In Brandenburg sollen künftig keine weiteren Krankenhäuser geschlossen werden. Es bleibe bei den landesweit 53 Kliniken in 60 Orten des Landes, antwortete Gesundheitsminister Alwin Ziel auf eine parlamentarische Anfrage.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 16.12.2000
Die in Brandenburg betriebenen Windkraftanlagen verringern den energiebedingten Ausstoß des giftigen Kohlendioxidgases pro Jahr um 677 000 Tonnen, teilte Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) mit. Zurzeit sind 603 Windkraftanlagen in Brandenburg in Betrieb, die eine Leistung von 433 Megawatt erzielen.
Die von der Landesregierung nach der Flucht des Sexualstraftäters Frank Schmökel aus dem Maßregelvollzug eingesetzte Expertenkommission verursacht nach Angaben von Sozialminister Alwin Ziel (SPD) bis zum Jahresende Kosten in Höhe von 10 000 Mark. Der Betrag sei im Haushalt eingestellt, sagte Ziel.
Der laute Motor des Baggers weist die Richtung durch den Wald. Irgendwo dahinter müssen die Männer mit ihrem gefährlichen Job arbeiten.
Dass im Schatten der Potsdamer Schlösser und Gärten noch eine zeitgenössische Form hiesiger Kultur gedeiht, demonstriert eine Ausstellung in der "Ticket-Galerie". Kurator Andy Kern hat sich der Sammlung der Lotto GmbH bedient, um in den barocken Ausstellungsräumen Sequenzen brandenburgischer Kunst der neunziger Jahre zu zeigen.
Brandenburgs Sozialdemokraten wollen bei der Landtagswahl 2004 wieder die absolute Mehrheit erringen. Das erklärte SPD-Landeschef Matthias Platzeck am Sonnabend auf einem SPD-Unterbezirksparteitag in Lübben.
In Brandenburg gibt es immer mehr Kinder aus armen Familien. Wie Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte, erhöhte sich der Anteil der Kinder, die Sozialhilfe beziehen, zwischen 1994 und 1998 von 5,6 auf 10,1 Prozent.