
Menschenrechtsserie Teil VI: Vom kurdischen Volk hört man vor allem im Kriegskontext. Trotz Assimilationsversuchen und Unterdrückungspolitik haben Kurden Sehnsucht nach ihrer Heimat.

Menschenrechtsserie Teil VI: Vom kurdischen Volk hört man vor allem im Kriegskontext. Trotz Assimilationsversuchen und Unterdrückungspolitik haben Kurden Sehnsucht nach ihrer Heimat.

Politiker auf Bundes- und Landesebene haben Patenschaften für inhaftierte Iraner übernommen, denen die Todesstrafe droht. Zwei Abgeordnete erzählen, wie es dazu kam.

Der London High Court erklärt geplante Abschiebungen für legal, stellt aber Fehler bei der Prüfung von Asylanträgen fest. Ruanda begrüßt das Urteil, Hilfsorganisationen sind entsetzt.

Die katarische Hauptstadt Doha gleicht einer Filmkulisse. Eine Bühne, die wie gemacht war für die Fifa, um darauf ihren grellen Vergnügungspark namens Fußball-WM zu errichten.

Seit drei Monaten riskieren Menschen im Iran, Belutschistan und Kurdistan bei Protesten ihr Leben. Ein kurdischer Aktivist aus dem Iran erzählt von der Unfreiheit, die sie dazu treibt.

Nicht zuletzt die Proteste jetzt im Iran zeigen, dass Frauenrechte Menschenrechte sind. Die Politik, auch die deutsche, steht hier in der Pflicht.

Ihre Nobelpreisrede schrieb die ukrainische Menschenrechtlerin Oleksandra Matwijtschuk bei Kerzenlicht in Kiew. Über den Durchhaltewillen der Ukrainer, die Dokumentation russischer Kriegsverbrechen und Wege zur Gerechtigkeit für die Opfer.

Mit dem Mord an Ana Orantes vor 25 Jahren bekam Gewalt gegen Frauen erstmals ein Gesicht in Spanien. Seitdem hat sich das Land zum Vorreiter in Sachen Gleichstellung entwickelt.

Eigentlich wollten wir ARD und ZDF für ihre kritische Berichterstattung zur WM in Katar loben. Leider fällt das am Ende sehr sehr schwer.

Heute mit Schallplattenkunst im Bahnhof, theatralen Zwiegesprächen mit sich selbst, ukrainischem Kindertheater und Stand-up-Comedy für einen Grinse-Montag.

Seit der linksgerichtete Ex-Präsident Castillo vom konservativ dominierten Kongress entmachtet wurde, herrschen Unruhen in Peru. Diese wirken sich auch auf Touristen aus.

Künftig sollen in Deutschland Hinweisgeber besser geschützt werden. Doch das neue Gesetz hat Lücken, monieren Experten.

Louis Klamroth moderiert „Hart aber fair“ und ist mit Luisa Neubauer liiert. Oliver Jarasch arbeitet für den RBB und ist mit Bettina Jarasch verheiratet.

Der WM-Gastgeber bewarb sich bereits zweimal vergeblich um die Olympia-Ausrichtung. Dass es nun klappt, ist aus einem Grund nicht unwahrscheinlich.

Das Verfassungsgericht hat die Beschwerde von Hamdi H. zurückgewiesen, weil sich sein Urteil in die Rechtsprechung einfügt – überraschend kam es nicht. Eine Analyse.

Die Konten von Angestellten renommierter Medien wurden gesperrt. Nun sind sie wieder aufrufbar – eine Reaktion auf eine Umfrage unter Twitter-Nutzern, erklärt Musk.

Menschenrechtsserie Teil IV: Olga Vesnianka ist Menschenrechtsaktivistin in der Ukraine. Sie fordert ein Sondertribunal für das Verbrechen der Aggression.

In der Ukraine sitzen Millionen Menschen wegen der Angriffe im Dunkeln und im Kalten. Die Führung in Kiew richtet dringende Appelle an den Westen.

Der ungewisse Verlauf des Krieges macht es für Geflüchtete aus der Ukraine schwierig, Zukunftspläne zu schmieden. Eine Studie hat sich mit ihrem Leben in Deutschland beschäftigt.

Der Lebensgefährte der griechischen EU-Abgeordneten Kaili ist laut Medienberichten geständig. Unterdessen geraten Abgeordnetenkontakte mit Drittstaaten zunehmend ins Visier.

Als erster Katarer hat Nas Mohamed öffentlich gemacht, schwul zu sein. Hier spricht er über queerfeindliche Attacken britischer Fans, den Tod von Grant Wahl und Hoffnungen für die Zukunft.

Annet CJ ist praktisch auf jeder queeren Demonstration in Berlin zu finden und protestiert auch schonmal alleine vor Botschaften. Hier erzählt sie, was sie antreibt.

Eine Woche nach der Amtsenthebung von Präsident Castillo entlädt sich der Frust der Bevölkerung auf der Straße. Demonstrierende fordern Neuwahlen, Sicherheitskräfte gehen brutal dagegen vor.

Protestierende fordern den Rücktritt der neuen Präsidentin – und die Freilassung ihres Vorgängers. Ein Gerichtsbeschluss bestätigt nun jedoch sah dessen Haft jedoch als gerechtfertigt an.

Erst Katar, nun Marokko: Laut einem Medienbericht soll das Land versucht haben, Entscheidungen im Europaparlament zu beeinflussen - im Austausch gegen „Geschenke“.

Bei einer Aktion für Solidarität mit den Protesten in Iran ist Berlins Wahrzeichen mit einem persischen Slogan angestrahlt worden. Auch Giffey hielt eine Rede.

Das Netzwerk Akinda vermittelt Ehrenamtliche, die Vormundschaften für minderjährige Geflüchtete übernehmen. Engagierte werden immer noch gesucht.

Russlands Krieg und die Spannungen zwischen den USA und China zeigen: Die EU und die Asean-Staaten brauchen engere Beziehungen. Doch der Prozess ist miserabel langsam. Ein Gastbeitrag.

Brüsseler Filz: Wem wird was vorgeworfen in dem Fall um die abgesetzte Vizepräsidentin Eva Kaili? Ein Überblick.

Die Repräsentanten der USA, Großbritanniens und Frankreichs sind sich einig: Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat den Zusammenhalt ihrer Länder gestärkt.

Der Twitter-Chef hatte am Sonntag eine Anklage von Fauci gefordert. Die US-Regierung nannte dessen Äußerungen nun „widerlich und abgekoppelt von der Realität“.

Putin verzichtet auf Jahrespressekonferenz, Hafen von Odessa nimmt wieder Betrieb auf. Der Überblick am Abend.

Menschenrechtsserie Teil II: Unter den Taliban werden in Afghanistan besonders für Mädchen und Frauen systematisch unterdrückt. Besonders das Volk der Hazara ist in großer Gefahr.

Außenseiter Marokko steht im Halbfinale der Fußball-WM. Vom Persischen Golf bis zur Atlantikküste schafft das ein neues Gefühl der Zusammengehörigkeit. Wie weit trägt es?

Ukraine, Iran, vielleicht noch die Proteste in China: Unsere Aufmerksamkeit für das Unrecht in der Welt ist begrenzt. Wer redet noch über Hongkong?

In Brüssel fiel Eva Kaili durch ihren Einsatz für Katar und Krypto-Währungen auf. Angesichts der Korruptionsvorwürfe gegen die Griechin gerät auch die EU-Parlamentskultur in den Fokus.

Die Stadt Weimar ehrte Irina Scherbakowa und Olga Karatch am Samstagabend. Scherbakowa ist Gründungsmitglied der in Russland verbotenen Organisation „Memorial“.

Am Sonnabend fanden in Mitte mehrere Kundgebungen zu Menschenrechtsverletzungen weltweit statt. Auch vor dem Reichstag versammelten sich Demonstranten.

Am Internationalen Tag der Menschenrechte haben über 200 Menschen im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Fußball gespielt – als Demo gegen die Weltmeisterschaft.

Die griechische Politikerin Eva Kaili steht im Zentrum eines Skandals. Dieser stellt die Lobby-Regeln für das EU-Parlament auf den Prüfstand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster