
Die Frauen-Union hatte die Forderung nach mehr Quoten nie aufgegeben, jetzt spricht der CSU-Chef Klartext – und wird vom Parteinachwuchs gefeiert.
Die Frauen-Union hatte die Forderung nach mehr Quoten nie aufgegeben, jetzt spricht der CSU-Chef Klartext – und wird vom Parteinachwuchs gefeiert.
Anlässlich des Oktoberfests wagen wir den ultimativen Vergleich. Wohnungsmarkt, Verwaltung, Verkehr, Länderchefs, Mode, Kulinarik, Zufriedenheit: Welche Stadt kann mehr?
Anlässlich des Oktoberfests wagen wir den ultimativen Vergleich. Wohnungsmarkt, Verwaltung, Verkehr, Länderchefs, Mode, Kulinarik, Zufriedenheit: Wer kann mehr?
Für ein temporäres Gas-Terminal will Wirtschaftsminister Habeck vor Lubmin eine neue Pipeline bauen lassen. Sie soll mitten durch ein Naturschutzgebiet führen.
Zunächst wollte der Wirtschaftsminister die Gasumlage auf Ende Oktober verschieben. Nun soll er am Gesamtkonzept zweifeln. Ein mögliches Aus für die Umlage begrüßt Bayerns Ministerpräsident.
Vor einem Spitzentreffen zu hohen Energiepreisen wird die Stimmung zwischen Bund und Ländern schlechter. Der SPD-Generalsekretär geht Bayerns Ministerpräsidenten hart an.
Drei Entlastungspakete hat die Ampel-Koalition auf den Weg gebracht, bei der Finanzierung tun sich Gräben auf. Die Schuldenbremse wird wieder in Frage gestellt.
Die 120 Sanitäter rückten gleich zu Beginn des Oktoberfests fast im Fünf-Minuten-Takt aus. Zum Umzug am Sonntag werden 9000 Teilnehmer erwartet.
Am Samstagmittag stach der Münchner Oberbürgermeister Reiter das erste Fass Bier an. Der Andrang ist trotz aller Bedenken und des nasskalten Wetters groß.
Wie Bayerns Ministerpräsident halten auch die Hausärzte die Corona-Lage für beherrschbar und Volksfeste vertretbar. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 258.
In München heißt es am Wochenende „O’zapft is“. Und das ohne jede Einschränkung. Die Meinungen darüber gehen auseinander.
„Ozapft“ wird zu „Ogsteckt“? Markus Söder kündigt demonstrativ an, ohne Maske auf die Wiesn zu ziehen. Die Annahme dahinter ist ein Irrtum. Ein gefährlicher.
Kann man Langhaarigen Bekenntnisse zur Bundeswehr glauben? Auf keinen Fall, fand der CSU-Chef auf dem CDU-Parteitag. Aber wie sieht das dann wieder aus?
Beim CDU-Parteitag wettert CSU-Chef Söder gegen die Legalisierung von Cannabis. Die Droge Crystal Meth spricht er dabei aus wie Schweinehack. Das sorgt für Spott.
Mit Aussicht auf den nächsten Corona-Winter muss dieser Tage alles gefeiert werden, was sich anbietet: Oktoberfest, Fashion Week und nachgeholte Feierlichkeiten.
Bis Mitte April 2023 sollen die Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim als Reserve zur Verfügung stehen. Die Union kritisiert die Entscheidung scharf.
In einer Rede wendet sich der Bundespräsident an die Angehörigen der Opfer. Steinmeier entschuldigte sich auch für „die mangelnde Aufklärung danach“.
Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann über bedrohte Unternehmen, Gasbohrungen in der Nordsee und seine Chancen, Ministerpräsident zu werden.
Um Unternehmen und Mittelständler zu stützen, fordert Niedersachsens Wirtschaftsminister finanzielle Hilfen. Eine Idee von CSU-Chef Markus Söder lehnt er ab.
Die laufende Diskussion zeigt: Die Konservativen wollen den Rundfunkbeitrag bei 18,36 belassen, die SPD schweigt
In Lubmin besichtigen Manuela Schwesig und Markus Söder Nord Stream 1 und ein geplantes LNG-Terminal. Ihre Fehler der Vergangenheit blenden sie dabei aus.
Der Bundeswirtschaftsminister muss sich wegen seiner Gasumlage viel Kritik anhören. Einen Zeitplan für die geplanten Änderungen nennt sein Ministerium nicht.
Seit Wochen ist Olaf Scholz in der Defensive, in Umfragen sackt er ab. Beim Bürgerdialog in Magdeburg spricht er eine Garantie aus – und erhält kuriose Fragen.
Eine Mehrheit der Deutschen ist dem ARD-Deutschlandtrend zufolge für AKW-Laufzeitverlängerungen. Allerdings gehen die Meinungen auseinander, wie lange genau.
Über den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke in Deutschland wird emotional gestritten. Was ist wirklich dran an den wichtigsten Behauptungen zu Sicherheit und Nutzen? Ein Faktencheck.
Merz, Günther, Wüst – oder doch Söder? Auch diesmal könnte die K-Frage in der Union zur internen Schlammschlacht werden. Merz ist nicht gesetzt. Ein Kommentar.
Billionen Kubikmeter Gas liegen im deutschen Boden und beflügeln die Phantasie von Markus Söder. Doch der Förderung stehen viele Probleme im Weg.
Bayern hat lange beim Ökoenergie-Ausbau gebremst und ist nun in einer Notlage: Die CSU will den Atomausstieg verzögern. Bei den Grünen wächst der Widerstand.
Das billige Monatsticket für den Nahverkehr ist ein Sommerhit, läuft aber Ende August aus. Kommt eine Anschlussregelung? Wie sähe sie aus? Wer ist dafür, wer dagegen?
Grünen-Politiker Jürgen Trittin über das Atom-Dilemma seiner Partei, die Energieprobleme von Markus Söder und darüber, warum die Schuldenbremse Weihnachten nicht überstehen wird.
Die Grünen im Dilemma: Den Atomausstieg lockern wegen des Gasmangels? Jürgen Trittin ist strikt dagegen und rechnet an anderer Stelle mit einem FDP-Einknicken.
Die Union hat die schwarze Null zum Fetisch erklärt, heute könnte die Ampelregierung an der Schuldenbremse scheitern. Vernünftig ist das nicht. Ein Gastbeitrag.
Der Gasspeicher im österreichischen Haidach beliefert vor allem Bayern. Jetzt will Wien auch Zugriff. Ein Experte hält das nicht für das größte Problem.
Die Debatte über den Umgang mit den deutschen AKW reißt nicht ab, auch die Grünen erwägen nun längere Laufzeiten. Das hat mit der Lage in Frankreich zu tun.
Zugbegleiter und Servicekräfte der Bahn sind derzeit enormen Belastungen ausgesetzt. Drei von ihnen erzählen, warum das 9-Euro-Ticket die Situation unerträglich macht.
Die CSU will in der Energiekrise die Regierung vor sich her treiben. Doch ihre Strategie zielt noch weiter. Eine Analyse.
Bröckelt die harte Russlandlinie der Union? Der Gas-Engpass lässt Sachsens Regierungschef an den Sanktionen zweifeln. Auch in der Bevölkerung ändert sich etwas.
Nach der Wahlniederlage der Union war es auch um Markus Söder ruhig geworden. Doch 2023 muss er sein Amt verteidigen. Der Wahlkampf läuft schon auf Hochtouren.
Die Hälfte der französischen AKWs hat Probleme und steht still. Schon das macht das Werben von FDP und CSU für die Atomkraft lächerlich. Eine Kolumne.
FDP und Union empören sich, dass der Wirtschaftsminister kürzeres Duschen empfiehlt. Was dürfen Staat und Bürger in der Krise voneinander erwarten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster