zum Hauptinhalt

Neuruppin – Am Ende fehlten für das Abwahlbegehren 221 Stimmen. Neuruppins Bürgermeister Jens-Peter Golde (Pro Ruppin) will sich jetzt dennoch Gedanken machen, „wie man die tiefen Gräben in der Stadt überwinden“ kann.

Auf Gelder angewiesen: Einrichtungen wie das Museum für DDR-Alltagskultur in Eisenhüttenstadt sind besonders betroffen von der Hängepartie um den Landeshaushalt.

Brandenburg hat noch keinen Etat für das laufende Jahr – das bringt Theater, Festivals und Museen in Not

Von Alexander Fröhlich

Steuer-Daten-Deal: Zahl der Selbstanzeigen stieg sprunghaft. Millionensegen für Landeskassen erwartet. Tipps für Selbstanzeiger

Die Bahn will ab 2011 die ersten von 48 neuen Zügen auf Regionalstrecken in Brandenburg und Berlin fahren lassen. Sie habe die Fahrzeuge vom Typ „Talent 2“ für 200 Millionen Euro bei Bombardier Transportation bestellt, teilte der Konzern am Montag mit.

Berlin - Seit Montag werden Fahrgäste in Berliner Bahnen und Bussen befragt. Angeben sollen die Kunden, mit welchem Fahrschein sie unterwegs sind, wie oft sie umsteigen und wo sie hinwollen.

Von Klaus Kurpjuweit

Zum Start der Berlinale am Donnerstag erscheinen die PNN mit Berlinale-Sonderseiten. Kinofans finden dort die aktuellen Kritiken, Interviews und Hintergrundberichte zu den 60.

Falkenrehde - Zwei Themen, eine Botschaft: Landwirtschaftliche Familienbetriebe im Land Brandenburg wollen keine Experimente, weder auf noch unter der Erde. Sowohl der unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid mit der sogenannten CCS-Technologie (Carbon Dioxide Capture and Storage) als auch der Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft erteilten die Mitglieder des Bauernbundes Brandenburg am Montag auf ihrer Hauptversammlung in Falkenrehde (Havelland) eine Absage.

Von Matthias Matern

Neuruppin – Am Ende fehlten für das Abwahlbegehren 221 Stimmen. Neuruppins Bürgermeister Jens-Peter Golde (Pro Ruppin) will sich jetzt dennoch Gedanken machen, „wie man die tiefen Gräben in der Stadt überwinden“ kann.

Die rot-rote Regierung macht die Landesteilung in zwei EU-Förderregionen rückgängig. Außerdem gibt es weiter Streit um Schülerbafög und den Beschäftigungssektor.

Von Thorsten Metzner

Der Potsdamer Linke-Politiker Hans-Jürgen Scharfenberg bekennt sich jetzt öffentlich zu seiner Vergangenheit als Stasi-Spitzel. Scharfenberg bezeichnet die IM-Tätigkeit auf seiner Homepage als seinen "größten Fehler". Geschadet habe er aber niemandem.

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })