
Polens Wahlkampf bekommt zehn Wochen vor der Wahl ein neues Thema: Wer kann die Sicherheit des Landes vor Angriffen aus dem Osten garantieren?
Polens Wahlkampf bekommt zehn Wochen vor der Wahl ein neues Thema: Wer kann die Sicherheit des Landes vor Angriffen aus dem Osten garantieren?
Der Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, fordert eine „Brandmauer“ auch zur Linkspartei und kritisiert in diesem Zusammenhang SPD und Grüne.
Laut der polnischen Regierung haben belarussische Hubschrauber den polnischen Luftraum verletzt. Die Nato wurde informiert. Nun will Polen die Grenze weiter befestigen.
Von sechs Frachtern, die sich aufmachten, hat erst einer ukrainische Gewässer erreicht. Die anderen haben kurz vor der Seegrenze gestoppt. Unklar ist, ob sie abwarten.
Die Ukraine fordert seit Kriegsbeginn Flugverbotszonen, Verbündete lehnen die Forderung ab. Dabei wäre genau das im ureigenen Interesse vieler Staaten.
Derzeit verbreitet sich ein Video in den sozialen Netzwerken, das laut russischen Medien aus Deutschland stammen soll. Recherchen zeigen, dass Moskau der Urheber des kruden Streifens ist.
Warschau sieht die Gefahr, die vom Nachbarland ausgeht, wachsen. Hauptgrund sind Migration und die Wagner-Söldner, die sich in Belarus aufhalten. Polnische Politiker setzen auf eine starke Grenze.
Ursula von der Leyen liebäugelt mit einem zweiten Mandat als EU-Chefin. Der Ausgang der Europawahl ist aber ein Risiko für die CDU-Politikerin.
Auf Bitten des ukrainischen Präsidenten hat der neu gegründete Nato-Ukraine-Rat zu einem ersten Treffen zusammengefunden. Dabei gab es auch neue Hilfsangebote an Kiew.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg betont beim Gedenken an die Opfer der Terroranschläge in Norwegen von 2011 den Kampf gegen den Extremismus. Es waren die schlimmsten Gewalttaten der norwegischen Nachkriegsgeschichte.
Wer neue Allianzen gegen China oder Russland schmieden will, muss den Partnern etwas bieten – deutsche Waffen zum Beispiel. Die Bundesregierung ist uneins, wie weit sie dabei gehen soll.
Das Schwarze Meer ist internationales Seegebiet. Nur Anrainer wie die Türkei können die freie Seefahrt dort mit ihrer Kriegsmarine sichern – und Millionen in Afrika vor Hunger retten.
Seit Wochen werden in Stockholm wiederholt Koranausgaben verbrannt – mit der Erlaubnis schwedischer Gerichte. Woher kommt so viel Nachsicht?
Der SPD-Außenpolitiker Egon Bahr habe sich mit Moskau gegen die Vereinigung Deutschlands 1990 verschworen, behauptet Ex-Innenminister Gerhart Baum (FDP).
Angriff auf die Krim-Brücke, russischer Kampfjet stürzt im Schwarzen Meer ab, Putin verlängert Getreide-Abkommen nicht. Der Überblick zur Ukraine-Invasion.
Auch Frankreich will Marschflugkörper liefern, Ex-Wagner-Kämpfer begehen Verbrechen in Russland, Russland kritisiert Nato-Versprechen für Kiew. Der Überblick zur Ukraine-Invasion.
Friedrich Merz wirft der Bundesregierung vor, das Nato-Ziel nicht einzuhalten. Zudem plädiert der CDU-Chef für die Aufhebung von Zivilklauseln an Hochschulen.
Der türkische Präsident hat seine Unterstützung für eine Nato-Aufnahme Schwedens an EU-Beitrittsgespräche geknüpft. Wie geht es nun weiter? Drei Experten, drei Meinungen.
Was wird aus der Ukraine, wenn Trump die Präsidentschaftswahlen gewinnt? Viele sagen: Das wäre fatal. Deshalb müssen irreversible Fakten geschaffen werden. Der Westen darf nicht auf Zeit spielen
Das britische Magazin „The Economist“ listete jüngst Länder auf, die für das russische Regime besonders hilfreich sind – Österreich landete auf Platz zwei. Wie ist es dazu gekommen?
Der ukrainische Präsident lobt in seiner Videoansprache ausdrücklich Deutschland für die Zusage von weiteren Luftabwehrsystemen. Zudem beherzigt er einen Ratschlag aus Großbritannien.
In einem Gastkommentar fordern zehn junge deutsche Sicherheitsanalysten eine Erhöhung des deutschen Verteidigungsetats. Denn nicht nur die Klimakrise halten sie für eine existenzielle Bedrohung.
Obwohl die Türkei grundsätzlich dem Nato-Beitritt Schwedens zugestimmt hat, müssen sich die Schweden weiterhin gedulden. Das Parlament in Ankara geht demnächst in Sommerpause.
Der britische Verteidigungsminister hat die Ukraine zur Zurückhaltung bei ihrer Kritik an Waffenlieferungen aufgefordert. Premier Sunak und Selenskyj widersprechen.
Für die Phase zwischen Kriegsende und Nato-Beitritt haben die G7-Staaten der Ukraine am Mittwoch umfangreiche Sicherheitszusagen gegeben. Das hat auch für Deutschland weitreichende Folgen.
Deutschland und die USA wollen bloß keine radikale Veränderung des Kriegsgeschehens. Dabei braucht nicht nur die Ukraine, sondern auch der US-Präsident rasche Erfolge.
Was Russland in Schützengräben zurücklässt. Deutschland schnürt weiteres Waffenpaket für Ukraine. Und: Setzt Moskau Baufirmen unter Druck? Der tägliche Überblick zur Ukraine-Invasion.
Die Europäer sind den USA in ihrem strategischen Engagement für eine tapfere, aber erschöpfte Ukraine voraus. Da sollte Joe Biden nachziehen.
Georgien, das bei der Nato bislang stets im Paket mit der Ukraine verhandelt wurde, hat aktuell kein Interesse mehr an einem Beitritt. Ein ehemaliger georgischer Diplomat klärt auf.
Wolodymyr Selenskyj fordert ein weiteres Mal den Beitritt der Ukraine zur Nato. Diesmal in Vilnius, am Rande des Nato-Gipfels, wo er sich von der Bevölkerung bejubeln lässt.
Die Türkei winkt nun doch Schwedens Nato-Beitritt durch. Mit seinem Poker hat Erdoğan bekommen, was er wollte – doch im Westen ist er unbeliebt, der nächste Streit steht bereits an.
Kiew hatte im Vorfeld des Nato-Spitzentreffens auf eine Einladung in die Allianz gehofft. Die blieb zwar noch aus, die Mitgliedstaaten sagten der Ukraine aber eine Reihe anderer Dinge zu.
Der türkische Präsident Erdogan ist der einzige Staatsmann von Bedeutung, der gute Beziehungen sowohl zu Selenskyj als auch zu Putin unterhält. Das kann einmal sehr nützlich sein.
Der ukrainische Präsident kritisiert die „Unschlüssigkeit“ und „Schwäche“ der Nato-Länder in Bezug auf einen möglichen Beitritt der Ukraine. Die USA äußern Verständnis für die Frustration.
Beim Nato-Gipfel in Vilnius werden in den kommenden Tagen neue Verteidigungspläne verabschiedet, für die der Bundeswehr-Standort im Gastgeberland zentral ist. Zu Besuch in Rukla.
Kurz vor Beginn des Treffens in Vilnius schienen sich in diplomatischen Vorgesprächen die Ereignisse zu überschlagen. Die Ausgangslage ist vertrackt – nicht zuletzt wegen der starken Protagonisten.
Lange hat Präsident Erdogan den Schweden den Gang in die Nato verwehrt, jetzt gibt er seine Blockadehaltung auf. Zuvor hatte er seine Unterstützung noch an EU-Beitrittsgespräche für die Türkei geknüpft.
Wie internationale Medien den Nato-Gipfel kommentieren, Treffen zwischen Putin und Prigoschin nach Wagner-Aufstand. Der Überblick am Abend.
Neuer Einsatz im Nato-Poker: Der türkische Präsident Erdoğan knüpft Schwedens Mitgliedschaft an neue EU-Beitrittsgespräche. Wo das Bündnis ohne Stockholm besonders angreifbar ist.
Der türkische Präsident will den Nato-Beitritt Schwedens mit einer EU-Beitrittsperspektive verknüpfen. Auf diesen Erpressungsversuch darf es nur eine Antwort geben: Bloß nicht!
öffnet in neuem Tab oder Fenster