zum Hauptinhalt
Thema

Karin Prien

Die Solidaritätskampagne für die entführten nigerianischen Schülerinnen hat vor allem in den USA eine Eigendynamik entwickelt, die mit den Anliegen der Initiatoren in Nigeria kaum noch etwas zu tun hat.

Von Dagmar Dehmer
Bedrückend niedlich. Auf manchen Türen der geschlossenen Haasenburg-Heime futtert auch dieses Namenssymbol an einer Mohrrübe. Hier die Tür zu einem Gruppenraum in der Einrichtung in Neuendorf am See.

Experten streiten, wie die Übergriffe und Misshandlungen in den Haasenburg-Heimen zu bewerten sind. Ob das Oberverwaltungsgericht den Entzug der Betriebserlaubnis bestätigt, ist höchst ungewiss

Von Christoph Stollowsky

Die LandeslisteDie Wahl der Landesliste beim SPD-Landesparteitag gibt traditionell auch die Stimmungslage an der Basis zum eigenen Führungspersonal und den eigenen Ministern wieder. Mit SPD-Landeschef Dietmar Woidke, der mit 111 Ja- und 6 Nein-Stimmen gewählt wurde, umfasst die Landesliste insgesamt 67 Kandidaten, Kampfkandidaturen gab es um die zuvor vom Landesvorstand festgelegten Listenplätze nicht.

In einer finnischen Schule ruft ein Lehrer Schüler auf, die im Klassenzimmer an der hinteren Wand stehen und sich melden.

Eine Schule für alle, erstklassige Lehrer, bei der Pisa-Studie immer ganz vorne: Lange wurde das finnische Bildungswunder bestaunt. Doch soziale Probleme stellen die Erfolge infrage. Zu Besuch in einem verunsicherten Land.

Von Amory Burchard
Frauen für Ideen. Familienministerin Manuela Schwesig (links) und Stiftungsvorsitzende Susanne Klatten.

Familienministerin Schwesig und Susanne Klatten, Vorsitzende der Herbert-Quandt-Stiftung, freuen sich im Heimathafen in Neukölln über bürgerschaftliches Engagement.

Von Elisabeth Binder
Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch.

Bildungsministerin Martina Münch ließ einen unbequemen Abteilungsleiter zwangsversetzen. Es ist nicht der einzige Grund für Aufruhr im Haus. Der Mann lud zum Abschied – und sprach Tacheles

Von Thorsten Metzner
Im Fall Edathy sind viele Fragen noch ungeklärt.

Je mehr bekannt wird über den Fall Sebastian Edathy, desto mehr Widersprüche werden deutlich. Eine Rekonstruktion der Ereignisse bringt neue Erkenntnisse – und wirft zugleich neue Fragen auf.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Christian Tretbar

Brandenburgs Bildungsministerin Münch räumt nach dem Haasenburg-Skandal Fehler bei der Heimaufsicht ein. Weil Kinder jederzeit Opfer werden konnten, ihnen aber niemand geglaubt hat

Von Thorsten Metzner
Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) hat die von ihrer Vorgängerin Kristina Schröder eingeführte "Extremismusklausel" stets scharf kritisiert. Jetzt hat sie sich mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) geeinigt, diese in der bisherigen Form abzuschaffen.

Familienministerin Schwesig (SPD) hat die von ihrer Vorgängerin Schröder (CDU) eingeführte "Extremismusklausel", die Projekte gegen Rechts für Fördermittel unterzeichnen mussten, stets scharf kritisiert. Jetzt einigte sie sich mit Innenminister de Maizière (CDU) auf eine neue Handhabung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })