In Brandenburg hat Tief „Daisy“ zu Beginn des Wochenendes nicht zu dem befürchteten Verkehrschaos geführt. Die Zahl der Verkehrsunfälle habe sich aufgrund der Schneefälle nur leicht erhöht, sagte ein Sprecher des Lagedienstes im Brandenburger Innenministerium am Samstag in Potsdam.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 09.01.2010
Am Sonntag öffnen in fünf Kreisen die Lokale / Kandidaten müssen 15 Prozent der Stimmen erlangen
Neuruppin – Noch am Donnerstag verurteilte ihn das Landgericht Neuruppin in einem Zivilverfahren posthum zur Schadenersatz-Zahlung von 600 000 Euro, nun wird er als großer Förderer der Stadt gefeiert. Nach dem Freitod des früheren und wegen schwerer Untreue verurteilten Neuruppiner Stadtwerke-Geschäftsführers, Dietmar Lenz, machen frühere Weggefährten gegen Bürgermeister Jens-Peter Golde (Pro Ruppin) mobil.
Potsdam - Im Zuge der zum Jahresende ausgelaufenen Waffenamnestie sind in Brandenburg 487 Waffen abgegeben worden. Die 327 Besitzer trennten sich von 212 „scharfen“ Schusswaffen, 251 Schreckschusswaffen sowie mehreren Luftdruckgewehren, wie ein Sprecher des Innenministeriums am Freitag in Potsdam mitteilte.
Für die US-Abhörstation auf dem Teufelsberg gab es große Pläne: Geplant waren Luxuslofts, später ein Yogi-Zentrum. Jetzt spricht der Eigentümer vom Freizeitpark und die CDU vom Abriss. Ein Besuch an einem vergessenen Ort – 115 Meter über Berlin

Weitere Züge könnten wetterbedingt ausfallen. Stillgelegte Werkstätten gehen jetzt wieder in Betrieb.
Potsdam - Der Bund hat Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern angeboten, Seen aus seinem Besitz direkt zu kaufen und so eine Privatisierung der Gewässer zu verhindern. Das gaben am Freitag die Geschäftsführer der bundeseigenen Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG), Wolfgang Horstmann und Wilhelm Müller, bekannt.

Curth Flatow, König des Berliner Boulevards, wird 90 Jahre alt Sein Pointentest: „Wenn die Sekretärin lacht, lacht auch das Publikum.“
Bisher wurde der oberste Chef der Kreisverwaltungen durch den Kreistag bestimmt. Nun müssen sich die Kandidaten der Parteien in den Kreisen Barnim, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Ostprignitz-Ruppin und Spree-Neiße den Wählern stellen.
Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern können Seen direkt dem Bund abkaufen, um so eine Privatisierung zu umgehen.