum der Befangenheitsantrag der Landtagsopposition gegen Brandenburgs Obersten Richter Jes Möller in der aktuellen politischen Gemengelage einmalig ist

Bildungsministerin Martina Münch (SPD) muss befürchten, dass das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) die von ihr wegen der Misshandlungsvorwürfe veranlasste Schließung der drei brandenburgischen Haasenburg-Heime wieder aufhebt.
Prozess um Schließung: Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) droht Niederlage vor Oberverwaltungsgericht

Bildungsministerin Martina Münch ließ einen unbequemen Abteilungsleiter zwangsversetzen. Es ist nicht der einzige Grund für Aufruhr im Haus. Der Mann lud zum Abschied – und sprach Tacheles
Proteste im Bildungsressort: Münch sieht Arbeitsfähigkeit nicht beeinträchtigt – Personalrat und Opposition sehr wohl
Proteste im Bildungsressort: Ministerin Münch sieht die Arbeitsfähigkeit ihres Ressorts nicht beeinträchtigt – der Personalrat und die Opposition sehr wohl.
In Brandenburgs Bildungsministerin gibt es eine Krise. Anlass waren Sternsinger.
Der gemeinsame Bildungsbericht von Berlin und Brandenburg zeigt, woran es Kindern fehlt - und wie sehr ihre Chancen vom Status der Eltern abhängen.
Schwere Zeiten für Martina Münch: Unterschriftensammlung gegen Politik der Hausspitze – und eine neue Personalentscheidung
Mit Zeugnissen, auf denen Noten fehlen, sind Schüler aus Luckenwalde in diesem Jahr in die Winterferien gegangen. Zu viel Unterricht war ausgefallen. Bildungsministerin Martina Münch spricht von einer „unerfreulichen Ausnahme“.

Je mehr bekannt wird über den Fall Sebastian Edathy, desto mehr Widersprüche werden deutlich. Eine Rekonstruktion der Ereignisse bringt neue Erkenntnisse – und wirft zugleich neue Fragen auf.

Brandenburg startet jetzt eine bundesweite Werbekampagne, um bis zum Spätsommer für das neue Schuljahr 900 bis 1000 Lehrer einstellen zu können. Das sind so viele wie nie seit 1990. Das Land hat einen Vorteil gegenüber Berlin.

Ulrike Poppe und Ministerin Martina Münch beim Zeitzeugengespräch

In den neuen Bundesländern herrscht eklatanter Lehrermangel - auch in Brandenburg. Potsdam will daher bundesweit nach jungen Pädagogen suchen, vor allem im Süden und Westen der Republik.

Immer weniger Berliner arbeiten Vollzeit. Was früher vor allem ein Modell für berufstätige Mütter war, ist heute sogar für Chefs eine Alternative. Drei Erfahrungsberichte.

In Cottbus hatten Neonazis keine Chance. Hunderte Bürger hielten auch in diesem Jahr einen Marsch der rechtsextremistischen NPD auf.

Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch entschuldigt sich bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen des Haasenburg-Skandals. Gleichzeitig stellt sie Untersuchungspläne zu den Misshandlungen in Haasenburg-Heimen vor.

Von Facebook zu Whatsapp: Wie sollen Schüler vor den Risiken bei der Nutzung von Smartphones bewahrt werden?
Brandenburgs Bildungsministerin Münch räumt nach dem Haasenburg-Skandal Fehler bei der Heimaufsicht ein. Weil Kinder jederzeit Opfer werden konnten, ihnen aber niemand geglaubt hat

Ex-Bildungsministerin Schavan soll künftig Deutschland als Botschafterin beim Papst vertreten. Nach der Plagiatsaffäre bekommt die 58-Jährige somit eine neue Aufgabe. Gegen die Aberkennung ihres Doktortitels kämpft sie vor Gericht noch immer.

Familienministerin Schwesig (SPD) hat die von ihrer Vorgängerin Schröder (CDU) eingeführte "Extremismusklausel", die Projekte gegen Rechts für Fördermittel unterzeichnen mussten, stets scharf kritisiert. Jetzt einigte sie sich mit Innenminister de Maizière (CDU) auf eine neue Handhabung.

Rund 160 Kinder sterben in Deutschland jährlich an den Folgen ihrer Misshandlungen. Der Leiter der Rechtsmedizin der Charité, Michael Tsokos, und seine Kollegin Saskia Etzold klagen in ihrem neuen Buch diese "unerträglichen Missstände" an. Und Familienministerin Schwesig antwortet exklusiv im Tagesspiegel.
Hohe Betreuungsquote in Brandenburg. Kritiker bemängeln aber die Qualität der Betreuung
öffnet in neuem Tab oder Fenster