
Ihre Pflege wird politisch ausgetrocknet, die zuständigen Ämter werden abgeholzt. Doch Vermüllung und Klimawandel verlangen mehr statt weniger Mittel für die Grünanlagen.
© dpa
Bereits heute gibt es rund drei Millionen pflegebedürftige Menschen in Deutschland - und es werden immer mehr werden. Ihre Betreuung und die Frage der Finanzierung des Pflegesystems sind große Aufgaben für Politik und Gesellschaft. Wir informieren Sie über die Entwicklungen für Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte.
Ihre Pflege wird politisch ausgetrocknet, die zuständigen Ämter werden abgeholzt. Doch Vermüllung und Klimawandel verlangen mehr statt weniger Mittel für die Grünanlagen.
Der Chef von Korian, der zweitgrößten privaten Pflegeheimgruppe Deutschlands, über die schlechte Zahlungsmoral der Pflegekassen, unfinanzierbare Personalvorgaben und den Sinn von Profiten in der Pflege.
Pflichtjahr für alle – gerecht oder überflüssig? Die Leserinnen und Leser des Tagesspiegels streiten darüber, wer wirklich dienen sollte und welchen konkreten Nutzen der Dienst für Pflege, Gesellschaft und Sicherheit bringt.
Großen Reformbedarf bei Rente, Pflege und Krankenversicherung sehen viele, dass Schwarz-Rot die Herausforderung meistert, glauben aber wenige. Nur noch 29 Prozent der Befragten sind zufrieden mit der Bundesregierung.
Die Rücklagen der Krankenkassen schrumpfen, die Pflegekosten steigen, das Rentensystem verschlingt Hunderte Milliarden: Die Sozialsysteme sind am Kipppunkt.
Wenn Menschen Pflege benötigen, kommen auf sie und die Angehörigen erhebliche Kosten zu. In Folge 282 unserer Serie gibt unser Kolumnist praktische Tipps.
214.000 Menschen in Brandenburg sind pflegebedürftig. Gut zwölf Millionen Euro pro Jahr fließen nun in die Finanzierung des „Pakts für Pflege“. Wofür wird das Geld ausgegeben?
Um absehbare Defizite bei der Pflege anzugehen, hat die Landeshauptstadt eine Arbeitsgemeinschaft gegründet. Andere konkrete Schritte scheitern bislang am Geld. Dabei ist der Bedarf riesig.
Die Krise der Pflegeversicherung nur der alternden Gesellschaft anzulasten, greift viel zu kurz. Sie dokumentiert vielmehr ordnungspolitische Orientierungslosigkeit und sozialpolitische Feigheit.
In Südkorea ist der demografische Notstand noch größer als in Deutschland: wenige Geburten, viele Hochbetagte. Drei Gesundheitsexperten aus Berlin über ihren Besuch in Seoul.
Pflegebedürftige und Pflegekasse leiden unter steigenden Kosten. Deutlich mehr Steuergeld ist nicht in Sicht. Nötig ist deshalb eine grundlegende Reform. Zwei Vorschläge gibt es.
Pflegebedürftige müssen für ihre Heimbetreuung höhere Eigenanteile zahlen. Der Sozialverband Deutschland will den Schutz der Pflegeversicherung erweitern. Die Politik wünscht sich mehr private Vorsorge.
Pflegebedürftige und ihre Familien müssen immer höhere Summen stemmen, um einen Heimplatz zu bezahlen. Auch Kostendämpfer können das nicht stoppen, wie neue Zahlen zeigen. Kommt eine große Reform?
Pflegebedürftige und ihre Familien müssen immer höhere Summen stemmen, um einen Heimplatz zu bezahlen. In Brandenburg liegen die Kosten noch unter dem Bundesdurchschnitt.
In Berlin und Brandenburg machen immer mehr Menschen eine Pflegefachausbildung. Sie ist auch bei Azubis mit nicht-deutschem Pass beliebt.
Krankenversicherung, Pflege, Rente: Überall wird es richtig teuer. Woran das liegt, was die Politik tun könnte – und welches lange vergessene Problem bald zurückkehren wird. Ein Interview.
Pflege kostet, Zeit und Geld. Und es wird noch mehr Geld benötigt werden, sagt die Demografie. Da sind dauerhaft tragfähige Lösungen nötig. Auch, um den sozialen Zusammenhalt zu sichern.
Senatorin Ina Czyborra (SPD) will in Prävention investieren, damit die Babyboomer nicht massenhaft zu Pflegefällen werden. Viel Handhabe hat die Politik aber nicht.
Die Zahl der Menschen, die ein Pflegefall sind, wächst rasant. Gleichzeitig steigen die Kosten – für die parteilose Sozialministerin Britta Müller (für BSW) kann es so nicht weitergehen.
Die Finanznöte in der Pflege sind chronisch geworden. Vor dem Start einer Reform-Arbeitsgruppe sind die Erwartungen von Verbänden groß. Die Arbeitgeber sehen Potenzial für Milliardeneinsparungen.
Alle Ankündigungen von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) für eine finanzielle Stabilität in den Bereichen Gesundheit und Pflege hätten sich in Luft aufgelöst, klagt der DAK-Chef.
Der Medizinische Dienst stuft die Pflege in Deutschland überwiegend als gut ein. Doch in den Heimen gibt es durchaus Defizite. Helfen soll eine bessere Frühbetreuung von Pflegebedürftigen.
Die Sorge, dass sich künftig nur noch Reiche im Alter die nötige Pflege leisten können, treibt viele um. Drei Experten sagen, wie das System jetzt reformiert werden muss.
Falsche Rezepte, skrupellose Pflegedienste, Scheinfirmen – Betrüger erschleichen jährlich Millionensummen im Gesundheitswesen. Drei beliebte Betrugsmaschen im Überblick.
Deutschland diskutiert über eine Pflegereform. Aber was brauchen Menschen, die sich täglich um ihre Angehörigen kümmern, wirklich? Eine Berlinerin erzählt.
In der Gesundheitswirtschaft arbeiten Hunderttausende in der Hauptstadtregion. Sie erarbeiten jeden neunten Euro der gesamten Wirtschaftsleistung.
Die neue Bundesregierung will Frauen ermutigen, mehr zu arbeiten. In Dänemark hat das funktioniert, sagt die Politikberaterin Emma Holten: Indem das Land in Pflege investiert und die Männer eingebunden hat.
Wirtschaftsinformatiker Daniel Fürstenau über Fragen digitaler Patientenversorgung. Ineffizienzen im Gesundheitssystem und die Akademisierung des Pflegeberufs.
20 angehende Pflegekräfte lernen derzeit im Werner-Bockelmann-Haus in Berlin-Wilmersdorf. Sie kommen aus Vietnam, Indien und afrikanischen Ländern. Aus Deutschland kommt keiner.
Ein Pflegefall in der Familie kann in Berlin bedeuten, jahrelang um Hilfsleistungen zu kämpfen. Durch die Untätigkeit von Ämtern geraten auch soziale Träger unter Druck.
Immer mehr Pflegefälle, immer weniger Pflegende, steigende Kosten. Was man gegen die Überforderung des Systems tun kann – und ob ein Pflegegeld dabei hilft.
Die Pflege von Angehörigen soll attraktiver werden. Bundesfamilienministerin Karin Prien schlägt ein Pflegegeld als Lohnersatz vor, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Der Verteidigungsminister müsse sich mehr Drohnen nicht bei den Panzern heraussparen, sagt Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa. Sie fordert, angesichts des demografischen Wandels bei der Gesundheit genauso vorzugehen.
Menschen, die sich die Kosten für Pflegeheim oder ambulante Pflege nicht leisten können, haben Recht auf die Sozialleistung Hilfe zur Pflege. Doch in vielen Berliner Ämtern stauen sich die Anträge.
Pflegebedürftige und Pflegende in unserer Gesellschaft: Es wird ein Zeichen praktizierter Wertschätzung, auf ihre Bedürfnisse mehr einzugehen. Zumal die Zahlen steigen.
Die Medizinische Hochschule Brandenburg erhält 2025 doch mehr Geld als geplant. Die Koalition lenkt ein – auch bei Schulen, Pflege und Bildungsinitiativen wird nachgebessert.
Im Keller der Zitadelle begann er schon als Schüler mit der Pflege der Tiere. Für BAT e.V. bringt der Berliner Lehrer Gunnar Kaltofen interessierten Menschen nun Fledermäuse nahe.
Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie berichten acht Potsdamer, was sie durch die Krise gelernt haben und wie sich ihr Leben und ihr Beruf dadurch bis heute verändert haben.
Bis 2045 könnte sich der Fachkräftemangel in der Pflege in Potsdam enorm verschärfen. Laut einer Studie steht die Stadt im Bundesvergleich besonders schlecht da.
255 Euro müssen 2025 im Schnitt mehr für die Krankenkasse bezahlt werden. Forscher fürchten, dass die Abgaben auch für Pflege und Rente unter Schwarz-Rot weiter klettern – mit schweren Folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster