
Energiesparen soll Sinn und Zusammenhalt spenden: Mit ihren Geboten nimmt die Klimaschutzbewegung religiöse Züge an. Damit tut sie sich keinen Gefallen.
Energiesparen soll Sinn und Zusammenhalt spenden: Mit ihren Geboten nimmt die Klimaschutzbewegung religiöse Züge an. Damit tut sie sich keinen Gefallen.
Carsten Breuer muss eine Truppe runderneuern, die laut dem jüngsten Bericht der Wehrbeauftragten Eva Högl von der Zeitenwende bisher kaum profitiert. Ihre Kritik fällt deutlich aus.
US-Präsident Biden empfing EU-Kommissionschefin von der Leyen im Weißen Haus. Neben der Ukraine ging es den Europäern vor allem darum, den Handelskonflikt über grüne Technologien zu entschärfen.
Die EU-Kommission will heimische klimaneutrale Technologien stärker fördern - und damit international weniger erpressbar werden.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat vor der Kabinettsklausur die Klimaschutzziele der Regierung bekräftigt. Deutschland befinde sich „gegenwärtig in einer großen Zeit des Umbruchs“.
+++ Rechte verzockt sich +++ Harte Hand des Staates +++ Moskaus Entscheidung, nicht Warschaus +++ 15 Prozent +++ Die Rückkehr des Lichts +++
Der Streit über die Zollgrenze zwischen der Europäischen Union und Großbritannien schwelt seit dem Brexit. Beide Seiten loben die Einigung nun als „neues Kapitel“.
Der britische Premier Sunak und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen wollen Einzelheiten am Montagnachmittag bekanntgeben. Am Abend soll sich Sunak im Parlament äußern.
Die EU-Kommissionspräsidentin trifft sich mit dem britischen Premierminister Rishi Sunak, um die Brexit-Regeln für Nordirland zu klären. Auch wurde ein Treffen mit König Charles angekündigt.
Drei Jahre nach dem Brexit bleibt der größte Konfliktherd das Nordirland-Protokoll. Die EU-Kommissionspräsidentin reist nun zu Gesprächen nach London.
Geplant war das Verbot des Exports von Elektronik und Baumaschinen nach Russland. Doch die EU blamiert sich beim Schnüren des neuen Pakets.
Mit Spannung wurden Chinas Vorschläge zur Beilegung des Krieges in der Ukraine erwartet. Jetzt liegt das Positionspapier vor.
Manfred Weber gilt als Mann mit einem ausgeprägten politischen Instinkt. Doch nun hat sich der Chef der konservativen Fraktion im Europaparlament in eine gefährliche Lage manövriert.
Der russische Handel mit Europa ist eingebrochen. Dafür knüpft Russland neue Wirtschaftsbeziehungen in viele andere Länder.
Gleich mehrere Mottowagen persiflieren Kremlchef Wladimir Putin. Ein weiteres großes Thema ist der Klimaschutz. In Köln feiert der Rosenmontagszug zudem eine Premiere.
Die EU-Kommissionspräsidentin mahnt in München zur Intensivierung der Ukraine-Hilfe. Nato-Generalsekretär Stoltenberg warnt vor der Abhängigkeit von autoritär geführten Staaten.
Frankreich will, dass die Kernkraft beim Ausbau der erneuerbaren Energien in der EU eine Rolle spielt. Doch die Bundesregierung ist strikt dagegen. Aber einig ist die Ampel nicht.
Zwei Republikaner und Trump-Gegner fordern verstärktes Engagement zur Unterstützung der Ukraine und warnen: Europa muss den US-Wahlkampf im Blick haben. Ein Gastbeitrag.
Kiew fordert nun noch mehr internationalen Sanktionsdruck - und nimmt die russische Nuklearindustrie in den Blick. Was in der Nacht geschah.
Die Hilfseinsätze in der Türkei und Syrien gleichen einem Wettlauf gegen die Zeit. Für die Region Syrien beklagt die UNO ein internationales „Versagen“.
Die Gemeinschaft der 27 Staaten hat weiter keine Lösung für eine Umverteilung von Flüchtlingen. Dagegen dient den EU-Staaten eine verstärkte Abschottung als kleinster gemeinsamer Nenner.
Seit Jahren streiten die EU-Mitglieder über die Asyl- und Migrationspolitik. Da nun mehr Menschen in Europa Schutz suchen, setzt die Staatengemeinschaft auf einen strikteren Kurs.
Die Ukraine bekommt die Korruption nicht in den Griff. Was nötig wäre und wieso die Maßnahmen von Präsident Selenskyj nicht ausreichen, erklären ukrainische Experten.
Auch Tage nach den Erdbeben in der Türkei und in Syrien geben die Helfer die Suche nach Verschütteten nicht auf. Sie wird aber immer mehr zu einem Wettlauf gegen die Zeit.
Nach den schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion ist die internationale Hilfe angerollt. Staats- und Regierungschefs drücken ihr Beileid aus.
Nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat die EU ihren Katastrophenschutzmechanismus aktiviert. Was das bedeutet und wo er bislang zum Einsatz kam.
Russland soll dazu gezwungen werden, Erdölprodukte unterm Marktpreis verkaufen zu müssen. Moskau solle nicht mehr von ihren Ölprodukten profitieren.
Von der Leyen kündigte neue Sanktionen an, Putins Rede zum Stalingrad-Jahrestag. Der Überblick am Abend.
Die Reise nach Kiew führt 16 Kommissare außerhalb ihrer Komfortzone. Und die Ukraine erfährt, wie weit der Wunsch nach schnellem Beitritt von den Brüsseler Realitäten entfernt ist.
Ursula von der Leyen hat die bisherigen Sanktionen gegen Russland gelobt. Allein der Preisdeckel für Öl koste Moskau „etwa 160 Millionen Euro täglich“. Sie kündigte zudem ein neues Paket an.
Effizienter werden, Kosten senken, Verteidigungsfähigkeit erhöhen: Der Aufbau einer Europaarmee muss forciert werden. In enger Abstimmung mit der Nato und den USA.
Die USA liefern Raketen mit höherer Reichweite an Kiew. Der ukrainische Präsident treibt unterdessen den Kampf gegen die Korruption voran. Der Nachrichten-Überblick
Die Polizei hat in Brüssel einen Mann festgenommen, der auf mehrere Menschen eingestochen haben soll. Ein Opfer wird vor dem Haupteingang der EU-Kommission versorgt.
Überraschung in Italien: Girogia Meloni ist nach 100 Tagen im Amt kaum mehr das rechte Schreckgespenst. In Brüssel zeigt sie sich friedlich, in Rom versprüht sie ihren rauen Charme.
Manfred Weber, Chef der bürgerlichen Parteienfamilie EVP im Europaparlament, strebt bereits ein Zusammengehen mit den Fratelli d’Italia an. Einige Hindernisse aber bleiben.
Der Kommissionspräsidentin geht es um mehr Macht. Ihre Begründung für neue EU-Schulden und einen Subventionswettlauf gegen die USA stellen die Wirklichkeit auf den Kopf.
Polen, Litauen und Finnland fordern auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos eine rasche Genehmigung. Von der Leyen kündigte an, die Ukraine „so lange wie nötig“ zu unterstützen.
Das Raumfahrtzentrum Esrange soll einen neuen Zugang zum All bieten. Nach mehrjähriger Vorbereitung wurde nun der erste Satellitenstartplatz eröffnet.
Zum Auftakt der EU-Ratspräsidentschaft lädt Schweden nach Kiruna und präsentiert sensationelle Bodenschätze. Unterdessen rückt die Nato-Mitgliedschaft in weitere Ferne.
Die EU-Partner und das Europaparlament wollen deutsche Kampfpanzer in einer koordinierten Aktion an Kiew übergeben. Berlin verweigert bisher die Exportgenehmigung. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster