zum Hauptinhalt
ARCHIV - 22.03.2024, Baden-Württemberg, Stuttgart: Schüler einer Grundschule arbeiten in einem Klassenzimmer an Mathematikaufgaben. (zu dpa: «Gegen den Lehrermangel: Saarland ebnet Quereinsteigern den Weg») Foto: Bernd Weißbrod/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Mit einem Bundesprogramm sollen benachteiligte Schüler vor allem Defizite in Mathe und Deutsch aufholen. Für Brandenburg stehen insgesamt 540 Millionen Euro für zehn Jahre zur Verfügung. Reicht das?

Von Marion Kaufmann
16.04.2024, Brandenburg, Potsdam: Diana Gonzalez Olivo, Brandenburgs neue Integrationsbeauftragte, wird bei einer Pressekonferenz nach der Kabinettssitzung der Landesregierung vorgestellt. Foto: Jens Kalaene/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Sie ist gebürtige Mexikanerin und lebt seit 2008 in Brandenburg: Die Sozialwissenschaftlerin Diana Gonzalez Olivo folgt in Brandenburg als Beauftragte für Integration auf Doris Lemmermeier.

Von Marion Kaufmann
ARCHIV - 07.11.2023, Brandenburg, Potsdam: Jan Redmann, Brandenburger CDU-Fraktionsvorsitzender, spricht während einer Pressekonferenz im Brandenburger Landtag. (zu dpa: «CDU-Fraktionschef will mit Grenzpolizei mehr Straftaten eindämmen») Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Oranienburg nahe Berlin hat Kapazitätsengpässe im Stromnetz der Stadtwerke. CDU-Landeschef Jan Redmann fürchtet, dass dieses Problem auch andere Orte ereilen könnte.

ARCHIV - 13.03.2024, Brandenburg, Grünheide: Die Morgensonne scheint auf den Eingang zum Tesla-Werk. (zu dpa: «Drohender Stellenabbau bei Tesla: Opposition fordert rasches Handeln») Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Elon Musk will weltweit jede zehnte Stelle bei Tesla abbauen. Das lässt Sorgen um das deutsche Werk in Grünheide wachsen. Jetzt spricht der US-Konzern.

Von Thorsten Metzner
Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) spricht auf einer Pressekonferenz.

Jugendliche werden vermehrt Opfer von Cybermobbing. Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) setzt auf eine bessere Strafverfolgung.

Von Monika Wendel
Die Sonne scheint auf das Gebäude der Rabbinerschule Abraham Geiger Kolleg.

Das Potsdamer Abraham Geiger Kolleg kommt auch zwei Jahre nach Vorwürfen gegen die Leitung nicht zur Ruhe. Der Streit um einen Neustart wird teils vor Gericht ausgetragen.

Von Monika Wendel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })