
Vier Bundesländer verzichten auf die Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Über den richtigen Umgang mit dem Virus wird weiter gestritten. Klar ist: Corona wird ein Problem bleiben.

Vier Bundesländer verzichten auf die Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Über den richtigen Umgang mit dem Virus wird weiter gestritten. Klar ist: Corona wird ein Problem bleiben.

Saskia Esken erwartet, dass die Reform der Ampelkoalition zum Jahreswechsel in Kraft treten kann. Und lobt den Führungsstil des Kanzlers in der Außenpolitik

In den Top-Ten der deutschen Politiker kann sich die Außenministerin behaupten. Auf Platz zwei folgt ein Grünen-Parteikollege.

Markus Söder (CSU) hat mit einer Blockade des von der Regierung eingebrachten Bürgergeldes gedroht. Der Sozialverband VdK kritisiert dies scharf.

Um Aktionen der „Letzten Generation“ entgegenzuwirken, ruft die Union zu einer Verschärfung des Strafrechts auf. Ampel-Politiker sprechen sich dagegen aus.

Die SPD sorgt sich um ihr Prestigeprojekt. Der Parteichef greift die Union nun scharf an. Sie habe das Ziel, „das Land zu spalten“, sagt Klingbeil.

Damit das Bürgergeld wie geplant ab 2023 in Kraft treten kann, braucht es eine Einigung zwischen Union und Ampel-Koalition. CSU-Chef Söder sieht noch großen Handlungsbedarf.

Der Grat zwischen plumpen Ampel-Bashing und guter Oppositionsarbeit ist schmal. Dabei braucht es letztere in der Krise ganz besonders.

Er war Migrations-Hardliner, umarmte Bäume, warnte vor Corona: Nach Söders zahlreichen Kehrtwenden sucht die CSU bei ihrem Parteitag in Augsburg ihren Kurs für die Landtagswahl.

Kostenexplosionen, Parteispenden: Die Opposition in Bayern will angebliches Fehlverhalten des Ministerpräsidenten aufdecken lassen. Kann Söder das gefährlich werden?

Im Beisein von Bundeskanzler Scholz wählt die Bayern-SPD ihren Spitzenkandidaten. Umfragen zufolge muss die Partei noch viel Überzeugungsarbeit im Freistaat leisten.

Beim Thema Maskenpflicht in Innenräumen stehen sich Lauterbach und Söder gegenüber – wieder einmal. Und die Grünen nehmen es beim Feiern auch nicht so genau.

Der bayerische Ministerpräsident kritisiert die Gaspreisbremse als unzureichend. Auch Sozialverbände fordern Entlastungen für Menschen, die mit Öl- oder Nachtspeicheröfen heizen.

Nach dem Oktoberfest sind die Infektionszahlen in Bayern deutlich gestiegen. Bayerns Ministerpräsident weist einen Zusammenhang zurück.

Markus Söder zeichnet Markus Lanz mit einem Ehren“-Panther“ aus

Die Länder-Chefs hadern mit Olaf Scholz, sehen viele ungedeckte Schecks und fürchten eine neue Flüchtlingswelle. Um was im Kanzleramt gerungen wird.

Im nächsten Jahr wird in Bayern gewählt. Dann wird auch der Wert der CSU im Bund bestimmt.

Die Frauen-Union hatte die Forderung nach mehr Quoten nie aufgegeben, jetzt spricht der CSU-Chef Klartext – und wird vom Parteinachwuchs gefeiert.

Anlässlich des Oktoberfests wagen wir den ultimativen Vergleich. Wohnungsmarkt, Verwaltung, Verkehr, Länderchefs, Mode, Kulinarik, Zufriedenheit: Welche Stadt kann mehr?

Anlässlich des Oktoberfests wagen wir den ultimativen Vergleich. Wohnungsmarkt, Verwaltung, Verkehr, Länderchefs, Mode, Kulinarik, Zufriedenheit: Wer kann mehr?

Für ein temporäres Gas-Terminal will Wirtschaftsminister Habeck vor Lubmin eine neue Pipeline bauen lassen. Sie soll mitten durch ein Naturschutzgebiet führen.

Zunächst wollte der Wirtschaftsminister die Gasumlage auf Ende Oktober verschieben. Nun soll er am Gesamtkonzept zweifeln. Ein mögliches Aus für die Umlage begrüßt Bayerns Ministerpräsident.

Vor einem Spitzentreffen zu hohen Energiepreisen wird die Stimmung zwischen Bund und Ländern schlechter. Der SPD-Generalsekretär geht Bayerns Ministerpräsidenten hart an.

Drei Entlastungspakete hat die Ampel-Koalition auf den Weg gebracht, bei der Finanzierung tun sich Gräben auf. Die Schuldenbremse wird wieder in Frage gestellt.

Die 120 Sanitäter rückten gleich zu Beginn des Oktoberfests fast im Fünf-Minuten-Takt aus. Zum Umzug am Sonntag werden 9000 Teilnehmer erwartet.

Am Samstagmittag stach der Münchner Oberbürgermeister Reiter das erste Fass Bier an. Der Andrang ist trotz aller Bedenken und des nasskalten Wetters groß.

Wie Bayerns Ministerpräsident halten auch die Hausärzte die Corona-Lage für beherrschbar und Volksfeste vertretbar. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 258.

In München heißt es am Wochenende „O’zapft is“. Und das ohne jede Einschränkung. Die Meinungen darüber gehen auseinander.

„Ozapft“ wird zu „Ogsteckt“? Markus Söder kündigt demonstrativ an, ohne Maske auf die Wiesn zu ziehen. Die Annahme dahinter ist ein Irrtum. Ein gefährlicher.

Kann man Langhaarigen Bekenntnisse zur Bundeswehr glauben? Auf keinen Fall, fand der CSU-Chef auf dem CDU-Parteitag. Aber wie sieht das dann wieder aus?

Beim CDU-Parteitag wettert CSU-Chef Söder gegen die Legalisierung von Cannabis. Die Droge Crystal Meth spricht er dabei aus wie Schweinehack. Das sorgt für Spott.

Mit Aussicht auf den nächsten Corona-Winter muss dieser Tage alles gefeiert werden, was sich anbietet: Oktoberfest, Fashion Week und nachgeholte Feierlichkeiten.

Bis Mitte April 2023 sollen die Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim als Reserve zur Verfügung stehen. Die Union kritisiert die Entscheidung scharf.

In einer Rede wendet sich der Bundespräsident an die Angehörigen der Opfer. Steinmeier entschuldigte sich auch für „die mangelnde Aufklärung danach“.

Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann über bedrohte Unternehmen, Gasbohrungen in der Nordsee und seine Chancen, Ministerpräsident zu werden.

Um Unternehmen und Mittelständler zu stützen, fordert Niedersachsens Wirtschaftsminister finanzielle Hilfen. Eine Idee von CSU-Chef Markus Söder lehnt er ab.

Die laufende Diskussion zeigt: Die Konservativen wollen den Rundfunkbeitrag bei 18,36 belassen, die SPD schweigt

In Lubmin besichtigen Manuela Schwesig und Markus Söder Nord Stream 1 und ein geplantes LNG-Terminal. Ihre Fehler der Vergangenheit blenden sie dabei aus.

Der Bundeswirtschaftsminister muss sich wegen seiner Gasumlage viel Kritik anhören. Einen Zeitplan für die geplanten Änderungen nennt sein Ministerium nicht.

Seit Wochen ist Olaf Scholz in der Defensive, in Umfragen sackt er ab. Beim Bürgerdialog in Magdeburg spricht er eine Garantie aus – und erhält kuriose Fragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster