In der Region Berlin-Brandenburg erhalten insgesamt knapp 900 000 Personen staatliche Zuschüssen nach den Hartz-IV-Regelsätzen. Angaben der Bundesagentur für Arbeit zufolge waren es Ende September des vergangenen Jahres allein in Brandenburg rund 290 000 (2008: 300 000) Personen.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 10.02.2010
Politiker und soziale Organisationen im Land Brandenburg begrüßen Urteilsspruch zu Regelsätzen
Die rot-rote Landesregierung rechnet mit Gesamtausgaben von 10,5 Milliarden Euro.Unter anderem müssen 2,13 Milliarden oder 20,3 Prozent für das Landespersonal (ohne Hochschulen und Landesbetriebe) aufgewendet werden.
Berlin - Das Land Berlin vergibt pro Jahr öffentliche Aufträge im Wert von vier bis fünf Milliarden Euro. Künftig werden diese aber nur noch an Unternehmen vergeben, die – wie in Brandenburg ebenfalls geplant – einen Mindestlohn von 7,50 Euro zahlen.
Potsdam – Die rot-rote Regierungskoalition in Brandenburg muss sich einige Kritik an dem gestern vom Kabinett verabschiedeten Haushalt anhören – vor allem wegen neuer Schulden. Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hingegen erklärte, seine Regierung betreibe „Klientelpolitik“ für alle Brandenburger.
Berlin - Im Tarifkonflikt des Berliner öffentlichen Dienstes haben sich Senat und Gewerkschaften in der Nacht zum Dienstag auf ein Eckpunktepapier verständigt. Verdi, GEW und GdP befragen nun ihre Mitglieder.
Von DiCaprio bis Depardieu: Für die am Donnerstag beginnende Berlinale haben sich zahlreiche Stars angemeldet. Renée Zellweger ist schon da
Potsdam - Mit Blick auf die Verkehrsunfallstatistik 2009 hat Brandenburgs Innenminister Rainer Speer (SPD) am Dienstag in Potsdam eine gemischte Bilanz gezogen. Einerseits stieg die Zahl der Unfälle im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent auf 82 754.
Brandenburg/Havel - Mit einem Hammer ist am Montagabend ein 17-Jähriger auf einen 16-Jährigen in Brandenburg/Havel losgegangen. Dieser sei dabei am Kopf verletzt worden, teilte die Polizei am Dienstag mit.

Brandenburgs Regierung verabschiedet Haushalt: Insgesamt werden 500 Millionen mehr ausgegeben
Im Land Brandenburg gab es 2009 etwas mehr Unfälle als im Vorjahr. 202 Menschen starben auf den Straßen - umgerechnet auf die Einwohnerzahl ist das bundesweiter Negativrekord.
Der Berliner Senat hat ein neues Vergabegesetz für öffentliche Aufträge beschlossen: Vom Land beauftragte Wachdienste, Altenpflegedienste oder Bauunternehmen müssen mindestens 7,50 Euro Stundenlohn zahlen. Die Standards sollen stichprobenartig überprüft werden.

Brandenburgs Landesregierung will die Vergabe öffentlicher Aufträge an soziale Mindeststandards koppeln.
Brandenburgs Regierung verabschiedet den Haushalt: Trotz des angekündigten Sparkurses werden insgesamt 500 Millionen mehr ausgegeben. Das Geld soll unter anderem in Kitas, Schulen und Universitäten sowie in die Kultur fließen.