Die Cottbuser Universität öffnet ihre Labore, Vorlesungen und Seminare für Schüler aus den Abiturklassen der Stadt. Die Jugendlichen können künftig während des Unterrichts und danach Veranstaltungen auf dem Campus nutzen, wie ein am Mittwoch geschlossene Kooperationsvertrag zwischen Hochschule, Stadt und Staatlichem Schulamt Cottbus vorsieht.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 06.12.2000
Agrarminister Wolfgang Birthler (SPD) sieht derzeit keine Engpässe in den Labors durch die seit Mittwoch vorgeschriebenen BSE-Tests für Schlachtrinder über 30 Monate. Die Testkapazitäten in Brandenburg seien zwar noch sehr begrenzt, räumte Birthler in Potsdam ein.
Der Landesrechnungshof macht Druck: Weil sich die Verwaltungsreform seit Jahren hinschleppt, will er jetzt Einfluss nehmen. Zugleich dringt er auf erweiterte Kompetenzen.
Der Fischerweg ist ein unbefestigter, schlammiger Pfad, der von Gartenzäunen und Mauern gesäumt wird. Die Summter haben sich verbarrikadiert, und wer sich trotzdem auf den Weg verirrt, will mit seinem Hund im angrenzenden Wald spazieren gehen.
Neue Querelen in der Koalition: SPD-Fraktionschef Gunter Fritsch hat sich in scharfer Form gegen Angriffe aus der CDU gegen SPD-Finanzministerin Dagmar Ziegler verwahrt. Nach den Spannungen der letzten Wochen bezeichnete Fritsch die Angriffe als "Dreistigkeit" und "wenig förderlich für ein harmonisches Koalitionsklima".
Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) will Brandenburgs Lehrer auf Trab bringen: Das Kabinett gab jetzt grünes Licht für die Reform der märkischen Schulverwaltung, bei der die Zahl der Schulämter von 18 auf sechs reduziert werden soll. Gleichzeitig soll der Unterricht verstärkt durch Fach-Schulräte kontrolliert werden, kündigte Reiche an.
Überfrorene Straßen und Nebel haben am Mittwoch zum ersten Mal in diesem Herbst die Autofahrer in Brandenburg in Unfälle verwickelt. Zwei Menschen kamen dabei ums Leben.