
Russische Gasexporte eingebrochen + Norwegen wähnt sich als das nächste Opfer + Russische Kampfflugzeuge nahe Polen abgefangen. Der Überblick am Abend.

Russische Gasexporte eingebrochen + Norwegen wähnt sich als das nächste Opfer + Russische Kampfflugzeuge nahe Polen abgefangen. Der Überblick am Abend.

Ein Dach über dem Kopf ist ein Menschenrecht – finden kirchliche Organisationen. Und nicht nur die. Die Ampel muss wie versprochen Abhilfe schaffen.

Die Innenministerin will das Thema Rückführungen zu einem Schwerpunkt des kommenden Flüchtlingsgipfels machen. Besonders osteuropäische Länder sollen entlastet werden.

Am Brandenburger Tor erinnern 300 Menschen an die Opfer des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion. Franziska Giffey kündigt eine Luftbrücke an.

Der frühere Merkel-Berater Christoph Heusgen über Russland, China, einen möglichen Nato-Beitritt der Ukraine und alte wie neue Fehler in der deutschen Außenpolitik

Auf Initiative einer pro-palästinensischen Petition will Barcelona seien Städtepartnerschaft mit Tel Aviv aussetzen. Das israelische Außenministerium bedauerte die Entscheidung.

Solange die Bundesregierung die Atomverhandlungen fortsetzt, tritt sie den Freiheitskampf der Iranerinnen mit Füßen. Auch wenn sie anderes behauptet.

Sie sollen Gefängniswärter mit Geld bestochen haben. Rund 20 Gefangene entkamen.

Mit etwa 300 Parteimitgliedern hat die AfD ihr Jubiläum begangen. Draußen gab es Proteste.

Die Militärjunta in Mali hat den Chef der Menschenrechtsabteilung der UN-Mission Minusma zur unerwünschten Person erklärt. Er muss das Land innerhalb von 48 Stunden verlassen.

Die erfreuliche Nachricht von Panahis Freilassung kann nicht darüber hinwegtäuschen, wie wenig Menschenrechte und Menschenleben im Iran zurzeit wert sind.

Italiens Regierungschefin wird in Berlin mit militärischen Ehren von Kanzler Scholz empfangen. Trotz der freundlichen Gesten gibt es aber zwei Streitpunkte.

Das südostasiatische Sri Lanka wird von schweren Protesten erschüttert, der Präsident regiert ohne eigene Mehrheit. Schuld an der Misere ist auch eine prominente Familie.

In Serbien häufen sich Berichte über Aktivitäten der Wagner-Gruppe. Was dahinter steckt und warum der serbische Präsident trotz öffentlicher Empörung gar nicht mal so unglücklich darüber sein dürfte.

Länder sollen Klimagelder nur erhalten, wenn sie dafür Abgeschobene aus Deutschland aufnehmen, forderte der FDP-Fraktionschef. Zwei Grünen-Politiker widersprechen. Ein Gastbeitrag.

Die USA erlassen unter Joe Biden immer strengere Technologiebeschränkungen gegen China. In Europa wächst die Sorge, in den Konflikt verwickelt zu werden.

Nach der „Ibiza-Affäre“ und dem Regierungs-Aus scheint die rechte Partei wieder im Aufwind. Schon machen Szenarien von einer Kanzlerschaft die Runde. Ist das möglich?

Frauenhäusern in Deutschland fehlt es an Geld und Rechtssicherheit. Dabei hat es sich zu mehr Schutz für Gewaltopfer verpflichtet. Warum das Problem nicht schnell zu lösen ist.

Halb „RTL-Exklusiv“ und Beyoncé wurden für die Eröffnung eines Hotels in Dubai eingeflogen. Daran stört sich, im Gegensatz zu vor zwei Jahren noch, kaum mehr jemand.

Der Papst ist ab Dienstag für mehrere Tage im Kongo – als erstes Kirchenoberhaupt seit fast 40 Jahren. Das krisengebeutelte und mehrheitlich katholische Land setzt große Hoffnungen in den Pontifex-Besuch. Kann Franziskus dem überhaupt gerecht werden?

Vor 90 Jahren kamen die Nazis an die Macht. Der Historiker Heinrich August Winkler über Lehren aus der deutschen Geschichte und die Gefährdung der Demokratie heute.

Wut auf göttlichen Machtmissbrauch, Kunst aus alternativem Käse im Museum und zur Ordnung gerufene Musik: Das sind unsere Empfehlungen für Ihre 48 Stunden Hauptstadt.

Jahrelang saß Oleg Nawalny in Russland im Gefängnis. Jetzt kämpft er um seinen dort inhaftierten Bruder. Ein Gespräch über Putin, die Ukraine – und den Trost, den Tolstoi spendet.

Oleg Nawalny, der Bruder des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny, war jahrelang in einem russischen Gefängnis inhaftiert. Jetzt erzählt er von seinen Erlebnissen.

Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD) fand in der Gedenkstätte Sachsenhausen klare Worte. Vor Ort ging es um ein alternatives Gedenken anstelle einer Kranzniederlegung.

Ein Sondertribunal könnte wegen des Verbrechens der „Aggression“ gegen Russland vorgehen. Selenskyj hatte es bereits mehrfach gefordert.

Freitag will Brandenburgs Ministerpräsident an der Gedenkstunde des Bundestags teilnehmen. Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit.

Mark Milley mit überraschender Einschätzung + Deutsche unter den Wagner-Söldnern + Ukraine baut Staatsapparat um. Der Überblick am Abend.

In Litauen wird ein Märchenbuch verboten, in dem Homosexualität thematisiert wird. Der Menschenrechtsgerichtshof sieht die freie Meinungsäußerung verletzt.

Die südafrikanische Regierung hat angekündigt, den russischen Außenminister zu empfangen. Die Bevölkerung demonstriert für Frieden in der Ukraine.

Russland will seinen Einfluss in Afrika ausweiten, Außenminister Lawrow ist auf seiner zweiten Tour auf dem Kontinent. Aber auch die USA und die Europäer wenden sich Afrika stärker zu.

Die Abgrenzungsrhetorik gegenüber dem Westen hat sich in China unter Xi Jinping verstärkt. Das Regime hält den Staat mit aller Macht zusammen.

Mexikanische Kartelle kontrollieren das einst kolumbianische Kokaingeschäft. Die mexikanischen Drogenbosse werden in Kolumbien als „die Unsichtbaren“ bezeichnet.

Die Aktivistengruppe „Yes Men“ führte die Branche mit der Ernennung einer Gewerkschaftlerin zur angeblichen Co-CEO von Adidas an der Nase herum.

Das Parlament in Straßburg befasst sich mit den Nachwirkungen des Korruptionsskandals. Dazu gehört auch eine neue Haltung gegenüber manchen Staaten.

Zahl der Toten nach Angriff in Dnipro steigt, Erdogan will zwischen Selenskyj und Putin vermitteln. Der Überblick am Abend.

China habe die Corona-Pandemie dazu genutzt, die Überwachung seiner Bewohner auszubauen, sagt Liao Yiwu. Daher spreche er auch nicht von Covid-19, „sondern von Covid-1984“.

Seit 2019 saß der ehemalige iranische Vizeverteidigungsminister wegen vermeintlichen Geheimnisverrats in Haft. Nun wurde er hingerichtet. International ist die Empörung groß.

Tarabella hatte im November die „positive Entwicklung“ der Menschenrechte in Katar hervorgehoben. Es sei zudem möglich, dass der Italiener Panzeri ihm geraten habe, „etwas Bestimmtes zu sagen“.

Peru wird seit der Amtsenthebung und Verhaftung des linksgerichteten Präsidenten Pedro Castillo am 7. Dezember von Unruhen erschüttert. Nun setzte die Regierung vier Regionen in den Notstand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster