
Erneut hat der Verkehrssektor seine Vorgaben beim Klimaschutz nicht erreicht. Fridays for Future will deshalb mit einer Online-Petition den Rücktritt Wissings fordern.

Erneut hat der Verkehrssektor seine Vorgaben beim Klimaschutz nicht erreicht. Fridays for Future will deshalb mit einer Online-Petition den Rücktritt Wissings fordern.

In der Ampel-Regierung kokettiert die FDP mit ihrer Rolle als Bremserin. Doch ein Teil der Liberalen findet das grundfalsch. Die Partei zerfällt in zwei große Lager.

Im Konflikt um Haushalt und Verbrennermotor sehen die Grünen Scholz in der Pflicht. Doch FDP-Vize Kubicki erteilt der Forderung nach einem Machtwort des Kanzlers eine Absage.

Verkehrsminister Wissing legt einen Vorschlag vor, der das Ende von Otto- oder Dieselmotoren verhindern soll. In Brüssel stößt das Vorgehen der Liberalen auf Unverständnis.

Der Bundestag hat am Donnerstag das 49-Euro-Ticket beschlossen. Die Ampelparteien stimmten für das Projekt – andere Fraktionen stehen dem Vorhaben noch skeptisch gegenüber.

Das beschlossene Gesetz sieht vor, dass ab Mai für 49 Euro monatlich der öffentliche Nahverkehr in ganz Deutschland genutzt werden kann.

Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) will den Nahverkehr im Land attraktiver machen. Die Fraktion der Freien Wähler hat bereits Ideen entwickelt.

Bis wenige Wochen vor dem geplanten Start des Deutschlandtickets gab es großes Gezerre ums Geld. Nun steht die vorletzte gesetzliche Hürde an.

Die EU will die E-Mobilität vorantreiben. Doch hakt es nicht nur gewaltig beim Ausbau der nötigen Ladeinfrastruktur. Auch einheitliche Preisgestaltungen fehlen.

Erneut hat der Verkehrssektor seine Vorgaben beim Klimaschutz nicht erreicht. Doch ein Ampel-Streit verhindert Fortschritte. Manche hoffen auf ein Machtwort des Kanzlers.

Die Riedbahn ist eine Hauptschlagader des deutschen Schienenverkehrs. Hier versucht der Verkehrsminister zu verdeutlichen, dass nur eine Radikalkur das Netz retten kann.

Die Zukunft dreier Branchen hängt stark an der Entscheidung, ob Pkw künftig mit E-Fuels fahren dürfen. Und dabei sind die Autobauer nicht einmal am stärksten betroffen.

Neben strengeren Umweltauflagen soll es in Straßburg auch um die neue Abgasnorm Euro 7 gehen. Zum Treffen sind Vertreter mehrerer EU-Staaten geladen.

Die Bahn ist nicht bereit für die Verkehrswende. Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung wird jetzt saniert. Es fehlt aber die Zukunftsperspektive.

Bei klimaneutraler Mobilität dürfe nicht nur auf die Elektrobatterie gesetzt werden, sagt Volker Wissing auf dem rheinland-pfälzischen FDP-Parteitag. Es brauche auch E-Fuels.

Das Verkehrsressort nimmt mehr Geld in die Hand, um beim Straßenbau aufs Tempo zu drücken. Dabei sind viele Projekte vom Vorjahr noch nicht abgeschlossen.

In Studiengängen zur Radverkehrsplanung sind Frauen in der Unterzahl. Die Hochschule Wildau und die Berliner Verkehrsverwaltung werben für das Berufsbild.

Unterstützer der „Letzten Generation“ haben am Dienstag das Bundesverkehrsministerium mit Farbe und Wasser bespritzt. Dafür nutzten die Aktivisten ein Feuerwehrauto.

Bundesverkehrsminister Wissing geht von einem kräftigen Verkehrswachstum aus. Doch seine Verkehrsprognose überzeugt Grüne und Umweltverbände nicht.

Allein an Bahnhöfen fehlen laut Verkehrsminister Wissing 1,5 Millionen Fahrradstellplätze. Nun will sein Ministerium gegensteuern.

Das Verkehrsministerium hat eine langfristige Verkehrsprognose vorgestellt. Volker Wissing versteht das als Argumentationshilfe für umstrittene Pläne. Nicht nur die Grünen sehen das anders.

Eigentlich war am kommenden Dienstag die endgültige Abstimmung geplant. Der deutsche Verkehrsminister Wissing hatte sich gegen die Brüsseler Pläne ausgesprochen.

Der Verkehrsminister wirbt mit einer neuen Verkehrsprognose für den Autobahn-Ausbau. Die Grünen verlangen dafür mehr Geld für die Schiene. Hier blockiert aber die FDP.

Der Minister kritisiert die EU-Kommission dafür, dass sie keine Ausnahmen geprüft habe. Von den Grünen kommt Kritik, aber überraschenderweise auch Zustimmung.

Der Koalitionsstreit um Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Verbrenner-Motor nach 2035 schwelt weiter. Der Grüne Hofreiter verlangt, dass Kanzler Scholz eine Blockade in Brüssel verhindert.

Mehr als 100 Punkte behandelte Potsdams Stadtparlament am Mittwoch. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.

In Mittelgriechenland ist ein Intercity mit einem Güterzug kollidiert. Mehr als 350 Personen waren an Board – die meisten von ihnen Studenten.

Die FDP hat fünf Landtagswahlen in Folge verloren und will bei ihren Anhängern punkten. Verkehrsminister Volker Wissing versucht, das Aus für Verbrenner-Motoren in letzter Minute zu stoppen.

Bereits im Oktober einigten sich die EU-Länder auf ein Verbrenner-Aus ab 2035. Die FDP fordert jedoch, synthetische Kraftstoffen weiterhin zu erlauben.

Die Modernisierung der überalterten Infrastruktur wird viel teurer als erwartet. Die Bahn verschärft damit den Zwist in der Regierung um die Mittelverteilung.

Pläne für einen Verkauf des Geländes in der Berliner Vorstadt sorgen weiter für Unmut. Eine Petition für den Erhalt hat bereits fast 6000 Unterstützer.

Die Verbindung von Erkner bis Freienbrink Süd soll im zweiten Quartal den Betrieb aufnehmen. Genutzt wird ein bestehendes Gleis für den Güterverkehr.

Auch aus der Politik erhält der Verein Unterstützung. Die Rathauskooperation macht Druck zum Erhalt der Fläche in der Berliner Straße.

Der CDU-Politiker hat eine neue Radverkehrsstrategie 2030 für die Mark vorgelegt. Sein Problem: Die bisherige Konzeption ist fundierter.

Die Ampel fährt sich fest, FDP und Grüne finden keinen gemeinsamen Weg Richtung Klimaschutz. Dabei läuft die Transformation der Schlüsselbranche längst, Hunderttausende Jobs sind betroffen.

43 Hauptstrecken will der DB-Konzern fünf Monate lang grunderneuern. Doch viele Umleitungsstrecken sind in schlechtem Zustand. Auf Fahrgäste wartet Kummer.

Verkehrsminister Wissing hat gefordert, die Interessen der Industrie bei der geplanten Verschärfung der EU-Normen zu berücksichtigen. Die Grünen sehen das anders.

Seit die EU-Kommission ihre Vorschläge für eine verschärfte Abgasnorm vorgelegt hat, reißt die Kritik nicht ab. Verkehrsminister Wissing stellt sich auf die Seite der Industrie.

In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage bleibt das Infrastrukturministerium vage. Das sorgt für Verärgerung.

Kurz vor der Berlin-Wahl macht Ministerpräsident Dietmar Woidke Franziska Giffey ein Geschenk: Brandenburg könnte sich am U7-Ausbau beteiligen – unter einer Bedingung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster