
Keine Eile bei der Nato-Erweiterung. Präsident Recep Tayyip Erdoğan blockiert Schwedens Beitritt weiter – und hat die türkische Zustimmung nun an einen Deal mit den USA geknüpft.
Keine Eile bei der Nato-Erweiterung. Präsident Recep Tayyip Erdoğan blockiert Schwedens Beitritt weiter – und hat die türkische Zustimmung nun an einen Deal mit den USA geknüpft.
Rossiya TV startet „Tucker“. Aber ohne seine Einwilligung, sagt der rechtskonservative US-Journalist.
34.000 Fahrzeuge will die Bundeswehr mit digitalen Funkgeräten nachrüsten. Einem Medienbericht zufolge gibt es aber Probleme. Es geht auch um eine Zusage an die Nato.
Deutschland und Europa sollten sich schon heute auf eine mögliche Wiederwahl Trumps im November 2024 vorbereiten, so Gabriel. Für Trump seien Allianzen wie die Nato kein Wert an sich.
Premier Orbán blockiert schon länger Schwedens Nato-Beitritt. Jetzt hat auch Budapests Parlament Bedenken. Der Grund: Eine Kurzdoku über fehlende Demokratie in Ungarn.
Der Westen muss auf den Verzug bei der ukrainischen Offensive reagieren – mit noch entschiedenerer Unterstützung. Und einer diplomatischen Offensive. Denn Putin kann den Krieg immer noch verlieren.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg mahnt höhere Verteidigungsausgaben in Deutschland an. Zwei Prozent seien nur das Minimum. Die Grünen reagieren reserviert.
Laut einem Nato-Admiral geht die ukrainische Gegenoffensive gut voran. Doch dafür zahle die Ukraine einen hohen Preis.
Nach ihrem Besuch in Texas will die Außenministerin in der US-Hauptstadt Parlamentarier treffen. Im Mittelpunkt der Gespräche: Die Ukraine – aber auch die Präsidentschaftswahl 2024.
Was passiert, wenn Trump eine zweite Amtszeit bekommt? Es gebe eine Menge, worüber man sich dann Sorgen machen müsse, sagt sein Ex-Sicherheitsberater.
Diesen Donnerstag moderiert die EU erneut Gespräche zwischen den Regierungen Serbiens und des Kosovo. Ist die EU-Integration der einzige Ausweg für die zwei vom Nationalismus zerrissenen Gesellschaften?
Kiew mit weiteren Gebietsgewinnen an der Front. Deutschland liefert weitere 40 Schützenpanzer. Der Überblick am Abend.
Dämpfer für Vatikan bei Vermittlungsbemühungen, Lawrow in Neu Delhi eingetroffen. Der Überblick.
Seit 2007 trainieren die Länder im Ostseeraum bei der Nato-Übung „Northern Coasts“ für den Ernstfall. Am Montag lief das diesjährige Manöver unter deutscher Leitung mit Soldaten aus 14 Ländern an.
Die Nato will einem Bericht zufolge üben, wie sie sich gegen einen Angriff Russlands auf einen Mitgliedsstaat zur Wehr setzen würde. Diese Übung soll auch in Deutschland stattfinden.
Ukraine startet Getreideexporte über Kroatien, Drohnenangriffe in der Ukraine und Russland, Europa gibt mehr Hilfen an die Ukraine als die USA. Der Überblick am Abend.
London bestätigt Verlust von Challenger-2-Panzer, Ukraine meldet 16 Tote bei russischem Angriff im Osten, Iris-T mit fast 100 Prozent Abschussquote. Der Überblick zur Ukraine-Invasion
Der türkische Präsident rühmt sich seiner Kontakte zum russischen Amtskollegen. Jetzt will Erdogan einen neuen Getreidedeal aushandeln. Doch Putin hat besondere Vorstellungen.
Eine Kampfbrigade mit rund 4000 Soldaten will die Bundeswehr in Litauen aufbauen. Allerdings gibt es Probleme, genügend Soldaten zu finden. Deshalb sollen jetzt Anreize geschaffen werden.
Die gemeinsamen Interessen der beiden Kontinente sind weitaus begrenzter, als es europäische Politiker suggerieren. Das muss einer engeren Zusammenarbeit nicht im Weg stehen.
Luciana Castellina ist die letzte der freiheitlichen Linken, die Italiens KP Ende der 1960er wegen ihres Eigensinns ausschloss. An die Notwendigkeit linker Politik glaubt sie nach wie vor. Und ist bis heute, mit 94 Jahren, dafür engagiert. Ein Interview.
Die Nato-Staaten müssen mehr Geld für die Verteidigung ausgeben, sagt Margus Tsahkna. Der Außenminister Estlands über einen EU-Beitritt der Ukraine, Sanktionen und die Kraft der Musik.
Der russische Machthaber will, dass Kiew Staatsgebiet im Osten und Süden inklusive der Krim an Moskau abgibt. Umfragen zeigen nun die Stimmung in der Ukraine.
Laut britischem Verteidigungsministerium wurde ein russischer Bomber bei einem Angriff auf eine Militärbasis zerstört. Maschinen vom Typ Tu-22M3 würden auch im Ukrainekrieg eingesetzt.
Der am Dienstag beginnende BRICS-Gipfel steht im Zeichen der Erweiterung: 23 Länder haben Beitrittsgesuche eingereicht. Dabei spielt der Ukraine-Krieg eine entscheidende Rolle.
Das russische Ziel war offenbar, die Lieferungen in die Ukraine zu sabotieren. Dafür konnten sie demnach auch ukrainische Flüchtlinge gewinnen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Obwohl Nato-Mitglieder eine Lieferung in Aussicht gestellt haben und die USA dies unterstützen, wird der Prozess noch dauern. Kiew hoffte für seine Sommeroffensive auf die Jets.
Eigentlich sollten künftig jährlich zwei Prozent des BIP für Verteidigung ausgegeben werden. Im neuesten Entwurf für den Haushalt fehlt das Jahresziel allerdings.
„F-16“ und „Taurus“: Die USA und Deutschland streiten über den Nutzen von Waffensystemen und die Folgen verzögerter Lieferungen. Doch die Zusammenhänge sind komplexer, warnen Experten.
Schon jetzt wird spekuliert, wer nach der Europawahl im kommenden Jahr welchen Posten in der EU-Kommission ergattern könnte. Auch die Nato spielt bei den Überlegungen eine Rolle.
In Moskau ist kürzlich Marko Milošević wieder öffentlich in Erscheinung getreten – bei der Enthüllung eines Denkmals für seinen Vater Slobodan Milošević. Das heizt Spekulationen an über das, was die Familie vorhat.
Die Bundesregierung hat die versprochenen 4000 Soldaten noch immer nicht an der Nato-Ostflanke stationiert. Litauens Vize-Außenminister Survila fordert zur Eile auf.
Die Ampelregierung will das Gesetz zum 100-Milliarden-Topf für die Bundeswehr ändern. Daraus sollen nicht mehr nur Zukunftsinvestitionen finanziert werden können. Die Zusagen, wie das Nato-Finanzziel eingehalten werden soll, werden ebenfalls verwässert.
Ljubljana bittet wegen der anhaltenden Überflutungen um internationale Hilfe. Vom THW sollen zwei Bagger sowie zwei Behelfsbrücken des THW nach Slowenien gebracht werden.
Russland rüstet seine Nationalgarde auf, in Pokrowsk sind bei einem russischen Angriff acht Menschen gestorben. Der Überblick am Abend.
Der CDU-Politiker Gädechens wirft der Regierung vor, mit dem geplanten Zwei-Prozent-Ziel für die Verteidigung zu täuschen. Unklarheiten über die Summe und deren Herkunft schüren Kritik.
15 Monate bleiben bis zur US-Wahl. Doch die Ampel verdrängt die Gefahr einer Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus. Dabei muss sie jetzt handeln, um die Risiken zu reduzieren.
Der ehemalige Oberbefehlshaber der US-Armee in Europa, Ben Hodges, kritisiert die Unterstützer Kiews wie die USA und Deutschland scharf. Der General a.D. fordert Raketenlieferungen.
Zwei Drittel Sloweniens sind von den schlimmsten Überschwemmungen seit mehr als drei Jahrzehnten betroffen. Hunderte Menschen wurden evakuiert, nun steht die Schadensbeseitigung an.
Trotz Anklage deutet vieles auf eine erneute Präsidentschaftskandidatur Trumps hin. Ist Deutschland gewappnet, sollte er wieder gewählt werden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster